Geschichte der KI - Teil 9
Babbage und Lovelace: Der erste Computer und die Geburt des Algorithmus
Das 19. Jahrhundert war nicht nur die Zeit der logischen Formalisierung durch Boole, sondern auch die Zeit der technologischen Vision. Die Ideen von Leibniz und die mathematische Logik benötigten eine Maschine, die sie in die Realität umsetzen konnte. Diese Maschine wurde von Charles Babbage (1791 bis 1871) konzipiert, und ihre wahre revolutionäre Bedeutung wurde von Ada Lovelace (1815 bis 1852) erkannt. Gemeinsam schufen sie die theoretische Grundlage der modernen Informatik und legten damit das mechanische Fundament für die spätere KI. Die Geschichte der KI ist ein über Jahrtausende gewebter Teppich, der von Mythen, Magie und mechanischer Präzision durchzogen ist. Es ist eine fortlaufende Erzählung, die bis heute spannend ist und deren neuestes Kapitel gerade jetzt mit rasanten Entwicklungen fortgeschrieben wird.
Wir, die GEO Agentur seowerk GmbH, machen unsere Kunden in diesen neu entstehenden KI Systemen sichtbar.
Charles Babbage und die Analytical Engine
Babbage war ein brillanter Mathematiker und Ingenieur, der sich zunächst mit der Eliminierung menschlicher Fehler bei der Berechnung von Zahlentabellen befasste. Dies führte zum Entwurf seiner Difference Engine, einem Automaten zur mechanischen Erzeugung dieser Tabellen. Doch seine wahre Vision war die Analytical Engine.
Die Analytical Engine war ein mechanischer Allzweckcomputer. Obwohl Babbage sie nie vollständig bauen konnte, ähnelte ihr Aufbau verblüffend den digitalen Computern des 20. Jahrhunderts:
- Mill (Rechenwerk): Die Einheit, die arithmetische und logische Operationen durchführte (entspricht der CPU).
- Store (Speicher): Das Register, in dem Zahlen und Zwischenergebnisse gespeichert wurden (entspricht dem Arbeitsspeicher).
- Input/Output: Die Ein und Ausgabe über Lochkarten.
- Control Unit: Die Einheit, die den Ablauf der Befehle steuerte.
Die Analytical Engine war nicht nur eine Rechenmaschine. Sie war als universell programmierbar gedacht. Ihre Anweisungen wurden über Lochkarten eingegeben, wodurch die Maschine theoretisch in der Lage war, jede beliebige arithmetische Operation oder logische Prozedur auszuführen.
Ada Lovelace und die Geburt des Algorithmus
Die bahnbrechenden Ideen Babbages wurden erst durch die Notizen von Augusta Ada King, Countess of Lovelace, vollständig verständlich. Lovelace übersetzte einen französischen Artikel über die Analytical Engine und versah ihn mit eigenen, weitreichenden Anmerkungen.
Ihre Anmerkungen enthielten die entscheidende intellektuelle Wende:
- Der Algorithmus: Sie lieferte eine detaillierte schrittweise Beschreibung, wie die Analytical Engine die Bernoulli Zahlen berechnen könnte. Dies gilt heute als der erste veröffentlichte Algorithmus, der für eine allgemeine Rechenmaschine konzipiert wurde.
- Die Abstraktion: Lovelace erkannte, dass die Maschine nicht nur zur Manipulation von Zahlen geeignet war. Sie sah, dass die Engine in der Lage war, beliebige Symbole zu manipulieren, die Logik, Musik oder Bilder darstellen konnten, solange diese formalisiert waren.
Ihre Vision veränderte die Definition des Computers von einem reinen Zahlenverarbeiter zu einem Symbolmanipulator. Diese Erkenntnis ist fundamental für die KI. Moderne KI ist im Kern die Manipulation von Symbolen und Datenstrukturen zur Generierung von Wissen oder Handlungen. Lovelace lieferte die erste theoretische Rechtfertigung für die Möglichkeit, dass Computer kreative oder intellektuelle Aufgaben übernehmen könnten.
Die Überschreitung der Arithmetik
Lovelace verstand als Erste die wahre universelle Natur der Analytical Engine. Sie spekulierte, dass die Maschine komplexe musikalische Stücke komponieren oder Grafiken erzeugen könnte, wenn nur die entsprechenden logischen Regeln in Lochkarten übersetzt würden.
Diese Idee ist der Grundstein für das Verständnis, dass KI nicht nur Rechnen ist, sondern die Automatisierung von Logik, Strategie und Kreativität. Sie erkannte die Fähigkeit der Maschine zur rekursiven und iterativen Verarbeitung, die heute das Herzstück aller komplexen KI Algorithmen wie beispielsweise neuronalen Netzen ist.
Das Vermächtnis von Babbage und Lovelace ist somit das Konzept des Programms. Die Maschine war die Hardware, aber der Algorithmus war die Software, die die philosophischen Träume von Leibniz und Hobbes in eine technische Anweisung goss. Sie ebneten den Weg für die formalen Modelle der Berechenbarkeit, die das 20. Jahrhundert prägen sollten.
„*“ zeigt erforderliche Felder an


