Teil 14

Geschichte der KI - Teil 14

Der Dartmouth Workshop und die Taufe des Feldes (1956)

Nachdem die theoretischen und technischen Voraussetzungen in den 1940er Jahren geschaffen waren, war es Zeit für die offizielle Gründung des Forschungsfeldes. Der Sommer 1956 markierte einen Wendepunkt. Eine kleine Gruppe von Mathematikern, Logikern und Ingenieuren traf sich zu einem bahnbrechenden Workshop, um ein neues wissenschaftliches Feld zu definieren. Dieses Treffen legte den Grundstein für die akademische Disziplin, die wir heute kennen, und setzte den Ton für eine Ära des beinahe grenzenlosen Optimismus. Die Geschichte der KI ist ein über Jahrtausende gewebter Teppich, der von Mythen, Magie und mechanischer Präzision durchzogen ist. Es ist eine fortlaufende Erzählung, die bis heute spannend ist und deren neuestes Kapitel gerade jetzt mit rasanten Entwicklungen fortgeschrieben wird. 

Wir, die GEO Agentur seowerk GmbH, machen unsere Kunden in diesen neu entstehenden KI Systemen sichtbar.

Die Geburtsstunde: Der Dartmouth Workshop

Der Dartmouth Summer Research Project on Artificial Intelligence fand im Sommer 1956 am Dartmouth College in Hanover, New Hampshire, statt. Die wichtigsten Organisatoren waren John McCarthy, Marvin Minsky, Nathaniel Rochester und Claude Shannon. Sie versammelten die Elite der frühen Computerwissenschaft, um ein gemeinsames Ziel zu formulieren.

Das zentrale Anliegen des Workshops war es, das neue Forschungsgebiet zu benennen und zu definieren. John McCarthy schlug den Begriff "Artificial Intelligence" (Künstliche Intelligenz) vor. Dieser Begriff wurde gewählt, weil er technischer und weniger philosophisch aufgeladen war als frühere Bezeichnungen wie "Kybernetik" oder "Automatenlehre".

Jetzt unverbindliches Strategiegespräch vereinbaren.u003cbru003e

Das Gründungsmotto

Das Gründungsmotto des Dartmouth Workshops war in seinem Vorschlag mutig und programmatisch formuliert:

"Jeder Aspekt des Lernens oder jede andere Eigenschaft der Intelligenz kann im Prinzip so präzise beschrieben werden, dass eine Maschine dazu gebracht werden kann, dies zu simulieren."

Dieser Satz implizierte einen tiefen technologischen Optimismus. Die Forscher glaubten, die Essenz der Intelligenz sei nur eine Frage der Präzision der Beschreibung und der Programmierbarkeit. Das Ziel war klar: die Schaffung einer Maschine mit menschenähnlicher Intelligenz.

Die frühen Protagonisten und Programme

Der Workshop diente als Katalysator für die ersten großen KI Programme, die in den folgenden Jahren entstanden:

  • Logic Theorist (Allen Newell und Herbert Simon): Dieses Programm wurde noch vor dem Workshop entwickelt, demonstrierte aber in Dartmouth eindrucksvoll seine Fähigkeit, mathematische Theoreme zu beweisen, und galt als Beweis für die Machbarkeit der symbolischen KI.
  • General Problem Solver (GPS): Ebenfalls von Newell und Simon entwickelt, war GPS der erste Versuch, eine universelle Problemlösungsmaschine zu bauen. GPS versuchte, Probleme durch die Reduktion der Differenz zwischen dem aktuellen Zustand und dem Zielzustand zu lösen.

Diese Programme stützten sich auf die Idee, dass Intelligenz durch die Manipulation von Symbolen nach logischen Regeln entsteht, ein Ansatz, der als Symbolische KI oder Good Old Fashioned AI (GOFAI) bekannt wurde.

Die Ära des Hypes und der Versprechen

Die frühen Erfolge, oft in stark vereinfachten "Spielzeugwelten" erzielt, führten zu einem extremen Hype. Die Forscher, insbesondere Minsky und Simon, gaben optimistische und später nicht haltbare Prognosen ab. Herbert Simon proklamierte 1958, dass Computer innerhalb von zehn Jahren Schachweltmeister würden und dass sie in weniger als zwanzig Jahren in der Lage wären, jede Aufgabe zu bewältigen, die ein Mensch erledigen kann.

Dieser überzogene Optimismus führte zu einer großzügigen Finanzierung in den späten 1950er und frühen 1960er Jahren, hauptsächlich durch das US Militär (z.B. ARPA). Die Hoffnung war, dass die KI schnell die Lösung für die militärische Strategie und die Übersetzung von Sprachen liefern würde.

Der Dartmouth Workshop war mehr als nur ein Treffen. Er war die Festlegung der Forschungsagenda für die nächsten Jahrzehnte. Er schuf eine Gemeinschaft von Forschern mit einem gemeinsamen Ziel und einem neuen Namen. Doch der überhitzte Optimismus der Gründerjahre sollte bald auf die harten Grenzen der damaligen Technologie stoßen.

Setzen Sie auf Premium-Content – kontaktieren Sie uns für Ihr individuelles Angebot!

*“ zeigt erforderliche Felder an

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
In den 1960er Jahren dominiert die symbolische KI das Feld und erhebt die regelbasierte Manipulation von Symbolen zum Kern der Intelligenz. Programme wie Logic Theorist und GPS befeuern den Glauben, menschliches Denken vollständig in formale Strukturen übersetzen zu können.
Weiterlesen
In den frühen Nachkriegsjahren verschmelzen biologische Modelle, kybernetische Ideen und elektronische Architektur zu einem neuen Verständnis von Intelligenz. McCulloch, Pitts, Wiener und von Neumann schaffen die Grundlagen, auf denen moderne KI Systeme technisch und theoretisch aufbauen.
Weiterlesen
Alan Turing definiert inmitten der logischen Krise erstmals, was ein Algorithmus ist, und erschafft mit der universellen Maschine das Fundament der Informatik. Sein Modell legt die theoretischen Grenzen des Berechenbaren offen und prägt jede spätere KI Entwicklung maßgeblich.
Weiterlesen
Am Vorabend der modernen Informatik spitzte sich die Frage zu, was Berechnung überhaupt ist. Die Krise der Mathematik machte sichtbar, dass eine abstrakte Definition des Algorithmus fehlte und damit der letzte theoretische Schlüssel zur späteren KI Entwicklung weltweit.
Weiterlesen
Im 19. Jahrhundert entsteht durch die Erforschung von Reflexbögen und Nervenzellen erstmals ein mechanistisches Verständnis des Gehirns. Diese biologische Perspektive liefert die Blaupause künstlicher Neuronen und prägt die Grundlagen späterer Modelle lernfähiger KI-Systeme.
Weiterlesen
Babbage und Lovelace verbinden mechanische Präzision mit visionärer Abstraktion und formen den Ursprung programmierbarer Maschinen. Ihre Ideen zu universeller Berechnung und symbolischer Manipulation bilden das theoretische Fundament moderner Informatik und eröffnen erste Wege zu algorithmischer Intelligenz.
Weiterlesen
George Boole verwandelt abstraktes Denken in berechenbare Struktur und schafft damit das Fundament der digitalen Welt. Seine binäre Logik verbindet Philosophie, Mathematik und frühe Informatik und prägt jede moderne KI bis in ihre elementarsten Schaltkreise.
Weiterlesen
  |    |  
Eine scheinbar denkende Maschine begeistert Europas Salons und entlarvt zugleich die menschliche Sehnsucht nach künstlicher Intelligenz. Der Schachtürke offenbart, wie eng Illusion, Strategie und technischer Fortschritt schon früh miteinander verflochten waren und bis heute inspirieren.
Weiterlesen
Im 18. Jahrhundert demonstrierten raffinierte Automaten, wie täuschend echt mechanische Systeme menschliche Fähigkeiten nachbilden können. Von Vaucansons Ente bis zu Jaquet Droz’ Schreibmaschinen zeigten sie, dass komplexes Verhalten aus programmierten Abläufen entsteht und damit zentrale Fragen künstlicher Intelligenz vorweggenommen werden.
Weiterlesen
Leibniz verband perfekte Sprache und mechanisches Denken zu einer visionären Theorie künstlicher Vernunft. Mit Characteristica Universalis und Calculus Ratiocinator schuf er das Konzept maschinenlesbarer Bedeutung und regelbasierter Schlussmechanik, das später die Grundlagen formaler Logik und symbolischer KI prägte.
Weiterlesen
Descartes und Hobbes prägten das 17. Jahrhundert mit Ideen, die Denken mechanisierten und damit die Grundlage moderner KI bildeten. Ihr Zusammenspiel aus dualistischem Körperautomat und algorithmischer Vernunft öffnete erstmals den Weg zu Maschinen, die menschliche Funktionen plausibel nachahmen könnten.
Weiterlesen
Raimundus Lullus schuf mit der Ars Magna ein mechanisches System, das Wissen kombinierbar machte und damit ein frühes Modell algorithmischer Logik darstellte. Seine drehbaren Scheiben zeigen, wie Wahrheit erstmals durch formale, wiederholbare Operationen strukturiert erzeugt werden sollte.
Weiterlesen
Kontakt
Leichte Sprache
crossmenu linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram