Studierende gewinnen mit Design & Plan

Hohe Konkurrenz, sinkende Studierendenzahl — wie Sie mit Online-Marketing diesen Herausforderungen trotzen:
  • Sichtbarkeit für Ihr Studienangebot
  • positiver erster Eindruck auf der Website
  • stimmige Markenkommunikation
Kostenlose Erstberatung
Was kann seowerk tun?

Wie wählen potenzielle Studierende eine Hochschule?

Potenzielle Studierende entscheiden sich für Inhalte und den Aufbau eines Studiengangs, bevor sie sich über den Studienort oder die Institution Gedanken machen.
Deswegen konzipieren Entscheider:innen an Hochschulen und Universitäten immer detailliertere Studienprogramme mit Spezialisierungen und praxisnahen Zusatzausbildungen. Auch im internationalen Vergleich müssen Studiengänge bestehen.
Die Überlegung, wie diese komplexen Informationen Studienwillige erreichen, bleibt dabei häufig auf der Strecke: seowerk berät Bildungseinrichtungen, um Studieninteressierte gezielt und effektiv anzusprechen.

Schritt für Schritt zum Online-Marketing-Plan

Unser Ziel: mehr Aufmerksamkeit für Ihre Studiengänge und Weiterbildungen. Dafür nutzen wir die Erfahrung aus unseren Bildungsprojekten und den individuellen Blick auf Ihre Hochschule. Mit diesen vier Schritten baut unsere Online-Marketing-Agentur einen Marketing-Funnel, der die Zielgruppe zu Interessierten und Interessierte zu Studierenden macht.

AwarenessInterestDecisionAction
ZielgruppeMenschen, die offen für Weiterbildungen sind.
Ihr Interesse für Kurs, Studium ua. ist noch offen.
Menschen, die sich für einen Studienabschluss interessieren.
Diese Gruppe kennt Ihre Hochschule noch nicht.
Menschen, die Ihr Studienangebot kennen.
Diese Personen vergleichen noch die Studienmöglichkeiten.
Diese Gruppe hat ihre Entscheidung getroffen: Sie möchte sich für einen Studiengang an Ihrer Hochschule einschreiben.
AktionImage & Bekanntheit aufbauen
Die Chancen eines Studiums vor allem an Ihrer Hochschule: Wecken Sie Bedürfnisse und transformieren Sie die Zielgruppe in Interessierte.
Vertrauen schaffen
Interessierte suchen aktiv nach Studienganginfos — und finden Ihre Hochschule auf den ersten Google Positionen.
Entscheidung erleichtern
Präsent sein, Fragen beantworten und Informationen bereitstellen — das sind Ihre Aufgaben in dieser Phase.
Bewerbung annehmen
Die Studieninteressierten sind bereit für die Einschreibung: Und Ihre Hochschule ist mit Social & Google Ads zur Stelle.
Wie seowerk in diesem Schritt unterstütztCI-Design & Offline-AktionenSichtbarkeit durch Suchmaschinenoptimierung (SEO)Präsenz zeigen durch Google AdsZur Bewerbung anregen durch Social-Media-Aktionen

Woher unsere Erfahrung kommt? Unsere Referenzen

Für diese Bildungseinrichtungen, Hochschulen und Universitäten arbeiten wir an der Gewinnung von Schüler:innen und Studierenden. Mit dem Mix aus SEO-, SEA-, Social-Media- und Offline-Marketing steigern wir die Studierendenzahlen nachhaltig und nachweislich.
SRH Fernhochschule - Hochulmarketing SEO und SEA
Kostenlose Erstberatung

*“ zeigt erforderliche Felder an

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet

Bildungsangebot im besten Licht: sichtbar & verständlich

Wir sind Expert:innen, damit Sie es nicht sein müssen: 
Uns ist Zusammenarbeit auf Augenhöhe wichtig, deswegen erläutern wir gern, was im Online- und Offline-Marketing möglich ist:

Marken-Kommunikation, CI-Design & Offline-Aktionen

Unsere Tochteragentur Tohuwabohu ist Spezialistin für Offline-Marketing: von der Markenkonzeption und strategischen Ausrichtung bis zur Umsetzung in passenden Print-Anzeigen und Außenwerbung, sog. Out of Home Marketing. Alle weiteren Online-Aktivitäten bauen auf den erarbeiteten Kommunikationszielen auf. So garantieren wir, dass der Markenkern der Hochschule in allen Kanälen präsent ist — und im Gedächtnis bleibt.
Tohuwabohu kennenlernen

SEO: organische Sichtbarkeit für Ihre Studiengänge

Suchmaschinenoptimierung (Search Engine Optimization, kurz SEO) bedeutet, Websites so aufzubereiten, dass sie für Suchmaschinen gut auffindbar sind. Unser Ziel ist dabei eine Platzierung auf den höchsten Positionen in der Google Suche, denn 98 Prozent der mobilen Suchenden nutzen den Marktführer als Suchmaschine. Studieninteressierte finden so ihren Wunschstudiengang an Ihrer Hochschule.
Mehr SEO-Agentur-Leistungen

SEA: Google Ads, Display-Anzeigen & weitere Möglichkeiten

Search Ads von Google, aber auch von Microsofts Suchmaschine Bing nutzen wir strategisch clever und kostenoptimiert, um Hochschule und Studiengänge sichtbar zu machen. SEA (Search Engine Advertising) spricht Studieninteressierte auf weit mehr Kanälen an: Demand-Gen-Anzeigen werden Android-Nutzer:innen im persönlichen Nachrichten-Feed angezeigt, Display Ads oder YouTube Ads erreichen Menschen in entspannten Situationen.
SEA-Agentur: Das können wir!

Welche Möglichkeiten bietet Social-Media-Marketing?

Werbung in sozialen Medien ist mehr als ein buntes Bild: Von der Auswahl des passenden Kanals — Instagram, TikTok, Spotify — bis zur datengetriebenen Ads-Steuerung. Wir planen die Social Ads so, dass die Studieninteressierten je nach Entscheidungsstadium die passende Anzeige sehen. Daraus entstehen qualifizierte Leads und steigende Anmeldungen. Durch clevere Nutzung der Klick- und Interaktionsdaten optimieren wir außerdem das eingesetzte Werbebudget.
Leistungen Social-Media-Agentur

Unser Team

Leitung Social Media
Simone Deggendorfer
Leitung Suchmaschinenwerbung
Carolin Köhler
Leitung Suchmaschinenwerbung
Rebecca Smith
Leitung Suchmaschinenoptimierung
Nils Tabellion
Leitung Social Media
Sandra Bürger
Unser erfahrenes Team unterstützt Sie im Hochschulmarketing mit Feingefühl und Expertise. Ob Social Media, PR, wissenschaftliches Schreiben oder Werbung – wir setzen gezielte Maßnahmen für Ihre Online-Präsenz zeitnah um. Kontaktieren Sie uns – wir freuen uns auf Sie!
Nach Jahren des Stillstands erlebten neuronale Netze in den 1980ern mit Backpropagation eine Wiedergeburt. Mehrschichtige Netze lernten komplexe Muster automatisch, übertrafen Expertensysteme und legten den Grundstein für das spätere Deep Learning.
Weiterlesen
In den 1980er Jahren feierten Expertensysteme die KI kurzzeitig als wirtschaftlichen Erfolg. Hohe Wartungskosten, begrenzte Domänen und teure Hardware führten jedoch zum Scheitern und lösten den Zweiten KI Winter aus.
Weiterlesen
Ab etwa 1974 erlebt die symbolische KI eine Phase tiefer Ernüchterung. Die kombinatorische Explosion und gescheiterte Generalisierung aus Spielzeugwelten führen zu massiven Kürzungen der Fördergelder, ersten Rückzügen der Forschung und zum Ersten KI Winter.
Weiterlesen
In den 1960er Jahren dominiert die symbolische KI das Feld und erhebt die regelbasierte Manipulation von Symbolen zum Kern der Intelligenz. Programme wie Logic Theorist und GPS befeuern den Glauben, menschliches Denken vollständig in formale Strukturen übersetzen zu können.
Weiterlesen
xDer Dartmouth Workshop von 1956 definiert erstmals ein eigenes Forschungsfeld und gibt der Disziplin ihren Namen. Die Vision einer programmierbaren Intelligenz vereint führende Köpfe und markiert den Beginn einer Ära, geprägt von Ehrgeiz, Optimismus und bahnbrechenden Ideen.
Weiterlesen
In den frühen Nachkriegsjahren verschmelzen biologische Modelle, kybernetische Ideen und elektronische Architektur zu einem neuen Verständnis von Intelligenz. McCulloch, Pitts, Wiener und von Neumann schaffen die Grundlagen, auf denen moderne KI Systeme technisch und theoretisch aufbauen.
Weiterlesen
Alan Turing definiert inmitten der logischen Krise erstmals, was ein Algorithmus ist, und erschafft mit der universellen Maschine das Fundament der Informatik. Sein Modell legt die theoretischen Grenzen des Berechenbaren offen und prägt jede spätere KI Entwicklung maßgeblich.
Weiterlesen
Am Vorabend der modernen Informatik spitzte sich die Frage zu, was Berechnung überhaupt ist. Die Krise der Mathematik machte sichtbar, dass eine abstrakte Definition des Algorithmus fehlte und damit der letzte theoretische Schlüssel zur späteren KI Entwicklung weltweit.
Weiterlesen
Im 19. Jahrhundert entsteht durch die Erforschung von Reflexbögen und Nervenzellen erstmals ein mechanistisches Verständnis des Gehirns. Diese biologische Perspektive liefert die Blaupause künstlicher Neuronen und prägt die Grundlagen späterer Modelle lernfähiger KI-Systeme.
Weiterlesen
Babbage und Lovelace verbinden mechanische Präzision mit visionärer Abstraktion und formen den Ursprung programmierbarer Maschinen. Ihre Ideen zu universeller Berechnung und symbolischer Manipulation bilden das theoretische Fundament moderner Informatik und eröffnen erste Wege zu algorithmischer Intelligenz.
Weiterlesen
George Boole verwandelt abstraktes Denken in berechenbare Struktur und schafft damit das Fundament der digitalen Welt. Seine binäre Logik verbindet Philosophie, Mathematik und frühe Informatik und prägt jede moderne KI bis in ihre elementarsten Schaltkreise.
Weiterlesen
  |    |  
Eine scheinbar denkende Maschine begeistert Europas Salons und entlarvt zugleich die menschliche Sehnsucht nach künstlicher Intelligenz. Der Schachtürke offenbart, wie eng Illusion, Strategie und technischer Fortschritt schon früh miteinander verflochten waren und bis heute inspirieren.
Weiterlesen
Alle News
Kontakt
Leichte Sprache
crossmenu linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram