BERT – Google Update pusht Content Marketing

Hummingbird, Panda und BERT haben eines gemeinsam: Sie ändern etwas, das wir alle fast tagtäglich nutzen. Sie haben keine Ahnung von wem oder was hier die Rede ist? Es geht um die Updates des Google-Algorithmus. Der Tech-Riese hat sein neuestes Update Bidirectional Encoder Representations from Transformers, kurz BERT, Ende Oktober in den USA eingeführt. Auch bei uns in Deutschland und in 24 weiteren Sprachen wird BERT bald verfügbar sein. Was sich ändert? Hier lesen Sie mehr!

Neues Update von Google kommt – was ändert sich für Suchmaschinenoptimierung?

Mit dem neuen Update wird der Suchalgorithmus von Google erneut verbessert. Der Fokus liegt dabei auf den Long-Tail-Suchanfragen. Long-Tail-Suchanfragen bestehen aus mehr als zwei Wörtern und besitzen eine sehr spezifische Suchintention. Google versucht also, den wachsenden kontextbasierten Anfragen Herr zu werden und auch bei komplexeren Eingaben relevante Suchergebnisse zu liefern.

BERT liefert dank KI genauere Suchergebnisse

Laut des Vizepräsidenten von Google soll eine von zehn Suchanfragen in englischer Sprache besser beantwortet werden. Wie funktioniert BERT? Der Algorithmus kann Zusammenhänge in der Semantik, wie Kontext und Satzbau, verstehen. So versucht Google gezielter auf Suchanfragen einzugehen und passendere Suchergebnisse zu liefern.

Die Technik, die hinter BERT steckt, nennt sich Natural Language Processing, kurz NLP. Durch dieses Teilgebiet der künstlichen Intelligenz (KI) versuchen Maschinen die menschliche Sprache genau zu verstehen. NLP hilft BERT also Kontext richtig einzuordnen, wodurch schärfer differenziert werden kann und unwichtigere Wortarten wie Präpositionen besser erkannt werden.

Die Vorteile des neuen Google Updates an einem Beispiel 

Die Suchintention einer Suchphrase unterscheidet sich je nach Eingabe, sodass Google verschiedene Ergebnisseiten für diese verschiedenen Keywords ausspielt:

  • Short-Tail-Keyword: Gürtel
  • Mid-Tail-Keyword: Gürtel alt
  • Long-Tail-Keyword: Wann ist ein Gürtel alt?

Ein Nutzer, der „gürtel alt“ eingibt, sucht womöglich einen Gürtel, der gebraucht ist oder der einen Vintage-Look hat. Ein Nutzer, der nach „wann ist ein gürtel alt“ sucht, möchte einen Rat, ob er den Gürtel weiter tragen kann.

Anhand des neuen durch NLP unterstützten Updates BERT kann Google bald die passenden Ergebnisse für die Eingabe „Wann ist ein Gürtel alt?“ liefern. Bisher werden zu dieser Suchanfrage Suchergebnisse ausgespielt, die eher auf das Keyword „gürtel alt“ zutreffen würden.

Google kann die Suchintention nicht bedienen

Was bedeutet BERT für SEO & Content Marketing? 

Große Veränderungen stehen Content Marketing Managern und SEOs nicht bevor. Es bestätigt lediglich den Schwerpunkt, dass jeder Content einen Mehrwert für den Leser bieten soll. Google stärkt quasi Content Marketern den Rücken und belohnt mit gutem Ranking. Bei der Suchmaschinenoptimierung sollte man im besten Fall die Balance zwischen starken Short-Tail-Begriffen und langen Long-Tail-Stichworten finden. Eine fähige SEO-Redaktion berücksichtigt bei der Textkonzeption auch Long-Tail-Anfragen und liefert dazu hilfreiche Antworten.

Nach Jahren des Stillstands erlebten neuronale Netze in den 1980ern mit Backpropagation eine Wiedergeburt. Mehrschichtige Netze lernten komplexe Muster automatisch, übertrafen Expertensysteme und legten den Grundstein für das spätere Deep Learning.
Weiterlesen
In den 1980er Jahren feierten Expertensysteme die KI kurzzeitig als wirtschaftlichen Erfolg. Hohe Wartungskosten, begrenzte Domänen und teure Hardware führten jedoch zum Scheitern und lösten den Zweiten KI Winter aus.
Weiterlesen
Ab etwa 1974 erlebt die symbolische KI eine Phase tiefer Ernüchterung. Die kombinatorische Explosion und gescheiterte Generalisierung aus Spielzeugwelten führen zu massiven Kürzungen der Fördergelder, ersten Rückzügen der Forschung und zum Ersten KI Winter.
Weiterlesen
In den 1960er Jahren dominiert die symbolische KI das Feld und erhebt die regelbasierte Manipulation von Symbolen zum Kern der Intelligenz. Programme wie Logic Theorist und GPS befeuern den Glauben, menschliches Denken vollständig in formale Strukturen übersetzen zu können.
Weiterlesen
xDer Dartmouth Workshop von 1956 definiert erstmals ein eigenes Forschungsfeld und gibt der Disziplin ihren Namen. Die Vision einer programmierbaren Intelligenz vereint führende Köpfe und markiert den Beginn einer Ära, geprägt von Ehrgeiz, Optimismus und bahnbrechenden Ideen.
Weiterlesen
In den frühen Nachkriegsjahren verschmelzen biologische Modelle, kybernetische Ideen und elektronische Architektur zu einem neuen Verständnis von Intelligenz. McCulloch, Pitts, Wiener und von Neumann schaffen die Grundlagen, auf denen moderne KI Systeme technisch und theoretisch aufbauen.
Weiterlesen
Alan Turing definiert inmitten der logischen Krise erstmals, was ein Algorithmus ist, und erschafft mit der universellen Maschine das Fundament der Informatik. Sein Modell legt die theoretischen Grenzen des Berechenbaren offen und prägt jede spätere KI Entwicklung maßgeblich.
Weiterlesen
Am Vorabend der modernen Informatik spitzte sich die Frage zu, was Berechnung überhaupt ist. Die Krise der Mathematik machte sichtbar, dass eine abstrakte Definition des Algorithmus fehlte und damit der letzte theoretische Schlüssel zur späteren KI Entwicklung weltweit.
Weiterlesen
Im 19. Jahrhundert entsteht durch die Erforschung von Reflexbögen und Nervenzellen erstmals ein mechanistisches Verständnis des Gehirns. Diese biologische Perspektive liefert die Blaupause künstlicher Neuronen und prägt die Grundlagen späterer Modelle lernfähiger KI-Systeme.
Weiterlesen
Babbage und Lovelace verbinden mechanische Präzision mit visionärer Abstraktion und formen den Ursprung programmierbarer Maschinen. Ihre Ideen zu universeller Berechnung und symbolischer Manipulation bilden das theoretische Fundament moderner Informatik und eröffnen erste Wege zu algorithmischer Intelligenz.
Weiterlesen
George Boole verwandelt abstraktes Denken in berechenbare Struktur und schafft damit das Fundament der digitalen Welt. Seine binäre Logik verbindet Philosophie, Mathematik und frühe Informatik und prägt jede moderne KI bis in ihre elementarsten Schaltkreise.
Weiterlesen
  |    |  
Eine scheinbar denkende Maschine begeistert Europas Salons und entlarvt zugleich die menschliche Sehnsucht nach künstlicher Intelligenz. Der Schachtürke offenbart, wie eng Illusion, Strategie und technischer Fortschritt schon früh miteinander verflochten waren und bis heute inspirieren.
Weiterlesen
Kontakt
Leichte Sprache
crossmenu linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram