Neues Format für Animationen: GIFs vs. Lottie

GIFs kennt jeder! Doch was ist Lottie? Unser Vergleich zeigt die Stärken und Schwächen dieser beiden Formate für Online-Animationen.

GIFs werden bisher vor allem in sozialen Netzwerken, als Werbebanner und auf Webseiten eingesetzt, um ein wenig mehr Emotion und Dynamik einzubringen. Das Animations-Format ist flexibel einsetzbar, verbraucht im Gegensatz zu klassischen Videos weniger Speicher und damit Ladezeit. Dabei lässt ihre Qualität jedoch leider des Öfteren zu wünschen übrig. Diese Schwäche macht sich Lottie zunutze: Warum immer mehr professionelle Webseiten auf Lottie statt GIF setzen, erklären wir in unserem Vergleich Lottie vs. GIF.

Was sind Lottie Animationen?

Lottie Animationen sind nichts anderes als Animationen, die in Adobe After Effects erstellt und danach in Code umgewandelt wurden. Das Framework macht das Nachbauen der Animation durch den Entwickler überflüssig, weil die Animation in Echtzeit gerendert wird. Wie schneidet dieses Webdesign-Format in Sachen Dateigröße, Qualität, Anwendung und Workflow gegenüber GIFs ab? Unser Vergleich zeigt die Unterschiede an einem Beispiel.

DATEIGRÖSSE


Während das GIF 4.1 MB aufweist, nimmt Lottie mit nur 137.71 kB deutlich weniger Speicher in Anspruch. Dadurch wird die Animation auf Webseiten deutlich schneller geladen und verbessert so die Nutzer-Erfahrung.

QUALITÄT


Schon beim Vergleich der beiden Animationen erkennt man einen deutlichen Unterschied. Bei GIFs sieht man vor allem bei Farbverläufen einen mächtigen Unterschied zu Lotties. Auch beim Skalieren der Animationen erkennt am, wie scharf Lotties bleiben.
Eine weitere Stärke des Lottie Formats zeigt sich bei Animationen, die einen transparenten Hintergrund aufweisen. Bei Lottie Animationen wird der Alpha-Kanal problemlos erkannt, GIFs dagegen weisen oft stufige oder pixelige Kanten auf.

ANWENDUNG


Während GIFs meist einfach in Endlosschleife laufen, sind Lotties ein guter Weg, Webseiten interaktiver zu machen. Durch sämtliche Einstellungsoptionen lässt sich ihr Abspielen durch den Nutzer beeinflussbar machen. Zum Beispiel indem man das Abspielen vom Scrollen oder Hovern abhängig macht.

WORKFLOW

Zahlreiche Online-Editors helfen, kurze Videos oder Bild-Sequenzen als GIF zu exportieren. Außerdem besteht die Möglichkeit, GIFs über Photoshop, After Effects oder Premiere Pro zu erstellen. Der Workflow ist sehr intuitiv, da es eine Vielzahl an Anbietern gibt, die den Prozess auch für Laien leicht verständlich machen. 

Bei Lottie ist das gerade noch anders. Der Workflow umfasst mehrere Schritte, die für Anfänger zu Beginn etwas kompliziert scheinen. Um eine Animation beispielsweise über Adobe After Effects zur Lottie umzuwandeln, müssen einige Schritte durchlaufen werden. Zuerst muss das Video als Bild-Abfolge exportiert werden, dann können diese als Sequenz wieder in After Effects eingesetzt werden. Mit einem Plugin wird sie dann in eine JSON- Datei gerendert. Wenn dieser Vorgang abgeschlossen ist, kann der Code in den Webplayer implementiert werden.
Ist man auch mit vorgefertigten Lotties zufrieden , gibt es einige Plattformen, bei denen man sich bedienen kann.

FAZIT: Lottie wird GIFs überholen

Vor allem im Social Media Bereich werden uns GIFs weiterhin begleiten. Die Animationen lassen sich schnell und leicht von einer großen Zielgruppe erstellen. In den sozialen Netzwerken bleiben GIFs Trend, denn dort zählt eher Zugänglichkeit als Qualität.

Im professionellen Umfeld führt dagegen nichts an Lottie vorbei: Schon jetzt werden sie auf Unternehmens-Webseiten den GIFs vorgezogen, da sie bei höherer Skalierung viel bessere Qualität bieten, wobei die Dateigröße nur einen Bruchteil der GIFs ausmacht. Durch das Verbreiten von kostenlosen Online-Tools rücken Lottie Animation aber auch im privaten Bereich immer mehr in den Vordergrund.

Unsere Grafikerinnen und Grafiker sind stets auf der Suche nach neuen Formen der Darstellung, die wie Lottie auch im SEO-Kontext eingesetzt werden können. Sowohl GIFs als auch Lotties erstellt unsere professionelle Grafik- und Design-Agentur.

SEO-Lottie von DavidLi

  |    |  
Aus unserer langjährigen Erfahrung in der Texterstellung und SEO-Optimierung teilen wir von seowerk praxisnahe Tipps, geben konkrete Beispiele und erklären, welche Prompts aus unserem Alltag sich besonders bewährt haben.
Weiterlesen
  |    |  
Es gibt eine Vielzahl an KI-Suchmaschinen, die mit ihren innovativen Funktionen die Art und Weise verändern, wie Nutzer 2025 Informationen suchen und erhalten. Hier sind 9 der führenden Modelle, die durch ihre einzigartigen Eigenschaften hervorstechen.
Weiterlesen
  |    |  
LLMs verändern nicht nur das Nutzerverhalten, sondern auch die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Online-Präsenz optimieren müssen. LLMs wie ChatGPT ersetzen klassische Suchmaschinen zunehmend, indem sie den Nutzern nicht nur einfache Suchergebnisse liefern, sondern umfassende, dialogorientierte Antworten. Doch was bedeutet das für SEO?
Weiterlesen
  |    |  
Nutzer erwarten schnelle und zuverlässige Antworten, die ihnen bei ihren Anliegen oder Fragen direkt weiterhelfen. Diese Entwicklung eröffnet Unternehmen eine neue Chance, ihre Inhalte nicht nur für traditionelle Suchmaschinen, sondern auch für die intelligente Verarbeitung durch LLMs wie Perplexity zu optimieren.
Weiterlesen
  |    |  
Kaum ein Thema prägt die digitale Welt derzeit so stark wie die Nutzung von künstlicher Intelligenz und Large Language Models (LLMs), allen voran ChatGPT. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, nicht nur in klassischen Suchmaschinen sichtbar zu sein, sondern auch in den Antworten und Ergebnissen, die KI-Sprachmodelle ihren Nutzern liefern.
Weiterlesen
  |    |  
Am vergangenen Dienstag fand die Tactixx 2025 in München statt, ein wegweisendes Event für die Affiliate-Marketing-Branche. Von der Registrierung und einem Networking-Frühstück bis hin zu tiefgehenden Diskussionen über die Zukunft des digitalen Marketings bot das Programm eine Fülle von spannenden Inhalten.
Weiterlesen
  |    |  
Der Begriff Large Language Model beschreibt eine spezielle Art von künstlicher Intelligenz, die auf das Verarbeiten und Generieren von Sprache spezialisiert ist. Aber was ist ein LLM genau?
Weiterlesen
  |  
Die KI-Revolution wurde am 30.11.2022 durch die Veröffentlichung des populärsten KI-Chatbots „Chat-GPT“ weltweit eingeleitet, welcher auf einem Large Language Model basiert und innerhalb kürzester Zeit mehrere 100 Millionen Nutzer gewinnen konnte.
Weiterlesen
  |    |  
Die Vorstellung von künstlichem Leben und intelligenten Maschinen ist so alt wie die Menschheit selbst. Schon in der Antike und im Mittelalter finden sich Spuren dieser Faszination, die den geistigen Grundstein für die spätere Entwicklung der Künstlichen Intelligenz legten.
Weiterlesen
  |    |  
In einer Zeit, in der Künstliche Intelligenz (KI) wie ChatGPT, Gemini oder Claude zunehmend die Content-Landschaft prägt, entscheiden sich viele Unternehmen bewusst für KI-freie Texte. Als spezialisierte Agentur für Content-Erstellung ohne KI bieten wir Ihnen authentische, hochwertige Inhalte, die Ihre Marke unverwechselbar machen.
Weiterlesen
  |  
Retrieval Augmented Generation (RAG) verbindet die Leistungsfähigkeit großer Sprachmodelle mit Vektor-Datenbanken, um gezielt relevante Informationen abzurufen und kontextbasierte, präzise Inhalte zu generieren – ideal für komplexe Anfragen.
Weiterlesen
  |    |  
In der modernen Medizin spielt die Kommunikation eine zentrale Rolle. Patient:innen erwarten schnelle, präzise Antworten und einfache Wege, um Termine […]
Weiterlesen
Kontakt
Leichte Sprache
crossmenu linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram