Neues Format für Animationen: GIFs vs. Lottie

GIFs kennt jeder! Doch was ist Lottie? Unser Vergleich zeigt die Stärken und Schwächen dieser beiden Formate für Online-Animationen.

GIFs werden bisher vor allem in sozialen Netzwerken, als Werbebanner und auf Webseiten eingesetzt, um ein wenig mehr Emotion und Dynamik einzubringen. Das Animations-Format ist flexibel einsetzbar, verbraucht im Gegensatz zu klassischen Videos weniger Speicher und damit Ladezeit. Dabei lässt ihre Qualität jedoch leider des Öfteren zu wünschen übrig. Diese Schwäche macht sich Lottie zunutze: Warum immer mehr professionelle Webseiten auf Lottie statt GIF setzen, erklären wir in unserem Vergleich Lottie vs. GIF.

Was sind Lottie Animationen?

Lottie Animationen sind nichts anderes als Animationen, die in Adobe After Effects erstellt und danach in Code umgewandelt wurden. Das Framework macht das Nachbauen der Animation durch den Entwickler überflüssig, weil die Animation in Echtzeit gerendert wird. Wie schneidet dieses Webdesign-Format in Sachen Dateigröße, Qualität, Anwendung und Workflow gegenüber GIFs ab? Unser Vergleich zeigt die Unterschiede an einem Beispiel.

DATEIGRÖSSE


Während das GIF 4.1 MB aufweist, nimmt Lottie mit nur 137.71 kB deutlich weniger Speicher in Anspruch. Dadurch wird die Animation auf Webseiten deutlich schneller geladen und verbessert so die Nutzer-Erfahrung.

QUALITÄT


Schon beim Vergleich der beiden Animationen erkennt man einen deutlichen Unterschied. Bei GIFs sieht man vor allem bei Farbverläufen einen mächtigen Unterschied zu Lotties. Auch beim Skalieren der Animationen erkennt am, wie scharf Lotties bleiben.
Eine weitere Stärke des Lottie Formats zeigt sich bei Animationen, die einen transparenten Hintergrund aufweisen. Bei Lottie Animationen wird der Alpha-Kanal problemlos erkannt, GIFs dagegen weisen oft stufige oder pixelige Kanten auf.

ANWENDUNG


Während GIFs meist einfach in Endlosschleife laufen, sind Lotties ein guter Weg, Webseiten interaktiver zu machen. Durch sämtliche Einstellungsoptionen lässt sich ihr Abspielen durch den Nutzer beeinflussbar machen. Zum Beispiel indem man das Abspielen vom Scrollen oder Hovern abhängig macht.

WORKFLOW

Zahlreiche Online-Editors helfen, kurze Videos oder Bild-Sequenzen als GIF zu exportieren. Außerdem besteht die Möglichkeit, GIFs über Photoshop, After Effects oder Premiere Pro zu erstellen. Der Workflow ist sehr intuitiv, da es eine Vielzahl an Anbietern gibt, die den Prozess auch für Laien leicht verständlich machen. 

Bei Lottie ist das gerade noch anders. Der Workflow umfasst mehrere Schritte, die für Anfänger zu Beginn etwas kompliziert scheinen. Um eine Animation beispielsweise über Adobe After Effects zur Lottie umzuwandeln, müssen einige Schritte durchlaufen werden. Zuerst muss das Video als Bild-Abfolge exportiert werden, dann können diese als Sequenz wieder in After Effects eingesetzt werden. Mit einem Plugin wird sie dann in eine JSON- Datei gerendert. Wenn dieser Vorgang abgeschlossen ist, kann der Code in den Webplayer implementiert werden.
Ist man auch mit vorgefertigten Lotties zufrieden , gibt es einige Plattformen, bei denen man sich bedienen kann.

FAZIT: Lottie wird GIFs überholen

Vor allem im Social Media Bereich werden uns GIFs weiterhin begleiten. Die Animationen lassen sich schnell und leicht von einer großen Zielgruppe erstellen. In den sozialen Netzwerken bleiben GIFs Trend, denn dort zählt eher Zugänglichkeit als Qualität.

Im professionellen Umfeld führt dagegen nichts an Lottie vorbei: Schon jetzt werden sie auf Unternehmens-Webseiten den GIFs vorgezogen, da sie bei höherer Skalierung viel bessere Qualität bieten, wobei die Dateigröße nur einen Bruchteil der GIFs ausmacht. Durch das Verbreiten von kostenlosen Online-Tools rücken Lottie Animation aber auch im privaten Bereich immer mehr in den Vordergrund.

Unsere Grafikerinnen und Grafiker sind stets auf der Suche nach neuen Formen der Darstellung, die wie Lottie auch im SEO-Kontext eingesetzt werden können. Sowohl GIFs als auch Lotties erstellt unsere professionelle Grafik- und Design-Agentur.

SEO-Lottie von DavidLi

  |  
Community-Inhalte und offene Datenquellen bieten Suchmaschinen und KI-Systemen wertvolle Einblicke in Sprache, Fragen und Themenrelevanz. Unternehmen, die Reddit, Quora, Wikidata und Foren strategisch nutzen, steigern ihre semantische Sichtbarkeit, stärken Reputation und erhöhen Chancen auf Zitierungen in generativen Modellen.
Weiterlesen
  |    |  
Trainingsdaten bilden das Basiswissen von KI-Modellen, während die Web-Suche aktuelle Informationen liefert. Wer beide Ebenen gezielt bespielt, schafft dauerhafte Sichtbarkeit, erhöht die Chance auf Zitation und bleibt sowohl in zukünftigen Modellen als auch in Echtzeit-Antworten präsent.
Weiterlesen
  |    |  
Klare Groundings verwandeln Inhalte in maschinenverständliche Referenzen für KI-Modelle. Konsistente Angaben zu Unternehmen, Produkten, Orten und Themen sichern, dass Antworten korrekt generiert, Quellen bevorzugt zitiert und Marken in generativen Suchsystemen sichtbar bleiben.
Weiterlesen
  |    |  
Groundings bilden das Fundament moderner GEO-Strategie und machen Inhalte für KI-Systeme maschinenlesbar. Wer konsistente Entitäten, strukturierte Daten und semantische Verknüpfungen nutzt, steigert Vertrauen, Sichtbarkeit und Zitationsrate in generativen Antworten, AI Overviews und Chat-Systemen nachhaltig.
Weiterlesen
  |    |  
Personas sind der Schlüssel zu gezielter Sichtbarkeit in der KI-Suche. Sie verbinden menschliche Bedürfnisse mit maschinellem Verständnis und steuern, wie Marken wahrgenommen werden. Wer Zielgruppenprofile strategisch nutzt, stärkt Relevanz, Vertrauen und Positionierung in generativen Antwortsystemen.
Weiterlesen
  |    |  
Strukturierte Inhalte sind der Schlüssel zu Sichtbarkeit und Verständnis. Klare Überschriften, Listen und Absätze helfen KI-Systemen, Themen zu erkennen und korrekt zu interpretieren. So entsteht Content, der sowohl Menschen überzeugt als auch generative Modelle präzise informiert.
Weiterlesen
  |    |  
Eine starke interne Verlinkung ist das unsichtbare Netzwerk digitaler Sichtbarkeit. Sie verbindet Inhalte logisch, stärkt thematische Relevanz und hilft KI-Systemen wie Gemini, Zusammenhänge zu erkennen. So entsteht eine Struktur, die SEO und GEO gleichermaßen trägt und fördert.
Weiterlesen
  |    |  
Erfolg in GEO entsteht nur durch messbare Daten. Wer versteht, wie KI-Systeme Inhalte bewerten, kann Sichtbarkeit gezielt analysieren. Modernes Tracking kombiniert Automatisierung, semantische Analyse und KI-Auswertung, um digitale Präsenz in generativen Suchsystemen transparent und vergleichbar zu machen.
Weiterlesen
  |    |  
Optimierte FAQs verbinden Nutzerorientierung und KI-Verständnis. Sie liefern präzise Antworten, schaffen semantische Klarheit und erhöhen die Chance, in Featured Snippets oder generativen Antworten sichtbar zu werden. Strukturierte Fragen werden so zum Schlüssel moderner SEO- und GEO-Strategien.
Weiterlesen
  |    |  
Backlinks sind das Fundament digitaler Autorität. Sie verbinden Relevanz, Vertrauen und Reputation – und stärken nicht nur klassische Rankings, sondern auch Ihre Sichtbarkeit in generativen Systemen wie Gemini oder ChatGPT. Qualität ersetzt Quantität, Glaubwürdigkeit schafft Reichweite.
Weiterlesen
  |    |  
Multimodale Inhalte machen Marken sichtbar, wo KI lernt. Wer Text, Bild und Video intelligent kombiniert, schafft Kontext, den Systeme wie Gemini verstehen. So entsteht eine ganzheitliche Präsenz, die in generativen Suchergebnissen nachhaltig wirkt und Vertrauen aufbaut.
Weiterlesen
  |    |  
Konsistenz ist die neue Währung digitaler Sichtbarkeit. Strategische Entitäten-Konsolidierung sorgt dafür, dass Ihre Marke eindeutig erkannt, korrekt verknüpft und von KI-Systemen wie Google oder Gemini als vertrauenswürdige Quelle in generativen Ergebnissen positioniert wird.
Weiterlesen
Kontakt
Leichte Sprache
crossmenu linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram