Frei, stark & lukrativ – ­ E-Mail-Marketing lohnt sich!

Spam! Das verbinden Sie mit E-Mail-Werbung?! Doch E-Mail-Marketing ist so viel mehr: vorausgesetzt, man spricht die richtige Zielgruppe mit den richtigen Inhalten an. seowerk setzt auf E-Mail-Marketing – und wir sagen Ihnen auch wieso. Unser Plädoyer für die E-Mail.

  • Akzeptiertes Medium in B2B & B2C
  • Kostengünstige Marketingmaßnahme
  • Kunden direkt und persönlich ansprechen

Was ist Newsletter- und E-Mail-Marketing?

Werbe-Nachrichten kennen wir alle, doch modernes E-Mail-Marketing kann mehr: Werbung, Angebote oder Neuigkeiten werden direkt an den Interessenten oder Kunden geschickt. Exklusive Inhalte, Rabatte oder Know-how erreicht so gezielt die richtige Zielgruppe. Personalisierte E-Mails sprechen jeden einzelnen Empfänger persönlich an und Segmentierung erlaubt individualisierte Inhalte für spezielle Buyer Personas.

Unschlagbare Vorteile – ein Plädoyer für Newsletter & E-Mail!

Auch 34 Jahre nach dem Versand der ersten E-Mail nach Deutschland geben 87,4 Prozent der Internetnutzer an, E-Mails zu senden und zu empfangen. Statista verzeichnet mit dieser Zahl einen sukzessiven Anstieg zur bisherigen Höchstmarke 2018. Davor liegt nur noch die Nutzung von Suchmaschinen mit 93,6 Prozent, laut agof Digital Report 2018.

Ihre Reichweite und ihre Akzeptanz als Informationsmedium machen die geschäftliche Nutzung der E-Mail zu einem mächtigen Marketing-Werkzeug. Das Erkennen auch immer mehr Marketer: 46 Prozent der von Litmus befragten Marketing-Berater erhöhen ihr Budget für E-Mail-Marketing in diesem Jahr.

Warum Newsletter- & E-Mail-Marketing?

  • Unabhängiger, freier Kommunikationskanal

Das E-Mail-Protokoll (SMTP) ist frei, gehört also keinem anderen Unternehmen: Werbebudget wird für den Versand einer E-Mail niemals nötig sein. Zudem verwalten und nutzen Unternehmen die Kundenadressen und weitere Daten uneingeschränkt ohne von Drittunternehmen abhängig zu sein.

  • Hohe Rentabilität

E-Mails kommunizieren extrem kostengünstig, auch und vor allem, wenn es darum geht, viele Empfänger schnellstmöglich zu erreichen. Die geringen Umsetzungskosten erhöhen den Return on Invest (ROI), der laut DMA UK bei durchschnittlich 38 US-Dollar liegt: Die Studie befragte weltweit Marketing-Top-Manager, ob sich E-Mail-Marketing auszahlt. Neun von zehn Befragten sprachen sich für E-Mail-Marketing aus, um Geschäftsziele zu erreichen und strategische Erfolge zu feiern.

  • Starker Dialog zwischen Kunden & Unternehmen (B2C & B2B)

Das Kommunikationsmittel E-Mail ist im privaten Bereich und geschäftlichen Bereich vollkommen akzeptiert. Durch Personalisierung des Newsletters und der genauen Segmentierung der Zielgruppe können auch Unternehmen direkt & kostengünstig mit Ihren Kunden kommunizieren. Über das Surfverhalten, das auch für SEA und Social Media Marketing getrackt wird, erhalten Sie wichtige Informationen über die Interessen und Bedürfnisse Ihrer Kunden.

  • Vielseitige Kampagnenziele: 

E-Mail-Marketing setzen wir flexibel ein, um verschiedenste Kampagnenziele zu erreichen: Kundenbindung, Branding, Awareness, Lead-Generierung, Engagement & Conversions – die Möglichkeiten sind so individuell wie Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung.

  • Marketing-Strategie komplettieren: 

E-Mail-Marketing fügt sich in eine runde Markenstrategie oft lückenlos ein, da es durch steigende Markenbekanntheit die Maßnahmen der Suchmaschinenoptimierung (SEO) komplementiert. Auch Suchmaschinenwerbung (SEA) profitiert vom Wiedererkennungswert, der durch gestiegene Brand-Awareness generiert wird. Guter Content und die Dialogfunktion des Newsletters lassen den Traffic auf der Unternehmenswebsite wachsen.

Wenden Sie sich bei Rückfragen oder Interesse gerne an uns unter 0821 – 80 90 29 0 und wir als E-Mail-Marketing Agentur kümmern uns um die Umsetzung! 

Nach Jahren des Stillstands erlebten neuronale Netze in den 1980ern mit Backpropagation eine Wiedergeburt. Mehrschichtige Netze lernten komplexe Muster automatisch, übertrafen Expertensysteme und legten den Grundstein für das spätere Deep Learning.
Weiterlesen
In den 1980er Jahren feierten Expertensysteme die KI kurzzeitig als wirtschaftlichen Erfolg. Hohe Wartungskosten, begrenzte Domänen und teure Hardware führten jedoch zum Scheitern und lösten den Zweiten KI Winter aus.
Weiterlesen
Ab etwa 1974 erlebt die symbolische KI eine Phase tiefer Ernüchterung. Die kombinatorische Explosion und gescheiterte Generalisierung aus Spielzeugwelten führen zu massiven Kürzungen der Fördergelder, ersten Rückzügen der Forschung und zum Ersten KI Winter.
Weiterlesen
In den 1960er Jahren dominiert die symbolische KI das Feld und erhebt die regelbasierte Manipulation von Symbolen zum Kern der Intelligenz. Programme wie Logic Theorist und GPS befeuern den Glauben, menschliches Denken vollständig in formale Strukturen übersetzen zu können.
Weiterlesen
xDer Dartmouth Workshop von 1956 definiert erstmals ein eigenes Forschungsfeld und gibt der Disziplin ihren Namen. Die Vision einer programmierbaren Intelligenz vereint führende Köpfe und markiert den Beginn einer Ära, geprägt von Ehrgeiz, Optimismus und bahnbrechenden Ideen.
Weiterlesen
In den frühen Nachkriegsjahren verschmelzen biologische Modelle, kybernetische Ideen und elektronische Architektur zu einem neuen Verständnis von Intelligenz. McCulloch, Pitts, Wiener und von Neumann schaffen die Grundlagen, auf denen moderne KI Systeme technisch und theoretisch aufbauen.
Weiterlesen
Alan Turing definiert inmitten der logischen Krise erstmals, was ein Algorithmus ist, und erschafft mit der universellen Maschine das Fundament der Informatik. Sein Modell legt die theoretischen Grenzen des Berechenbaren offen und prägt jede spätere KI Entwicklung maßgeblich.
Weiterlesen
Am Vorabend der modernen Informatik spitzte sich die Frage zu, was Berechnung überhaupt ist. Die Krise der Mathematik machte sichtbar, dass eine abstrakte Definition des Algorithmus fehlte und damit der letzte theoretische Schlüssel zur späteren KI Entwicklung weltweit.
Weiterlesen
Im 19. Jahrhundert entsteht durch die Erforschung von Reflexbögen und Nervenzellen erstmals ein mechanistisches Verständnis des Gehirns. Diese biologische Perspektive liefert die Blaupause künstlicher Neuronen und prägt die Grundlagen späterer Modelle lernfähiger KI-Systeme.
Weiterlesen
Babbage und Lovelace verbinden mechanische Präzision mit visionärer Abstraktion und formen den Ursprung programmierbarer Maschinen. Ihre Ideen zu universeller Berechnung und symbolischer Manipulation bilden das theoretische Fundament moderner Informatik und eröffnen erste Wege zu algorithmischer Intelligenz.
Weiterlesen
George Boole verwandelt abstraktes Denken in berechenbare Struktur und schafft damit das Fundament der digitalen Welt. Seine binäre Logik verbindet Philosophie, Mathematik und frühe Informatik und prägt jede moderne KI bis in ihre elementarsten Schaltkreise.
Weiterlesen
  |    |  
Eine scheinbar denkende Maschine begeistert Europas Salons und entlarvt zugleich die menschliche Sehnsucht nach künstlicher Intelligenz. Der Schachtürke offenbart, wie eng Illusion, Strategie und technischer Fortschritt schon früh miteinander verflochten waren und bis heute inspirieren.
Weiterlesen
Kontakt
Leichte Sprache
crossmenu linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram