Frei, stark & lukrativ – ­ E-Mail-Marketing lohnt sich!

Spam! Das verbinden Sie mit E-Mail-Werbung?! Doch E-Mail-Marketing ist so viel mehr: vorausgesetzt, man spricht die richtige Zielgruppe mit den richtigen Inhalten an. seowerk setzt auf E-Mail-Marketing – und wir sagen Ihnen auch wieso. Unser Plädoyer für die E-Mail.

  • Akzeptiertes Medium in B2B & B2C
  • Kostengünstige Marketingmaßnahme
  • Kunden direkt und persönlich ansprechen

Was ist Newsletter- und E-Mail-Marketing?

Werbe-Nachrichten kennen wir alle, doch modernes E-Mail-Marketing kann mehr: Werbung, Angebote oder Neuigkeiten werden direkt an den Interessenten oder Kunden geschickt. Exklusive Inhalte, Rabatte oder Know-how erreicht so gezielt die richtige Zielgruppe. Personalisierte E-Mails sprechen jeden einzelnen Empfänger persönlich an und Segmentierung erlaubt individualisierte Inhalte für spezielle Buyer Personas.

Unschlagbare Vorteile – ein Plädoyer für Newsletter & E-Mail!

Auch 34 Jahre nach dem Versand der ersten E-Mail nach Deutschland geben 87,4 Prozent der Internetnutzer an, E-Mails zu senden und zu empfangen. Statista verzeichnet mit dieser Zahl einen sukzessiven Anstieg zur bisherigen Höchstmarke 2018. Davor liegt nur noch die Nutzung von Suchmaschinen mit 93,6 Prozent, laut agof Digital Report 2018.

Ihre Reichweite und ihre Akzeptanz als Informationsmedium machen die geschäftliche Nutzung der E-Mail zu einem mächtigen Marketing-Werkzeug. Das Erkennen auch immer mehr Marketer: 46 Prozent der von Litmus befragten Marketing-Berater erhöhen ihr Budget für E-Mail-Marketing in diesem Jahr.

Warum Newsletter- & E-Mail-Marketing?

  • Unabhängiger, freier Kommunikationskanal

Das E-Mail-Protokoll (SMTP) ist frei, gehört also keinem anderen Unternehmen: Werbebudget wird für den Versand einer E-Mail niemals nötig sein. Zudem verwalten und nutzen Unternehmen die Kundenadressen und weitere Daten uneingeschränkt ohne von Drittunternehmen abhängig zu sein.

  • Hohe Rentabilität

E-Mails kommunizieren extrem kostengünstig, auch und vor allem, wenn es darum geht, viele Empfänger schnellstmöglich zu erreichen. Die geringen Umsetzungskosten erhöhen den Return on Invest (ROI), der laut DMA UK bei durchschnittlich 38 US-Dollar liegt: Die Studie befragte weltweit Marketing-Top-Manager, ob sich E-Mail-Marketing auszahlt. Neun von zehn Befragten sprachen sich für E-Mail-Marketing aus, um Geschäftsziele zu erreichen und strategische Erfolge zu feiern.

  • Starker Dialog zwischen Kunden & Unternehmen (B2C & B2B)

Das Kommunikationsmittel E-Mail ist im privaten Bereich und geschäftlichen Bereich vollkommen akzeptiert. Durch Personalisierung des Newsletters und der genauen Segmentierung der Zielgruppe können auch Unternehmen direkt & kostengünstig mit Ihren Kunden kommunizieren. Über das Surfverhalten, das auch für SEA und Social Media Marketing getrackt wird, erhalten Sie wichtige Informationen über die Interessen und Bedürfnisse Ihrer Kunden.

  • Vielseitige Kampagnenziele: 

E-Mail-Marketing setzen wir flexibel ein, um verschiedenste Kampagnenziele zu erreichen: Kundenbindung, Branding, Awareness, Lead-Generierung, Engagement & Conversions – die Möglichkeiten sind so individuell wie Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung.

  • Marketing-Strategie komplettieren: 

E-Mail-Marketing fügt sich in eine runde Markenstrategie oft lückenlos ein, da es durch steigende Markenbekanntheit die Maßnahmen der Suchmaschinenoptimierung (SEO) komplementiert. Auch Suchmaschinenwerbung (SEA) profitiert vom Wiedererkennungswert, der durch gestiegene Brand-Awareness generiert wird. Guter Content und die Dialogfunktion des Newsletters lassen den Traffic auf der Unternehmenswebsite wachsen.

Wenden Sie sich bei Rückfragen oder Interesse gerne an uns unter 0821 – 80 90 29 0 und wir als E-Mail-Marketing Agentur kümmern uns um die Umsetzung! 

Im 18. Jahrhundert demonstrierten raffinierte Automaten, wie täuschend echt mechanische Systeme menschliche Fähigkeiten nachbilden können. Von Vaucansons Ente bis zu Jaquet Droz’ Schreibmaschinen zeigten sie, dass komplexes Verhalten aus programmierten Abläufen entsteht und damit zentrale Fragen künstlicher Intelligenz vorweggenommen werden.
Weiterlesen
Leibniz verband perfekte Sprache und mechanisches Denken zu einer visionären Theorie künstlicher Vernunft. Mit Characteristica Universalis und Calculus Ratiocinator schuf er das Konzept maschinenlesbarer Bedeutung und regelbasierter Schlussmechanik, das später die Grundlagen formaler Logik und symbolischer KI prägte.
Weiterlesen
Descartes und Hobbes prägten das 17. Jahrhundert mit Ideen, die Denken mechanisierten und damit die Grundlage moderner KI bildeten. Ihr Zusammenspiel aus dualistischem Körperautomat und algorithmischer Vernunft öffnete erstmals den Weg zu Maschinen, die menschliche Funktionen plausibel nachahmen könnten.
Weiterlesen
Raimundus Lullus schuf mit der Ars Magna ein mechanisches System, das Wissen kombinierbar machte und damit ein frühes Modell algorithmischer Logik darstellte. Seine drehbaren Scheiben zeigen, wie Wahrheit erstmals durch formale, wiederholbare Operationen strukturiert erzeugt werden sollte.
Weiterlesen
Aristoteles formalisierte das Denken und machte Schlussfolgern erstmals mechanisch prüfbar. Sein Syllogismus legte das Fundament symbolischer KI und zeigt, wie logische Strukturen bereits in der Antike die Idee berechenbarer Intelligenz vorbereiteten und bis heute entscheidende Relevanz besitzen.
Weiterlesen
Die Geschichte der KI entfaltet sich wie ein uraltes Menschheitsecho, das Mythen, Mechanik und Logik verbindet. Der Artikel zeigt, wie frühe Visionen vom beseelten Objekt bis zu Herons Automaten das Denken über künstliche Intelligenz grundlegend prägten und weiterwirken.
Weiterlesen
  |    |  
Unsere GEO-Berater entwickeln individuelle KI-Strategien, analysieren Ihre Sichtbarkeit in ChatGPT, Gemini und weiteren Systemen und begleiten Sie von der Audit-Phase über die Strategieentwicklung bis zur Umsetzung, sodass Ihre Marke in generativen Antworten zitiert, verlinkt und bevorzugt empfohlen wird.
Weiterlesen
  |    |  
Query Fan-Out erweitert Ihre Inhalte systematisch auf alle relevanten Suchvarianten und erhöht so die Sichtbarkeit in generativen KI-Antworten. Wer semantische Vielfalt nutzt und Inhalte gezielt für GEO optimiert, wird häufiger zitiert, verlinkt und in KI-Systemen wahrgenommen.
Weiterlesen
  |    |  
Content ist das Fundament digitaler Sichtbarkeit. Nur klar strukturierte, relevante und authentische Texte werden von Suchmaschinen und KI-Systemen verstanden. Wer Qualität mit technischer Präzision verbindet, schafft Inhalte, die gelesen, zitiert und langfristig sichtbar bleiben.
Weiterlesen
  |    |  
Render Status entscheidet, ob Suchmaschinen und KI Ihre Inhalte überhaupt sehen. Wenn Seiten unvollständig gerendert werden, bleibt Qualität unsichtbar. Mit sauberem Code, SSR und technischer Optimierung schaffen Sie die Basis für Sichtbarkeit in SEO und GEO zugleich.
Weiterlesen
  |    |  
KI-Systeme denken in Chunks, nicht in Seiten. Wer seine Inhalte in klar strukturierte, semantisch starke Abschnitte gliedert, wird häufiger zitiert und verstanden. So entsteht Content, den Suchmaschinen und generative Modelle optimal verarbeiten und wiederverwenden können.
Weiterlesen
  |    |  
Strukturierte Daten schaffen die Grundlage für Sichtbarkeit in Suchmaschinen und KI-Systemen. Sie machen Inhalte maschinenlesbar, eindeutig interpretierbar und zitierfähig. Wer Schema org konsequent nutzt, verbindet menschliche Sprache mit semantischer Klarheit und stärkt so SEO und GEO zugleich.
Weiterlesen
Kontakt
Leichte Sprache
crossmenu linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram