Google Ads weicht Keyword-Optionen auf

Für den Erfolg jeder Google Ads Suchkampagne sind Keywords verantwortlich. Dabei ist die Gebotsstrategie sowie das Gebot jedes einzelnen Keywords für die Auktion um die beliebten Plätze im Google Suchnetzwerk entscheidend. Noch viel wichtiger und maßgebend dafür, für welche Suchanfragen die Anzeigen ausgespielt werden, sind jedoch die Keywords in ihren jeweiligen Keyword-Optionen. Durch die Keyword-Optionen werden Auffindbarkeit und die Reichweite Ihrer Anzeigen ausschlaggebend beeinflusst. Eine hohe Reichweite bedeutet allerdings nicht zwingend die Realisierung Ihrer Werbeziele! Das Risiko besteht, dass je nach festgelegter Keyword-Option, ein hoher Streuverlust entsteht und Anzeigen für nicht relevante Suchanfragen ausgespielt werden.

Das bedeuten die Neuerungen für Ihre Google Ads Kampagnen

Folglich ist eine zielgerichtete Auswahl der Keyword-Optionen für jedes einzelne Keyword und damit der Gesamtleistung Ihrer Ads Kampagnen von höchster Relevanz. Doch welche Optionen stehen Ihnen zur Verfügung und was genau bedeuten diese? Insgesamt lassen sich vier, bisher trennscharfe Optionen unterscheiden – Genau passend (exact), Passende Wortgruppe (phrase), Modifiziert weitgehend passend (modified broad) und Weitgehend passend (broad). Diese Trennschärfe wird Google in Zukunft aufweichen. Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht über die Neuerungen der Keyword-Optionen und was diese im Detail für Sie und Ihre Kampagnen bedeuten:.

Diese Eigenschaften galten bisher für die Keyword-Einbuchungen in Google Ads.

Diese Keyword-Optionen gelten nun für Ihre Kampagnen:

Exact – Genau passend 

Bisher werden bei exact Keywords lediglich Anzeigen für Suchanfragen ausgeliefert, die genau dem Keyword oder sehr ähnlichen Varianten des Keywords (Singular und Pluralformen) entsprechen. Die Suchanfrage kann dabei in Hinblick auf Artikel, Präpositionen, Konjunktionen, Funktionswörter variieren, wobei die Bedeutung des ursprünglichen Keywords nicht abweichen darf – bspw. kann für das Keyword [schuhe damen] eine Anzeige für die Suchanfrage „schuhe für damen“ ausgespielt werden. Maßgeblich für das Ausspielen von Anzeigen ist demnach die Suchintention, die durch exact Keywords zielgerichtet eingegrenzt werden kann. Diese Keyword-Option wird durch Google in ihrer Charakteristik nicht verändert und gilt demnach in Zukunft immer noch als die sichere Variante um Streuverluste zu vermeiden

Phrase – Passende Wortgruppe

Durch die Keyword-Option phrase werden Anzeigen für Suchanfragen ausgespielt, die mit einer Wortgruppe des eingebuchten Keywords übereinstimmen oder damit vergleichbar sind. Bisweilen werden allerdings keine Anzeigen für Suchanfragen ausgespielt, deren Wortreihenfolge sich von der des Keywords unterscheidet– bspw. wird für das Keyword „damen schuhe“ keine Anzeige für die Suchanfrage „schuhe für damen“ ausgespielt. Diese Begrenzung wird nun von Google aufgeweicht. Demnach werden zukünftig über phrase Keywords auch Nutzer erreicht, deren Suchanfrage nicht der genauen Wortgruppe und dessen Reihenfolge entsprechen. Neben der Missachtung der Wortreihenfolge fallen zudem auch ähnliche Varianten der Wortgruppen in die Kategorie der neuen phrase Keywords – bspw. kann durch das Keyword „damen schuhe“ mit der Änderung auch eine Anzeige bei der Suchanfrage „frauen schuhe kaufen“ ausgelöst werden. 

Broad/ Modified broad – Weitgehend passend/ Modifiziert weitgehend passend

Die Keyword-Option broad wird als die Standard-Option bezeichnet, da diese Anzeigen für Suchanfragen ausgespielt werden, die sowohl Rechtschreibfehler, Synonyme, verwandte Suchanfragen oder auch weitere, als relevant eingestufte Varianten des Keywords einschließen – bspw. könnte für das Keyword schuhe für damen über diese Keyword-Option eine Anzeige für die Suchanfrage „sneaker für damen kaufen“ ausgelöst werden. Da durch diese Keyword-Option zwar einerseits scheinbar alle relevanten Suchanfragen abgefangen werden können, besteht andererseits ein sehr hoher Streuverlust, da nicht zielgerichtet gesteuert werden kann für welche Suchanfragen Anzeigen ausgelöst werden sollen. 

Für diesen Zweck gibt es die Erweiterung der modified broad Option, wodurch Keywords mit einem Pluszeichen versehen werden können und dadurch in genau dieser Form unter Berücksichtigung von Rechtschreibfehlern oder Abkürzungen in der Suchanfrage vorkommen müssen – bspw. wird ein Nutzer mit der Suchanfrage „frauen schuhe kaufen“ über das Keyword +frauen +schuhe erreicht. Diese Trennung wird in Zukunft allerdings nicht mehr in diesem Maße existieren. Die Keyword-Option modified broad wird in dem Sinne aufgeweicht, dass nun auch Anzeigen beiSuchanfragen ähnlicher Bedeutung ausgespielt werden, wodurch sich kein messbarer Unterschied mehr zwischen broad und Modified broadKeywords erkennen lässt.

Ab jetzt sehen die Ausspielkriterien für Keyword-Buchungen so aus aus.

Was bedeuten diese Änderungen für Ihre Suchnetzwerk-Anzeigen?

Durch die Neuerung von Google wird deutlich, dass sich die Keyword-Option phrase zukünftig mehr der aktuellen modified broad Keyword Option und die modified broad Option mehr der broad Keyword-Option angleichen wird. Dadurch wird mit großer Wahrscheinlichkeit zwar eine höhere Reichweite erzielt, im Gegenzug wird jedoch auch eine sorgfältig und gut durchdachte Auswahl des Keywords-Set noch bedeutender, um das Ausspielen von Anzeigen bei nicht relevanten Suchanfragen zu vermeiden. Um Streuverluste möglichst effektiv zu reduzieren, ist demnach eine zielgerichtete Keyword-Analyse von erfahrenen Experten nötig, die sowohl signifikante Keywords identifizieren, gewissenhaft die Optionen unter Berücksichtigung der neuen Bedeutung für diese abwägen, als auch negative Keywords bestimmen, wodurch eine Anzeigenschaltung bei unpassenden Suchanfragen vermieden wird. 

Wenn auch Sie mehr über diese Neuerungen erfahren möchten, zum Beispiel wwie Sie diese effektiv nutzen können, kontaktieren Sie uns und lassen Sie sich von unseren Experten für Suchmaschinenwerbung (SEA) beraten. Schreiben Sie und oder rufen Sie uns an.

  |    |  
LLMs verändern nicht nur das Nutzerverhalten, sondern auch die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Online-Präsenz optimieren müssen. LLMs wie ChatGPT ersetzen klassische Suchmaschinen zunehmend, indem sie den Nutzern nicht nur einfache Suchergebnisse liefern, sondern umfassende, dialogorientierte Antworten. Doch was bedeutet das für SEO?
Weiterlesen
  |    |  
Nutzer erwarten schnelle und zuverlässige Antworten, die ihnen bei ihren Anliegen oder Fragen direkt weiterhelfen. Diese Entwicklung eröffnet Unternehmen eine neue Chance, ihre Inhalte nicht nur für traditionelle Suchmaschinen, sondern auch für die intelligente Verarbeitung durch LLMs wie Perplexity zu optimieren.
Weiterlesen
  |    |  
Kaum ein Thema prägt die digitale Welt derzeit so stark wie die Nutzung von künstlicher Intelligenz und Large Language Models (LLMs), allen voran ChatGPT. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, nicht nur in klassischen Suchmaschinen sichtbar zu sein, sondern auch in den Antworten und Ergebnissen, die KI-Sprachmodelle ihren Nutzern liefern.
Weiterlesen
  |    |  
Am vergangenen Dienstag fand die Tactixx 2025 in München statt, ein wegweisendes Event für die Affiliate-Marketing-Branche. Von der Registrierung und einem Networking-Frühstück bis hin zu tiefgehenden Diskussionen über die Zukunft des digitalen Marketings bot das Programm eine Fülle von spannenden Inhalten.
Weiterlesen
  |    |  
Der Begriff Large Language Model beschreibt eine spezielle Art von künstlicher Intelligenz, die auf das Verarbeiten und Generieren von Sprache spezialisiert ist. Aber was ist ein LLM genau?
Weiterlesen
  |  
Die KI-Revolution wurde am 30.11.2022 durch die Veröffentlichung des populärsten KI-Chatbots „Chat-GPT“ weltweit eingeleitet, welcher auf einem Large Language Model basiert und innerhalb kürzester Zeit mehrere 100 Millionen Nutzer gewinnen konnte.
Weiterlesen
  |    |  
Die Vorstellung von künstlichem Leben und intelligenten Maschinen ist so alt wie die Menschheit selbst. Schon in der Antike und im Mittelalter finden sich Spuren dieser Faszination, die den geistigen Grundstein für die spätere Entwicklung der Künstlichen Intelligenz legten.
Weiterlesen
  |    |  
In einer Zeit, in der Künstliche Intelligenz (KI) wie ChatGPT, Gemini oder Claude zunehmend die Content-Landschaft prägt, entscheiden sich viele Unternehmen bewusst für KI-freie Texte. Als spezialisierte Agentur für Content-Erstellung ohne KI bieten wir Ihnen authentische, hochwertige Inhalte, die Ihre Marke unverwechselbar machen.
Weiterlesen
  |  
Retrieval Augmented Generation (RAG) verbindet die Leistungsfähigkeit großer Sprachmodelle mit Vektor-Datenbanken, um gezielt relevante Informationen abzurufen und kontextbasierte, präzise Inhalte zu generieren – ideal für komplexe Anfragen.
Weiterlesen
  |    |  
In der modernen Medizin spielt die Kommunikation eine zentrale Rolle. Patient:innen erwarten schnelle, präzise Antworten und einfache Wege, um Termine […]
Weiterlesen
  |  
Google plant eine Neuerung in der organischen Suche: Die "Search Generative Experience" (SGE) soll durch KI-generierte Inhalte direkt über den Suchergebnissen Nutzerzufriedenheit steigern, indem sie sich genau an die jeweilige Suchintention anpassen.
Weiterlesen
  |    |  
Ab 28. Juni 2025 müssen Webseiten und Apps laut Barrierefreiheitsstärkungsgesetz barrierefrei sein, indem sie unter anderem Leichte Sprache nutzen, um für alle zugänglich zu sein.
Weiterlesen
Kontakt
Leichte Sprache
crossmenu linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram