Google Ads weicht Keyword-Optionen auf

Für den Erfolg jeder Google Ads Suchkampagne sind Keywords verantwortlich. Dabei ist die Gebotsstrategie sowie das Gebot jedes einzelnen Keywords für die Auktion um die beliebten Plätze im Google Suchnetzwerk entscheidend. Noch viel wichtiger und maßgebend dafür, für welche Suchanfragen die Anzeigen ausgespielt werden, sind jedoch die Keywords in ihren jeweiligen Keyword-Optionen. Durch die Keyword-Optionen werden Auffindbarkeit und die Reichweite Ihrer Anzeigen ausschlaggebend beeinflusst. Eine hohe Reichweite bedeutet allerdings nicht zwingend die Realisierung Ihrer Werbeziele! Das Risiko besteht, dass je nach festgelegter Keyword-Option, ein hoher Streuverlust entsteht und Anzeigen für nicht relevante Suchanfragen ausgespielt werden.

Das bedeuten die Neuerungen für Ihre Google Ads Kampagnen

Folglich ist eine zielgerichtete Auswahl der Keyword-Optionen für jedes einzelne Keyword und damit der Gesamtleistung Ihrer Ads Kampagnen von höchster Relevanz. Doch welche Optionen stehen Ihnen zur Verfügung und was genau bedeuten diese? Insgesamt lassen sich vier, bisher trennscharfe Optionen unterscheiden – Genau passend (exact), Passende Wortgruppe (phrase), Modifiziert weitgehend passend (modified broad) und Weitgehend passend (broad). Diese Trennschärfe wird Google in Zukunft aufweichen. Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht über die Neuerungen der Keyword-Optionen und was diese im Detail für Sie und Ihre Kampagnen bedeuten:.

Diese Eigenschaften galten bisher für die Keyword-Einbuchungen in Google Ads.

Diese Keyword-Optionen gelten nun für Ihre Kampagnen:

Exact – Genau passend 

Bisher werden bei exact Keywords lediglich Anzeigen für Suchanfragen ausgeliefert, die genau dem Keyword oder sehr ähnlichen Varianten des Keywords (Singular und Pluralformen) entsprechen. Die Suchanfrage kann dabei in Hinblick auf Artikel, Präpositionen, Konjunktionen, Funktionswörter variieren, wobei die Bedeutung des ursprünglichen Keywords nicht abweichen darf – bspw. kann für das Keyword [schuhe damen] eine Anzeige für die Suchanfrage „schuhe für damen“ ausgespielt werden. Maßgeblich für das Ausspielen von Anzeigen ist demnach die Suchintention, die durch exact Keywords zielgerichtet eingegrenzt werden kann. Diese Keyword-Option wird durch Google in ihrer Charakteristik nicht verändert und gilt demnach in Zukunft immer noch als die sichere Variante um Streuverluste zu vermeiden

Phrase – Passende Wortgruppe

Durch die Keyword-Option phrase werden Anzeigen für Suchanfragen ausgespielt, die mit einer Wortgruppe des eingebuchten Keywords übereinstimmen oder damit vergleichbar sind. Bisweilen werden allerdings keine Anzeigen für Suchanfragen ausgespielt, deren Wortreihenfolge sich von der des Keywords unterscheidet– bspw. wird für das Keyword „damen schuhe“ keine Anzeige für die Suchanfrage „schuhe für damen“ ausgespielt. Diese Begrenzung wird nun von Google aufgeweicht. Demnach werden zukünftig über phrase Keywords auch Nutzer erreicht, deren Suchanfrage nicht der genauen Wortgruppe und dessen Reihenfolge entsprechen. Neben der Missachtung der Wortreihenfolge fallen zudem auch ähnliche Varianten der Wortgruppen in die Kategorie der neuen phrase Keywords – bspw. kann durch das Keyword „damen schuhe“ mit der Änderung auch eine Anzeige bei der Suchanfrage „frauen schuhe kaufen“ ausgelöst werden. 

Broad/ Modified broad – Weitgehend passend/ Modifiziert weitgehend passend

Die Keyword-Option broad wird als die Standard-Option bezeichnet, da diese Anzeigen für Suchanfragen ausgespielt werden, die sowohl Rechtschreibfehler, Synonyme, verwandte Suchanfragen oder auch weitere, als relevant eingestufte Varianten des Keywords einschließen – bspw. könnte für das Keyword schuhe für damen über diese Keyword-Option eine Anzeige für die Suchanfrage „sneaker für damen kaufen“ ausgelöst werden. Da durch diese Keyword-Option zwar einerseits scheinbar alle relevanten Suchanfragen abgefangen werden können, besteht andererseits ein sehr hoher Streuverlust, da nicht zielgerichtet gesteuert werden kann für welche Suchanfragen Anzeigen ausgelöst werden sollen. 

Für diesen Zweck gibt es die Erweiterung der modified broad Option, wodurch Keywords mit einem Pluszeichen versehen werden können und dadurch in genau dieser Form unter Berücksichtigung von Rechtschreibfehlern oder Abkürzungen in der Suchanfrage vorkommen müssen – bspw. wird ein Nutzer mit der Suchanfrage „frauen schuhe kaufen“ über das Keyword +frauen +schuhe erreicht. Diese Trennung wird in Zukunft allerdings nicht mehr in diesem Maße existieren. Die Keyword-Option modified broad wird in dem Sinne aufgeweicht, dass nun auch Anzeigen beiSuchanfragen ähnlicher Bedeutung ausgespielt werden, wodurch sich kein messbarer Unterschied mehr zwischen broad und Modified broadKeywords erkennen lässt.

Ab jetzt sehen die Ausspielkriterien für Keyword-Buchungen so aus aus.

Was bedeuten diese Änderungen für Ihre Suchnetzwerk-Anzeigen?

Durch die Neuerung von Google wird deutlich, dass sich die Keyword-Option phrase zukünftig mehr der aktuellen modified broad Keyword Option und die modified broad Option mehr der broad Keyword-Option angleichen wird. Dadurch wird mit großer Wahrscheinlichkeit zwar eine höhere Reichweite erzielt, im Gegenzug wird jedoch auch eine sorgfältig und gut durchdachte Auswahl des Keywords-Set noch bedeutender, um das Ausspielen von Anzeigen bei nicht relevanten Suchanfragen zu vermeiden. Um Streuverluste möglichst effektiv zu reduzieren, ist demnach eine zielgerichtete Keyword-Analyse von erfahrenen Experten nötig, die sowohl signifikante Keywords identifizieren, gewissenhaft die Optionen unter Berücksichtigung der neuen Bedeutung für diese abwägen, als auch negative Keywords bestimmen, wodurch eine Anzeigenschaltung bei unpassenden Suchanfragen vermieden wird. 

Wenn auch Sie mehr über diese Neuerungen erfahren möchten, zum Beispiel wwie Sie diese effektiv nutzen können, kontaktieren Sie uns und lassen Sie sich von unseren Experten für Suchmaschinenwerbung (SEA) beraten. Schreiben Sie und oder rufen Sie uns an.

  |    |  
Unsere GEO-Berater entwickeln individuelle KI-Strategien, analysieren Ihre Sichtbarkeit in ChatGPT, Gemini und weiteren Systemen und begleiten Sie von der Audit-Phase über die Strategieentwicklung bis zur Umsetzung, sodass Ihre Marke in generativen Antworten zitiert, verlinkt und bevorzugt empfohlen wird.
Weiterlesen
  |    |  
Query Fan-Out erweitert Ihre Inhalte systematisch auf alle relevanten Suchvarianten und erhöht so die Sichtbarkeit in generativen KI-Antworten. Wer semantische Vielfalt nutzt und Inhalte gezielt für GEO optimiert, wird häufiger zitiert, verlinkt und in KI-Systemen wahrgenommen.
Weiterlesen
  |    |  
Content ist das Fundament digitaler Sichtbarkeit. Nur klar strukturierte, relevante und authentische Texte werden von Suchmaschinen und KI-Systemen verstanden. Wer Qualität mit technischer Präzision verbindet, schafft Inhalte, die gelesen, zitiert und langfristig sichtbar bleiben.
Weiterlesen
  |    |  
Render Status entscheidet, ob Suchmaschinen und KI Ihre Inhalte überhaupt sehen. Wenn Seiten unvollständig gerendert werden, bleibt Qualität unsichtbar. Mit sauberem Code, SSR und technischer Optimierung schaffen Sie die Basis für Sichtbarkeit in SEO und GEO zugleich.
Weiterlesen
  |    |  
KI-Systeme denken in Chunks, nicht in Seiten. Wer seine Inhalte in klar strukturierte, semantisch starke Abschnitte gliedert, wird häufiger zitiert und verstanden. So entsteht Content, den Suchmaschinen und generative Modelle optimal verarbeiten und wiederverwenden können.
Weiterlesen
  |    |  
Strukturierte Daten schaffen die Grundlage für Sichtbarkeit in Suchmaschinen und KI-Systemen. Sie machen Inhalte maschinenlesbar, eindeutig interpretierbar und zitierfähig. Wer Schema org konsequent nutzt, verbindet menschliche Sprache mit semantischer Klarheit und stärkt so SEO und GEO zugleich.
Weiterlesen
  |    |  
AI Overviews verändern die Suche grundlegend. Erfahren Sie, wie Google KI-generierte Antworten erstellt, Quellen als Citations verlinkt und wie Sie Ihre Inhalte so gestalten, dass Ihre Marke gezielt in diesen neuen, sichtbarkeitsstarken Suchformaten erscheint.
Weiterlesen
  |    |  
E-E-A-T steht für Erfahrung, Expertise, Autorität und Vertrauen – die Basis moderner Online-Sichtbarkeit. Erfahren Sie, wie diese vier Faktoren Ihre Marke stärken, Ihr Ranking verbessern und Ihre Inhalte für Suchmaschinen und generative KI-Systeme relevanter machen.
Weiterlesen
  |    |  
Relevanz entscheidet über Sichtbarkeit. Mit WDF × IDF verstehen Sie, wie Begriffe im richtigen Verhältnis wirken und Content semantisch überzeugt. Entdecken Sie, wie diese Methode SEO und GEO verbindet und Ihre Inhalte für Suchmaschinen und KI-Systeme stärkt.
Weiterlesen
  |    |  
Texte sind die Basis jeder Sichtbarkeit. Sie verbinden Mensch, Marke und Maschine. Erfahren Sie, warum hochwertiger Content im Zeitalter von KI und generativer Suche entscheidend bleibt, um Relevanz, Vertrauen und GEO-Sichtbarkeit langfristig zu sichern.
Weiterlesen
  |    |  
Echte Stimmen schaffen Vertrauen. Bewertungen, Rezensionen und Kommentare zeigen Suchmaschinen und KI-Systemen, dass Ihre Marke lebt und überzeugt. Erfahren Sie, wie Nutzerfeedback Ihr digitales Vertrauen stärkt, Ihre GEO-Sichtbarkeit steigert und Ihre Marke glaubwürdig im Netz positioniert.
Weiterlesen
  |    |  
Im digitalen Zeitalter entscheiden nicht mehr nur Backlinks über Sichtbarkeit. Brand Mentions zeigen, wie präsent und vertrauenswürdig Ihre Marke ist – in Suchmaschinen, KI-Systemen und öffentlicher Wahrnehmung. Entdecken Sie, warum jede Erwähnung zählt und strategisch nutzbar ist.
Weiterlesen
Kontakt
Leichte Sprache
crossmenu linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram