
Was sind Groundings
Der Begriff „Grounding“ stammt aus der KI-Forschung und bezeichnet die Fähigkeit eines Systems, sprachliche Elemente mit Bedeutung zu verknüpfen.
Ein Grounding ist also eine Art „Ankerpunkt“, der eine Aussage oder Information in einem realen, überprüfbaren Kontext verortet.
Beispiel:
Wenn ein Nutzer fragt: „Was ist das beste italienische Restaurant in Berlin“, dann erzeugt die KI Groundings für
- „beste“ (Qualitätsbewertung)
- „italienische Restaurant“ (Kategorie)
- „Berlin“ (Ort)
Das System sucht dann nach Quellen, Bewertungen und Daten, die diese Groundings abdecken, um daraus eine Antwort zu formulieren.
Warum Groundings wichtig sind
Groundings entscheiden,
- welche Daten in die Antwort einfließen,
- wie präzise die Information ist,
- und ob eine Marke oder Website überhaupt berücksichtigt wird.
Wenn Ihre Inhalte diese Ankerpunkte nicht bedienen, erscheinen sie in generativen Antworten nicht, selbst wenn Sie SEO-technisch gut ranken.
In der Praxis bedeutet das:
Texte, Produkte, Rezensionen und strukturierte Daten müssen so formuliert und ausgezeichnet sein, dass sie klar beschreibbare Entitäten, Orte, Eigenschaften und Werte enthalten.
Groundings und die Funktionsweise generativer Systeme
Generative Modelle kombinieren zwei Schritte:
- Erkennen: Das System identifiziert die semantischen Groundings in der Anfrage.
- Antworten: Es generiert auf Basis dieser Groundings eine konsistente Antwort aus Text-, Daten- und Wissensquellen.
Wenn Sie Inhalte mit eindeutigen Groundings versehen, erleichtern Sie beiden Systemschritten die Arbeit.
Beispiele:
- klare Produktnamen und Eigenschaften
- eindeutige Ortsangaben
- strukturierte Daten (Schema org)
- konsistente Unternehmensinformationen
So entsteht eine Art semantischer Fingerabdruck, den KI-Systeme leicht zuordnen und zitieren können.
Groundings und GEO
In der Generative Engine Optimization spielt Grounding eine zentrale Rolle.
Denn GEO zielt darauf ab, Inhalte so zu gestalten, dass sie nicht nur gefunden, sondern verstanden und wiederverwendet werden.
Wenn generative Systeme wie Gemini Antworten generieren, wählen sie Groundings aus, die zu vertrauenswürdigen, klar definierten Entitäten gehören.
Das bedeutet:
- Marken mit konsistenten Informationen werden häufiger zitiert.
- Inhalte mit sauberem semantischen Aufbau erscheinen in AI Overviews.
- Produkte mit klaren Beschreibungen werden in Chat-Antworten integriert.
Groundings sind somit der Schlüssel, um Inhalte maschinell interpretierbar zu machen. Das ist das Fundament moderner GEO-Strategie.
Wie Sie Groundings gezielt aufbauen
- Klare Entitäten schaffen:
Nennen Sie Unternehmen, Produkte, Orte und Personen konsistent. - Strukturierte Daten nutzen:
Verwenden Sie Schema org Markups für Produkte, Organisationen, Bewertungen und Orte. - Kontext liefern:
Ergänzen Sie Informationen um Details wie Preise, Anwendungsfälle, Orte, Zielgruppen. - Semantische Verknüpfungen schaffen:
Verlinken Sie relevante Themen intern und nutzen Sie externe Referenzen. - FAQ- und Ratgeberformate nutzen:
Diese Formate helfen KI-Systemen, Fragestellungen mit passenden Groundings zu verbinden.
Beispiel für gutes Grounding
Schlecht:
„Wir bieten Beratung für Unternehmen jeder Größe.“
Besser:
„Unsere Unternehmensberatung in München unterstützt mittelständische Industrieunternehmen in den Bereichen Digitalisierung, Prozessoptimierung und Strategieentwicklung.“
Hier erkennt die KI Groundings zu
- Ort (München)
- Zielgruppe (mittelständische Industrieunternehmen)
- Themen (Digitalisierung, Prozessoptimierung, Strategieentwicklung).
Groundings und Vertrauen
KI-Systeme bevorzugen Quellen, die konsistent und überprüfbar sind.
Wenn Groundings in unterschiedlichen Quellen widersprüchlich erscheinen (z. B. verschiedene Adressen, abweichende Produktnamen), wird die Glaubwürdigkeit geschwächt.
Einheitliche Informationen in Wikidata, Google Business, strukturierten Daten und Textinhalten sind daher essenziell für Vertrauen und Ranking – sowohl bei Google als auch in generativen Modellen.
Fazit: Groundings als unsichtbares Rückgrat der KI-Sichtbarkeit
Groundings sind das Fundament, auf dem generative Systeme Wissen verankern.
Sie übersetzen Sprache in Bedeutung und Bedeutung in maschinelles Verständnis.
Wer seine Inhalte so gestaltet, dass sie Grounding-fähig sind, sorgt dafür, dass Suchmaschinen und KI-Systeme
- sie verstehen,
- sie zitieren,
- und sie bevorzugt verwenden.
Wenn Sie wissen möchten, ob Ihre Inhalte Groundings klar vermitteln und wie Sie Ihre semantische Struktur für GEO optimieren, begleiten wir Sie gerne.
Unsere GEO- und SEO-Agentur seowerk entwickelt Konzepte, die semantische Lesbarkeit und technische Präzision vereinen: für maximale Sichtbarkeit in der generativen Suche.
Jetzt Grounding-Analyse anfragen und erfahren, wie Sie Ihre Inhalte so strukturieren, dass KI-Systeme sie verstehen und zitieren.
„*“ zeigt erforderliche Felder an


