
Was ist eine Logfile-Analyse
Logfiles sind Serverprotokolle, die alle Zugriffe auf Ihre Website dokumentieren. Darin enthalten sind Informationen über:
- Zeitpunkt und Herkunft des Zugriffs
- User Agent (z. B. Googlebot, GPTBot, CCBot)
- angeforderte URLs
- Antwortcodes (200, 404, 301 etc.)
Durch gezielte Analyse dieser Daten erkennen Sie, wie KI-Crawler Ihre Inhalte abrufen – und ob wichtige GEO-Seiten überhaupt berücksichtigt werden.
Welche KI-Crawler aktuell relevant sind
- GPTBot: Wird von OpenAI verwendet, um Trainingsdaten und Webinhalte zu erfassen.
- Gemini Crawler: Googles KI-Crawler, eng mit dem Suchindex verbunden.
- CCBot (Common Crawl): Öffentlicher Crawler, dessen Daten in viele KI-Modelle einfließen.
- Anthropic Bot: Crawlt Inhalte für Claude-Modelle.
Diese Crawler unterscheiden sich in Ziel, Häufigkeit und Priorisierung.
Warum Logfile-Analyse für GEO entscheidend ist
KI-Crawler sammeln nicht nur Informationen, sie bewerten, wie konsistent und strukturiert Ihre Inhalte sind. Eine regelmäßige Logfile-Analyse zeigt Ihnen:
- welche Seiten häufig gecrawlt werden,
- welche ignoriert bleiben,
- und ob Ihre GEO-relevanten Inhalte (z. B. Ratgeber, Produktseiten, Landingpages) korrekt erfasst werden.
So lassen sich Crawl-Budgets besser steuern und Prioritäten für generative Sichtbarkeit setzen.
Vorgehen bei der KI-Logfile-Analyse
- Zugriff auf Serverlogs sichern
Überprüfen Sie, dass Logfiles vollständig und regelmäßig gespeichert werden. - Crawler filtern
Erkennen Sie KI-Crawler anhand ihrer User Agents (z. B. GPTBot). - Crawl-Frequenz analysieren
Prüfen Sie, welche Seiten wie oft besucht werden. - Fehler identifizieren
404-Fehler, Redirects und Ladezeiten beeinträchtigen die Erfassung. - Optimierung umsetzen
Verbessern Sie interne Verlinkung, Schema-Daten und Content-Struktur auf priorisierten Seiten.
GEO-Vorteile einer gezielten Logfile-Analyse
- Verbesserte Indexierung durch KI-Crawler
- Gezielte Priorisierung von Inhalten für generative Systeme
- Vermeidung technischer Blockaden (z. B. Robots.txt)
- Transparenz über Datenverhalten der KI-Systeme
Fazit: GEO beginnt mit Kontrolle über Datenflüsse
Wer versteht, wie KI-Crawler Websites lesen, kann gezielt steuern, welche Inhalte in die Modelle gelangen und welche als Referenz dienen. Die KI-Crawler-Logfile-Analyse ist daher kein technisches Extra, sondern ein strategisches Werkzeug moderner GEO-Optimierung.
Wenn Sie wissen möchten, wie Sie Ihre Logfiles richtig interpretieren und daraus GEO-Maßnahmen ableiten, begleiten wir Sie gerne mit einer individuellen Analyse.
Jetzt Logfile-Analyse bei der GEO- und SEO-Agentur seowerk anfragen und erfahren, wie KI-Crawler Ihre Inhalte sehen und bewerten.
„*“ zeigt erforderliche Felder an


