LinkedIn-Updates: Neue interessante Features

Bereits zu Jahresbeginn berichtet das LinkedIn Mutterunternehmen Microsoft, dass LinkedIn ein zunehmendes Engagement der einzelnen User verzeichnen kann. Durch die Covid-19-Situation und die stärkere Plattformnutzung durch die User, ist das Engagement sogar noch weiter gestiegen. Erst letzte Woche veröffentlichte die Business-Plattform, dass die User Sessions im vergangenen Quartal um ganze 27 Prozent gestiegen sind. LinkedIn möchte dies mit neuen Features zukünftig noch weiter steigern.

Erweiterung der Quick-Creation-Optionen beim LinkedIn-Update

Das soziale Business-Netzwerk möchte den positiven Trend bei den User Sessions und dem User Engagement aufrechterhalten und hat jetzt die seit Anfang des Jahres bestehenden Quick-Creation-Optionen erweitert. Mit jetzt insgesamt sechs Quick-Creation-Features soll das Teilen von bestimmten Inhalten noch leichter und userfreundlicher gestaltet werden.

Folgende Funktionen stehen den Usern jetzt zur Verfügung:

  • Ereignis feiern
  • Umfrage erstellen
  • Hilfe anbieten
  • Experten finden
  • Job hinzufügen
  • Profil teilen

Einsprechen einer Kurzvorstellung

Eine weitere Neuheit bei LinkedIn ist das Einsprechen eines kurzen Vorstellungstext, der dann über einen Button beim Profilbesuch abgespielt werden kann, wie bei unserer Social Media-Teamleiterin Sina. Insgesamt steht Usern hierfür ein Zeitfenster von 10 Sekunden zur Verfügung. Eigentlich ist die Funktion dafür gedacht, um Hinweise auf die Aussprache des Namens zu geben. Die zur Verfügung stehende Zeit reicht aber auch für ganze Sätze aus. Wir finden, das ist eine geniale Möglichkeit, die man zum Beispiel auch fürs Vertreten einer persönlichen Meinung oder ideal für das Personal Branding verwenden kann.

Weitere geplante LinkedIn-Updates

Zusätzlich zu den aktuellen Updates gibt LinkedIn bereits erste Einblicke zu neuen Features und Funktionen, die in den nächsten Monaten folgen sollen. Dazu gehören unter anderem Story und Document Ads, Produktseiten mit Review-Funktion, Engagement Insights für Unternehmensseiten, ein vereinfachter Kampagnen Manager für Single Image und Videos Ads sowie ein LinkedIn Business Manager. Wie bei so vielen Updates werden auch die aktuell neuen und zukünftigen Features wieder phasenweise ausgerollt. Es ist daher noch sehr ungewiss, wann sie allen Usern zur Verfügung stehen. Die Experten unserer Social Media Agentur sind schon ganz gespannt auf die neuen Funktionen und behalten die Entwicklung natürlich im Auge.

Nach Jahren des Stillstands erlebten neuronale Netze in den 1980ern mit Backpropagation eine Wiedergeburt. Mehrschichtige Netze lernten komplexe Muster automatisch, übertrafen Expertensysteme und legten den Grundstein für das spätere Deep Learning.
Weiterlesen
In den 1980er Jahren feierten Expertensysteme die KI kurzzeitig als wirtschaftlichen Erfolg. Hohe Wartungskosten, begrenzte Domänen und teure Hardware führten jedoch zum Scheitern und lösten den Zweiten KI Winter aus.
Weiterlesen
Ab etwa 1974 erlebt die symbolische KI eine Phase tiefer Ernüchterung. Die kombinatorische Explosion und gescheiterte Generalisierung aus Spielzeugwelten führen zu massiven Kürzungen der Fördergelder, ersten Rückzügen der Forschung und zum Ersten KI Winter.
Weiterlesen
In den 1960er Jahren dominiert die symbolische KI das Feld und erhebt die regelbasierte Manipulation von Symbolen zum Kern der Intelligenz. Programme wie Logic Theorist und GPS befeuern den Glauben, menschliches Denken vollständig in formale Strukturen übersetzen zu können.
Weiterlesen
xDer Dartmouth Workshop von 1956 definiert erstmals ein eigenes Forschungsfeld und gibt der Disziplin ihren Namen. Die Vision einer programmierbaren Intelligenz vereint führende Köpfe und markiert den Beginn einer Ära, geprägt von Ehrgeiz, Optimismus und bahnbrechenden Ideen.
Weiterlesen
In den frühen Nachkriegsjahren verschmelzen biologische Modelle, kybernetische Ideen und elektronische Architektur zu einem neuen Verständnis von Intelligenz. McCulloch, Pitts, Wiener und von Neumann schaffen die Grundlagen, auf denen moderne KI Systeme technisch und theoretisch aufbauen.
Weiterlesen
Alan Turing definiert inmitten der logischen Krise erstmals, was ein Algorithmus ist, und erschafft mit der universellen Maschine das Fundament der Informatik. Sein Modell legt die theoretischen Grenzen des Berechenbaren offen und prägt jede spätere KI Entwicklung maßgeblich.
Weiterlesen
Am Vorabend der modernen Informatik spitzte sich die Frage zu, was Berechnung überhaupt ist. Die Krise der Mathematik machte sichtbar, dass eine abstrakte Definition des Algorithmus fehlte und damit der letzte theoretische Schlüssel zur späteren KI Entwicklung weltweit.
Weiterlesen
Im 19. Jahrhundert entsteht durch die Erforschung von Reflexbögen und Nervenzellen erstmals ein mechanistisches Verständnis des Gehirns. Diese biologische Perspektive liefert die Blaupause künstlicher Neuronen und prägt die Grundlagen späterer Modelle lernfähiger KI-Systeme.
Weiterlesen
Babbage und Lovelace verbinden mechanische Präzision mit visionärer Abstraktion und formen den Ursprung programmierbarer Maschinen. Ihre Ideen zu universeller Berechnung und symbolischer Manipulation bilden das theoretische Fundament moderner Informatik und eröffnen erste Wege zu algorithmischer Intelligenz.
Weiterlesen
George Boole verwandelt abstraktes Denken in berechenbare Struktur und schafft damit das Fundament der digitalen Welt. Seine binäre Logik verbindet Philosophie, Mathematik und frühe Informatik und prägt jede moderne KI bis in ihre elementarsten Schaltkreise.
Weiterlesen
  |    |  
Eine scheinbar denkende Maschine begeistert Europas Salons und entlarvt zugleich die menschliche Sehnsucht nach künstlicher Intelligenz. Der Schachtürke offenbart, wie eng Illusion, Strategie und technischer Fortschritt schon früh miteinander verflochten waren und bis heute inspirieren.
Weiterlesen
Kontakt
Leichte Sprache
crossmenu linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram