Neues Google-Tool für besseren Content

Am 17.08.2020 kündigte Google über Twitter die Beta-Phase für Search Console Insights an. Dieses neue Tool kombiniert die Daten der Search Console mit den Daten aus Google Analytics.

SEO-Redakteure, Content-Manager und Webmaster können durch Search Console Insights besser nachvollziehen, wie Nutzer mit den Inhalten interagieren und welche davon besonders gut beim Publikum ankommen. Google erleichtert so das Erstellen und Überwachen von neuen Inhalten. 

Im Tweet zur Ankündigung heißt es, dass Content Creator auf Basis der Daten fundierte Entscheidungen treffen und ihre Inhalte dahingehend verbessern können.

Die Search Console Insights unterstützt SEO-Texter

Mit dem neuen Tool können Ersteller von Online-Content ihre Inhalte verbessern. Die Daten basieren auf der Google Search Console und Google Analytics, hierdurch erfahren die Texter, welche Inhalte bei der Zielgruppe besonders gut ankommen.

Die Search Console Insights liefert Daten zu 

  • den leistungsstärksten Inhalten, 
  • den erfolgreichsten neuen Inhalten und 
  • den Top- sowie Trend-Suchanfragen. 

Außerdem erfahren Content-Manager, wie die Nutzer zu den jeweiligen Inhalten gekommen sind und welche anderen Websites und/oder Artikel auf die jeweilige Webseite verlinken.

Diese Informationen hält die Google Search Console Insights bereit 

Aktuell können nur ausgewählte Nutzer die Search Console Insights verwenden. Wir stellen euch die neuen Features der Search Console Insights vor: 

Was sind die leistungsstärksten Inhalte?

Die Google Search Console Insights gibt zunächst einen Überblick über die beliebtesten Inhalte wieder. Hier findet sich auch die Anzahl der “All-Time Page Views”, also die Gesamtzahl der aufgerufenen Seiten (wiederholte Aufrufe einer einzelnen Seite werden gezählt). 

Wie leistungsstark sind neue Inhalte? 

Google hält außerdem Informationen zur Leistung neuer Inhalte bereit. Online-Redakteure können hierdurch analysieren, wie gut der neue Content funktioniert. Dabei werden folgende Fragen beantwortet: 

  • Wann hat Google die neuen Inhalte gefunden?
  • Wie viele Aufrufe hat der jeweilige Content? 
  • Wie lange interagieren die Nutzer mit dem neuen Content? 

Wie entdecken Nutzer die Inhalte im Web? 

Durch die Google Search Console Insights können Redakteure und SEO-Texter nachvollziehen, wie die Nutzer auf die jeweiligen Inhalte gelangen. Die Daten werden nach organischer, sozialer und direkter Suche aufgeschlüsselt. Außerdem wird eine Gesamtansicht mit der prozentualen Verteilung angezeigt. 

So können Insights-Nutzer herausfinden, welche Kanäle den höchsten Traffic liefern. Hierdurch können die Gesamtanzahl der Aufrufe, die Dauer der Seitenaufrufe und die prozentuale Aufschlüsselung je nach Suche analysiert werden. 

Was sind die Top- & Trend-Suchanfragen für meine Website in der Google-Suche?

In den Google Search Console Insights gibt es zusätzlich eine Übersicht der “beliebtesten Inhalte” der Webseite. Hier werden Artikel, Bilder, Gesamtansichten sowie die Verweildauer auf der Seite angezeigt. 

Online-Redakteure erfahren so, welche ihrer Inhalte zu den Top- und Trendthemen gehören.

Welche anderen Websites verweisen auf die Inhalte meiner Website? Gibt es neue Links?

Ein weiteres Feature sind Informationen zu Verlinkungen. Dabei werden verweisende Links von anderen Seiten aufgeschlüsselt, um die Aufrufe zu analysieren. 

Nutzer erhalten außerdem Informationen zu den wichtigsten verweisenden Links und neuen Verlinkungen von externen Seiten. 

Außerdem liefert die Google Search Console Insights Daten aus den sozialen Medien wie 

  • die Seitenaufrufe durch soziale Medien und 
  • die Dauer der Seitenaufrufe durch soziale Medien. 

Die Informationen werden je nach Netzwerk individuell aufbereitet, beispielsweise für Facebook, Instagram, Pinterest, Twitter usw. 

Wann können die Google Search Console Insights genutzt werden?

Aktuell können nur einige Beta-Nutzer das neue Feature von Google ausprobieren. Diese Beta-Nutzer wurden direkt von Google per Mail eingeladen. Die Search Console Insights sollen in Zukunft jedoch weitere Nutzer verwenden können. Unsere Experten für Suchmaschinenoptimierung haben ein waches Auge auf diese Entwicklung, um SEO-Content Marketing von seowerk datengetriebener und besser zu machen.

  |  
Sichtbarkeit entsteht dort, wo Vertrauen, Relevanz und digitale Präzision aufeinandertreffen. Wir entwickeln SEO-Strategien, die Ihre Organisation gezielt in Suchmaschinen und AI-Systemen positionieren – strategisch relevant, diskret gestaltet und abgestimmt auf sicherheitskritische Zielgruppen.
Weiterlesen
  |    |  
Patienten und Fachkräfte entscheiden online – wir zeigen, wie Sie mit strategischem, rechtssicherem Gesundheitsmarketing in der digitalen Suche überzeugen und Ihre Einrichtung nachhaltig sichtbar und erfolgreich machen.
Weiterlesen
  |    |  
GEO, LLMO, AIO – so funktioniert Sichtbarkeit im KI-Zeitalter. Wir zeigen, wie du Inhalte strategisch für generative Suchsysteme optimierst und deine Marke in der Welt der Antwortmaschinen positionierst.
Weiterlesen
  |    |  
Von der Website bis zu Google Ads – mit unserer branchenerfahrenen Agentur gewinnen Sie online mehr Vertrauen, mehr Sichtbarkeit und mehr qualifizierte Patientenanfragen
Weiterlesen
  |    |  
Sichtbarkeit entscheidet über den Erfolg in der Schönheitschirurgie. Wir zeigen, wie digitales Marketing Vertrauen schafft, neue Patienten gewinnt und Ihre Praxis nachhaltig positioniert – mit Strategie, Fachkenntnis und rechtssicherer Umsetzung.
Weiterlesen
  |    |  
AI-SEO für Kieferorthopädie: So machen Sie Ihre Praxis sichtbar in ChatGPT, Gemini & Perplexity. Mit GEO, AIO & LLMO steigern Sie Vertrauen, Reichweite – und gewinnen neue Patienten über moderne KI-Kanäle.
Weiterlesen
  |    |  
Klassisches SEO reicht nicht mehr – generative KI verändert die Suche grundlegend. GEO zeigt, wie Sie Inhalte so gestalten, dass sie von ChatGPT, Gemini & Co. verstanden, zitiert und bevorzugt ausgespielt werden.
Weiterlesen
  |    |  
„GAIO verstehen und anwenden: Wie Sie Inhalte so strukturieren, dass generative KI-Systeme sie erkennen, einordnen und als vertrauenswürdige Quelle nutzen.“
Weiterlesen
  |    |  
KI verändert die Sichtbarkeit im Web. Mit AIO optimierst du Inhalte für Chatbots, Sprachassistenten und generative Systeme – und bleibst in einer neuen Suchrealität sichtbar und relevant.
Weiterlesen
  |    |  
Die Zukunft heißt AEO: Wer heute sichtbar bleiben will, muss in KI-Antworten vorkommen. Unsere Blogserie erklärt, wie Sie Inhalte strukturiert, vertrauenswürdig und KI-freundlich gestalten – mit echtem Wettbewerbsvorteil.
Weiterlesen
  |    |  
Digitale Sichtbarkeit entscheidet, ob Ihre Tierarztpraxis online wahrgenommen wird. Wir entwickeln Strategien, die Suchmaschinen, KI-Systeme und Social Media gezielt bespielen – fachlich fundiert, empathisch kommuniziert und exakt abgestimmt auf die Erwartungen moderner Tierhalterinnen und Tierhalter.
Weiterlesen
  |    |  
Gemini ersetzt die Linkliste durch direkte Antworten. Lernen Sie, wie GEO, AEO und LLMO zusammenwirken, damit Ihre Inhalte von Googles KI erkannt, verstanden und in den Overviews prominent ausgespielt werden.
Weiterlesen
Kontakt
Leichte Sprache
crossmenu linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram