nofollow einfach erklärt

nofollow ist für Webmaster zu einem alltäglichen Begriff geworden. Was es mit dem nofollow-Attribut auf sich hat und wie Sie dieses sinnvoll einsetzen, erklären wir Ihnen in diesem Artikel!

Was bedeutet eigentlich nofollow?

nofollow heißt wörtlich übersetzt so viel wie „nicht folgen“. Bei nofollow handelt es sich um ein Linkattribut, das dem Google Crawler mitteilt, welche Links keinen redaktionellen Ursprung besitzen. Oder anders ausgedrückt: welche Links weniger vertrauenswürdig sind und denen dementsprechend „nicht gefolgt“ werden soll.

Das Linkattribut ist eigentlich eine Anweisung an den Google Crawler, welchen Links zu folgen ist (dofollow) und welchen Links nicht (nofollow).

Übrigens: Redaktionelle Links sind Links, die innerhalb eines informativen Beitrags auf weitere informative Beiträge verweisen. Hier handelt es sich um Links, die eine Art Empfehlung für weitere nützliche Inhalte darstellen. Das können Quellenverweise sowie detaillierte und weiterführende Informationen sein. Diese Links werden mit dem follow-Attribut bzw. dofollow-Attribut versehen. Ein dofollow-Link muss jedoch nicht extra gekennzeichnet werden, da der bewusste Verzicht auf das nofollow-Attribut bereits als follow gewertet wird.

Der Ursprung des nofollow-Attributs

Die Attribute nofollow und follow wurden im Jahr 2005 von Google eingeführt. Damals wollte Google verhindern, dass zahlreiche Links in Blogkommentaren oder Gästebüchern Einfluss auf das Ranking in Suchmaschinen nehmen können. Das liegt daran, dass es zu dieser Zeit noch möglich war, allein durch eine hohe Anzahl an Links mit hohem PageRank (=Linkkraft) Vorteile im Ranking zu erhalten.

Neben Content, Technik, Nutzerverhalten und Co. zählen Links in Form von Backlinks auch heute noch zu den wichtigen Rankingfaktoren. Die Verlinkungen helfen Google und anderen Suchmaschinen dabei, Zusammenhänge und Beziehungen zwischen Websites besser zu verstehen und zu bewerten. Um Links in Blogkommentaren oder Gästebüchern zu kontrollieren, wurde das nofollow-Attribut entwickelt, durch das Spamkommentare entwertet werden.

Google hat weitere Informationen und Richtlinien zur Verwendung des nofollow-Attributs definiert.

Wie funktioniert das nofollow-Attribut?

Durch das Linkattribut haben Webmaster die Möglichkeit Links mit rel=“nofollow“ und Dokumente mit content=“nofollow“ zu versehen und Google somit zu verdeutlichen, welche Links keinen redaktionellen Ursprung besitzen.

Im HTML-Code sieht das nofollow-Attribut für Links folgendermaßen aus:

<a href=”http://www.beispiel.de/” rel=”nofollow”>Weiterführende Informationen</a>

Neben einzelnen Links kann die Anweisung auch innerhalb des Headers erfolgen. Ziel ist es, alle Links übergreifend als nofollow zu kennzeichnen. Das bedeutet, dass allen Links auf einer bestimmten Seite nicht mehr gefolgt werden soll. Dies würde beispielsweise bei Blogkommentaren, in einem Forum oder Gästebuch erfolgen. Der Code hierzu sieht folgendermaßen aus:

<meta name=”robots” content=”nofollow” />

Das nofollow-Attribut wird überwiegend für externe Links verwendet, also Verlinkungen die auf externe Websites führen. Bei internen Links gibt es keine Gründe, wieso nofollow verwendet werden sollte.

Wann wird das nofollow-Attribut verwendet?

nofollow sollten Sie verwenden, um Links zu kennzeichnen, die keinen redaktionellen Ursprung besitzen. Das bedeutet, dass nofollow für alle Links genutzt wird, die nicht redaktionell sind. Davon betroffen sind:

  • Affiliate Links
  • Links zu nicht vertrauenswürdigen Inhalten
  • Links aus Pressemitteilungen
  • Links aus Gastbeiträgen
  • Bezahlte bzw. gekaufte Links (Paid Links)
  • Bezahlte bzw. gekaufte Werbung (Paid Advertising)

Fazit: Warum ist das nofollow-Attribut sinnvoll?

Suchmaschinen erhalten durch das nofollow-Attribut die Anweisung, bestimmten Links nicht zu folgen. Hierdurch können Suchmaschinen wie Google die Zusammenhänge im Internet besser verstehen und interpretieren. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass mit dem nofollow-Attribut verschiedene Vorteile einhergehen:

  • Kommentar-Spam wird entgegengewirkt
  • Werbe-Links werden gekennzeichnet
  • Bezahlte Links werden gekennzeichnet
  |    |  
Aus unserer langjährigen Erfahrung in der Texterstellung und SEO-Optimierung teilen wir von seowerk praxisnahe Tipps, geben konkrete Beispiele und erklären, welche Prompts aus unserem Alltag sich besonders bewährt haben.
Weiterlesen
  |    |  
Es gibt eine Vielzahl an KI-Suchmaschinen, die mit ihren innovativen Funktionen die Art und Weise verändern, wie Nutzer 2025 Informationen suchen und erhalten. Hier sind 9 der führenden Modelle, die durch ihre einzigartigen Eigenschaften hervorstechen.
Weiterlesen
  |    |  
LLMs verändern nicht nur das Nutzerverhalten, sondern auch die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Online-Präsenz optimieren müssen. LLMs wie ChatGPT ersetzen klassische Suchmaschinen zunehmend, indem sie den Nutzern nicht nur einfache Suchergebnisse liefern, sondern umfassende, dialogorientierte Antworten. Doch was bedeutet das für SEO?
Weiterlesen
  |    |  
Nutzer erwarten schnelle und zuverlässige Antworten, die ihnen bei ihren Anliegen oder Fragen direkt weiterhelfen. Diese Entwicklung eröffnet Unternehmen eine neue Chance, ihre Inhalte nicht nur für traditionelle Suchmaschinen, sondern auch für die intelligente Verarbeitung durch LLMs wie Perplexity zu optimieren.
Weiterlesen
  |    |  
Kaum ein Thema prägt die digitale Welt derzeit so stark wie die Nutzung von künstlicher Intelligenz und Large Language Models (LLMs), allen voran ChatGPT. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, nicht nur in klassischen Suchmaschinen sichtbar zu sein, sondern auch in den Antworten und Ergebnissen, die KI-Sprachmodelle ihren Nutzern liefern.
Weiterlesen
  |    |  
Am vergangenen Dienstag fand die Tactixx 2025 in München statt, ein wegweisendes Event für die Affiliate-Marketing-Branche. Von der Registrierung und einem Networking-Frühstück bis hin zu tiefgehenden Diskussionen über die Zukunft des digitalen Marketings bot das Programm eine Fülle von spannenden Inhalten.
Weiterlesen
  |    |  
Der Begriff Large Language Model beschreibt eine spezielle Art von künstlicher Intelligenz, die auf das Verarbeiten und Generieren von Sprache spezialisiert ist. Aber was ist ein LLM genau?
Weiterlesen
  |  
Die KI-Revolution wurde am 30.11.2022 durch die Veröffentlichung des populärsten KI-Chatbots „Chat-GPT“ weltweit eingeleitet, welcher auf einem Large Language Model basiert und innerhalb kürzester Zeit mehrere 100 Millionen Nutzer gewinnen konnte.
Weiterlesen
  |    |  
Die Vorstellung von künstlichem Leben und intelligenten Maschinen ist so alt wie die Menschheit selbst. Schon in der Antike und im Mittelalter finden sich Spuren dieser Faszination, die den geistigen Grundstein für die spätere Entwicklung der Künstlichen Intelligenz legten.
Weiterlesen
  |    |  
In einer Zeit, in der Künstliche Intelligenz (KI) wie ChatGPT, Gemini oder Claude zunehmend die Content-Landschaft prägt, entscheiden sich viele Unternehmen bewusst für KI-freie Texte. Als spezialisierte Agentur für Content-Erstellung ohne KI bieten wir Ihnen authentische, hochwertige Inhalte, die Ihre Marke unverwechselbar machen.
Weiterlesen
  |  
Retrieval Augmented Generation (RAG) verbindet die Leistungsfähigkeit großer Sprachmodelle mit Vektor-Datenbanken, um gezielt relevante Informationen abzurufen und kontextbasierte, präzise Inhalte zu generieren – ideal für komplexe Anfragen.
Weiterlesen
  |    |  
In der modernen Medizin spielt die Kommunikation eine zentrale Rolle. Patient:innen erwarten schnelle, präzise Antworten und einfache Wege, um Termine […]
Weiterlesen
Kontakt
Leichte Sprache
crossmenu linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram