nofollow einfach erklärt

nofollow ist für Webmaster zu einem alltäglichen Begriff geworden. Was es mit dem nofollow-Attribut auf sich hat und wie Sie dieses sinnvoll einsetzen, erklären wir Ihnen in diesem Artikel!

Was bedeutet eigentlich nofollow?

nofollow heißt wörtlich übersetzt so viel wie „nicht folgen“. Bei nofollow handelt es sich um ein Linkattribut, das dem Google Crawler mitteilt, welche Links keinen redaktionellen Ursprung besitzen. Oder anders ausgedrückt: welche Links weniger vertrauenswürdig sind und denen dementsprechend „nicht gefolgt“ werden soll.

Das Linkattribut ist eigentlich eine Anweisung an den Google Crawler, welchen Links zu folgen ist (dofollow) und welchen Links nicht (nofollow).

Übrigens: Redaktionelle Links sind Links, die innerhalb eines informativen Beitrags auf weitere informative Beiträge verweisen. Hier handelt es sich um Links, die eine Art Empfehlung für weitere nützliche Inhalte darstellen. Das können Quellenverweise sowie detaillierte und weiterführende Informationen sein. Diese Links werden mit dem follow-Attribut bzw. dofollow-Attribut versehen. Ein dofollow-Link muss jedoch nicht extra gekennzeichnet werden, da der bewusste Verzicht auf das nofollow-Attribut bereits als follow gewertet wird.

Der Ursprung des nofollow-Attributs

Die Attribute nofollow und follow wurden im Jahr 2005 von Google eingeführt. Damals wollte Google verhindern, dass zahlreiche Links in Blogkommentaren oder Gästebüchern Einfluss auf das Ranking in Suchmaschinen nehmen können. Das liegt daran, dass es zu dieser Zeit noch möglich war, allein durch eine hohe Anzahl an Links mit hohem PageRank (=Linkkraft) Vorteile im Ranking zu erhalten.

Neben Content, Technik, Nutzerverhalten und Co. zählen Links in Form von Backlinks auch heute noch zu den wichtigen Rankingfaktoren. Die Verlinkungen helfen Google und anderen Suchmaschinen dabei, Zusammenhänge und Beziehungen zwischen Websites besser zu verstehen und zu bewerten. Um Links in Blogkommentaren oder Gästebüchern zu kontrollieren, wurde das nofollow-Attribut entwickelt, durch das Spamkommentare entwertet werden.

Google hat weitere Informationen und Richtlinien zur Verwendung des nofollow-Attributs definiert.

Wie funktioniert das nofollow-Attribut?

Durch das Linkattribut haben Webmaster die Möglichkeit Links mit rel=“nofollow“ und Dokumente mit content=“nofollow“ zu versehen und Google somit zu verdeutlichen, welche Links keinen redaktionellen Ursprung besitzen.

Im HTML-Code sieht das nofollow-Attribut für Links folgendermaßen aus:

<a href=”http://www.beispiel.de/” rel=”nofollow”>Weiterführende Informationen</a>

Neben einzelnen Links kann die Anweisung auch innerhalb des Headers erfolgen. Ziel ist es, alle Links übergreifend als nofollow zu kennzeichnen. Das bedeutet, dass allen Links auf einer bestimmten Seite nicht mehr gefolgt werden soll. Dies würde beispielsweise bei Blogkommentaren, in einem Forum oder Gästebuch erfolgen. Der Code hierzu sieht folgendermaßen aus:

<meta name=”robots” content=”nofollow” />

Das nofollow-Attribut wird überwiegend für externe Links verwendet, also Verlinkungen die auf externe Websites führen. Bei internen Links gibt es keine Gründe, wieso nofollow verwendet werden sollte.

Wann wird das nofollow-Attribut verwendet?

nofollow sollten Sie verwenden, um Links zu kennzeichnen, die keinen redaktionellen Ursprung besitzen. Das bedeutet, dass nofollow für alle Links genutzt wird, die nicht redaktionell sind. Davon betroffen sind:

  • Affiliate Links
  • Links zu nicht vertrauenswürdigen Inhalten
  • Links aus Pressemitteilungen
  • Links aus Gastbeiträgen
  • Bezahlte bzw. gekaufte Links (Paid Links)
  • Bezahlte bzw. gekaufte Werbung (Paid Advertising)

Fazit: Warum ist das nofollow-Attribut sinnvoll?

Suchmaschinen erhalten durch das nofollow-Attribut die Anweisung, bestimmten Links nicht zu folgen. Hierdurch können Suchmaschinen wie Google die Zusammenhänge im Internet besser verstehen und interpretieren. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass mit dem nofollow-Attribut verschiedene Vorteile einhergehen:

  • Kommentar-Spam wird entgegengewirkt
  • Werbe-Links werden gekennzeichnet
  • Bezahlte Links werden gekennzeichnet
  |    |  
Unsere GEO-Berater entwickeln individuelle KI-Strategien, analysieren Ihre Sichtbarkeit in ChatGPT, Gemini und weiteren Systemen und begleiten Sie von der Audit-Phase über die Strategieentwicklung bis zur Umsetzung, sodass Ihre Marke in generativen Antworten zitiert, verlinkt und bevorzugt empfohlen wird.
Weiterlesen
  |    |  
Query Fan-Out erweitert Ihre Inhalte systematisch auf alle relevanten Suchvarianten und erhöht so die Sichtbarkeit in generativen KI-Antworten. Wer semantische Vielfalt nutzt und Inhalte gezielt für GEO optimiert, wird häufiger zitiert, verlinkt und in KI-Systemen wahrgenommen.
Weiterlesen
  |    |  
Content ist das Fundament digitaler Sichtbarkeit. Nur klar strukturierte, relevante und authentische Texte werden von Suchmaschinen und KI-Systemen verstanden. Wer Qualität mit technischer Präzision verbindet, schafft Inhalte, die gelesen, zitiert und langfristig sichtbar bleiben.
Weiterlesen
  |    |  
Render Status entscheidet, ob Suchmaschinen und KI Ihre Inhalte überhaupt sehen. Wenn Seiten unvollständig gerendert werden, bleibt Qualität unsichtbar. Mit sauberem Code, SSR und technischer Optimierung schaffen Sie die Basis für Sichtbarkeit in SEO und GEO zugleich.
Weiterlesen
  |    |  
KI-Systeme denken in Chunks, nicht in Seiten. Wer seine Inhalte in klar strukturierte, semantisch starke Abschnitte gliedert, wird häufiger zitiert und verstanden. So entsteht Content, den Suchmaschinen und generative Modelle optimal verarbeiten und wiederverwenden können.
Weiterlesen
  |    |  
Strukturierte Daten schaffen die Grundlage für Sichtbarkeit in Suchmaschinen und KI-Systemen. Sie machen Inhalte maschinenlesbar, eindeutig interpretierbar und zitierfähig. Wer Schema org konsequent nutzt, verbindet menschliche Sprache mit semantischer Klarheit und stärkt so SEO und GEO zugleich.
Weiterlesen
  |    |  
AI Overviews verändern die Suche grundlegend. Erfahren Sie, wie Google KI-generierte Antworten erstellt, Quellen als Citations verlinkt und wie Sie Ihre Inhalte so gestalten, dass Ihre Marke gezielt in diesen neuen, sichtbarkeitsstarken Suchformaten erscheint.
Weiterlesen
  |    |  
E-E-A-T steht für Erfahrung, Expertise, Autorität und Vertrauen – die Basis moderner Online-Sichtbarkeit. Erfahren Sie, wie diese vier Faktoren Ihre Marke stärken, Ihr Ranking verbessern und Ihre Inhalte für Suchmaschinen und generative KI-Systeme relevanter machen.
Weiterlesen
  |    |  
Relevanz entscheidet über Sichtbarkeit. Mit WDF × IDF verstehen Sie, wie Begriffe im richtigen Verhältnis wirken und Content semantisch überzeugt. Entdecken Sie, wie diese Methode SEO und GEO verbindet und Ihre Inhalte für Suchmaschinen und KI-Systeme stärkt.
Weiterlesen
  |    |  
Texte sind die Basis jeder Sichtbarkeit. Sie verbinden Mensch, Marke und Maschine. Erfahren Sie, warum hochwertiger Content im Zeitalter von KI und generativer Suche entscheidend bleibt, um Relevanz, Vertrauen und GEO-Sichtbarkeit langfristig zu sichern.
Weiterlesen
  |    |  
Echte Stimmen schaffen Vertrauen. Bewertungen, Rezensionen und Kommentare zeigen Suchmaschinen und KI-Systemen, dass Ihre Marke lebt und überzeugt. Erfahren Sie, wie Nutzerfeedback Ihr digitales Vertrauen stärkt, Ihre GEO-Sichtbarkeit steigert und Ihre Marke glaubwürdig im Netz positioniert.
Weiterlesen
  |    |  
Im digitalen Zeitalter entscheiden nicht mehr nur Backlinks über Sichtbarkeit. Brand Mentions zeigen, wie präsent und vertrauenswürdig Ihre Marke ist – in Suchmaschinen, KI-Systemen und öffentlicher Wahrnehmung. Entdecken Sie, warum jede Erwähnung zählt und strategisch nutzbar ist.
Weiterlesen
Kontakt
Leichte Sprache
crossmenu linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram