Teil 13

Geschichte der KI - Teil 13

Kybernetik, Neuronale Vorläufer und die Hardware Basis (1940 bis 1955)

Nachdem Alan Turing die abstrakten Regeln für die Berechenbarkeit geliefert hatte, mussten die Ingenieure und Wissenschaftler nun die physische und biologische Realität nachbauen. Die 1940er und frühen 1950er Jahre waren eine Epoche beispielloser Konvergenz. Theoretiker begannen, das menschliche Gehirn mathematisch zu modellieren, während Ingenieure die Architektur für die ersten elektronischen Computer entwarfen. Diese Kombination von biologischer Inspiration und technischer Umsetzung legte den Grundstein für die ersten echten KI Systeme. Die Geschichte der KI ist ein über Jahrtausende gewebter Teppich, der von Mythen, Magie und mechanischer Präzision durchzogen ist. Es ist eine fortlaufende Erzählung, die bis heute spannend ist und deren neuestes Kapitel gerade jetzt mit rasanten Entwicklungen fortgeschrieben wird. 

Wir, die GEO Agentur seowerk GmbH, machen unsere Kunden in diesen neu entstehenden KI Systemen sichtbar.

Das erste künstliche Neuron: McCulloch und Pitts

Im Jahr 1943 veröffentlichten der Neurophysiologe Warren McCulloch und der Logiker Walter Pitts eine bahnbrechende Arbeit. Sie schufen das erste mathematische Modell eines biologischen Neurons.

Dieses sogenannte MCP Neuron (McCulloch Pitts Zelle) war extrem einfach, aber revolutionär. Es basierte auf der Idee, dass ein Neuron entweder feuert (1) oder nicht feuert (0). Es verrechnet alle eingehenden Signale und feuert nur, wenn die Summe dieser Signale einen bestimmten Schwellenwert überschreitet.

Die Implikationen dieses Modells waren gewaltig:

  • Logik aus Biologie: McCulloch und Pitts bewiesen, dass ein Netzwerk aus solchen einfachen, binären Neuronen jede Boolesche Funktion (UND, ODER, NICHT) berechnen kann.
  • Turing Äquivalenz: Da Boolesche Funktionen die Grundlage der Berechenbarkeit bilden, bewiesen sie, dass ein ausreichend großes Netzwerk von MCP Neuronen theoretisch jede Funktion ausführen kann, die eine Turing Maschine berechnen kann.

Damit existierte nun eine biologisch inspirierte Alternative zur rein formalen Logik von Aristoteles und Boole. Intelligenz konnte demnach nicht nur durch das Kodieren von Regeln, sondern auch durch das Verschalten einfacher Verarbeitungseinheiten entstehen. Dies ist der Grundstein des Konnektionismus und des modernen Deep Learning.

Jetzt unverbindliches Strategiegespräch vereinbaren.u003cbru003e

Norbert Wiener und die Kybernetik

Parallel dazu prägte der Mathematiker Norbert Wiener (1894 bis 1964) den Begriff Kybernetik in seinem gleichnamigen Buch von 1948. Die Kybernetik war die Wissenschaft der Steuerung und Kommunikation in Tier und Maschine.

Wiener betonte die Bedeutung von:

  • Rückkopplung (Feedback): Systeme müssen in der Lage sein, ihre Ausgabe zu messen und diese Information zu nutzen, um ihr eigenes Verhalten anzupassen und zu korrigieren.
  • Homogenität von Systemen: Die Prinzipien, die das Nervensystem steuern, sind dieselben, die auch mechanische oder elektrische Steuerungssysteme regeln.

Die Kybernetik lieferte damit einen funktionalen Rahmen für die KI. Sie betrachtete Intelligenz nicht als starres Wissen, sondern als dynamische Anpassungsfähigkeit an eine sich ändernde Umgebung. Die Konzepte der Kybernetik beeinflussten maßgeblich die Robotik, die Regelungstechnik und die frühen Ideen des Maschinellen Lernens.

Von Neumann Architektur: Die Hardware wird geboren

Das theoretische Modell der Berechnung (Turing) und das biologisch inspirierte Modell der Verarbeitung (McCulloch und Pitts) benötigten nun eine effiziente, elektronische Umsetzung. John von Neumann (1903 bis 1957), einer der Architekten der ersten elektronischen Computer (ENIAC, EDVAC), lieferte diese Blaupause.

Die von Neumann Architektur definierte das Bauprinzip, das alle modernen digitalen Computer bis heute verwenden. Ihr wichtigstes Merkmal ist die Speicherung von Programm und Daten im selben Speicher.

  • Flexibilität: Ein Computer konnte nun seine Funktion ändern, indem er einfach ein neues Programm in seinen Speicher lud. Dies machte die Universelle Turing Maschine physisch realisierbar.
  • Grundlage der KI: Ohne diese Architektur wäre es unmöglich gewesen, die komplexen, speicherintensiven Programme der frühen symbolischen KI oder die mehrschichtigen Netzwerke der Konnektionisten zu implementieren.

Die 1940er und 1950er Jahre brachten damit die drei Säulen hervor, auf denen die KI heute ruht: die abstrakte Logik (Turing), das biologische Verarbeitungsmodell (McCulloch und Pitts) und die technische Architektur (von Neumann). Das Feld war reif für die akademische Geburt.

Setzen Sie auf Premium-Content – kontaktieren Sie uns für Ihr individuelles Angebot!

*“ zeigt erforderliche Felder an

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
In den 1980er Jahren feierten Expertensysteme die KI kurzzeitig als wirtschaftlichen Erfolg. Hohe Wartungskosten, begrenzte Domänen und teure Hardware führten jedoch zum Scheitern und lösten den Zweiten KI Winter aus.
Weiterlesen
Ab etwa 1974 erlebt die symbolische KI eine Phase tiefer Ernüchterung. Die kombinatorische Explosion und gescheiterte Generalisierung aus Spielzeugwelten führen zu massiven Kürzungen der Fördergelder, ersten Rückzügen der Forschung und zum Ersten KI Winter.
Weiterlesen
In den 1960er Jahren dominiert die symbolische KI das Feld und erhebt die regelbasierte Manipulation von Symbolen zum Kern der Intelligenz. Programme wie Logic Theorist und GPS befeuern den Glauben, menschliches Denken vollständig in formale Strukturen übersetzen zu können.
Weiterlesen
xDer Dartmouth Workshop von 1956 definiert erstmals ein eigenes Forschungsfeld und gibt der Disziplin ihren Namen. Die Vision einer programmierbaren Intelligenz vereint führende Köpfe und markiert den Beginn einer Ära, geprägt von Ehrgeiz, Optimismus und bahnbrechenden Ideen.
Weiterlesen
Alan Turing definiert inmitten der logischen Krise erstmals, was ein Algorithmus ist, und erschafft mit der universellen Maschine das Fundament der Informatik. Sein Modell legt die theoretischen Grenzen des Berechenbaren offen und prägt jede spätere KI Entwicklung maßgeblich.
Weiterlesen
Am Vorabend der modernen Informatik spitzte sich die Frage zu, was Berechnung überhaupt ist. Die Krise der Mathematik machte sichtbar, dass eine abstrakte Definition des Algorithmus fehlte und damit der letzte theoretische Schlüssel zur späteren KI Entwicklung weltweit.
Weiterlesen
Im 19. Jahrhundert entsteht durch die Erforschung von Reflexbögen und Nervenzellen erstmals ein mechanistisches Verständnis des Gehirns. Diese biologische Perspektive liefert die Blaupause künstlicher Neuronen und prägt die Grundlagen späterer Modelle lernfähiger KI-Systeme.
Weiterlesen
Babbage und Lovelace verbinden mechanische Präzision mit visionärer Abstraktion und formen den Ursprung programmierbarer Maschinen. Ihre Ideen zu universeller Berechnung und symbolischer Manipulation bilden das theoretische Fundament moderner Informatik und eröffnen erste Wege zu algorithmischer Intelligenz.
Weiterlesen
George Boole verwandelt abstraktes Denken in berechenbare Struktur und schafft damit das Fundament der digitalen Welt. Seine binäre Logik verbindet Philosophie, Mathematik und frühe Informatik und prägt jede moderne KI bis in ihre elementarsten Schaltkreise.
Weiterlesen
  |    |  
Eine scheinbar denkende Maschine begeistert Europas Salons und entlarvt zugleich die menschliche Sehnsucht nach künstlicher Intelligenz. Der Schachtürke offenbart, wie eng Illusion, Strategie und technischer Fortschritt schon früh miteinander verflochten waren und bis heute inspirieren.
Weiterlesen
Im 18. Jahrhundert demonstrierten raffinierte Automaten, wie täuschend echt mechanische Systeme menschliche Fähigkeiten nachbilden können. Von Vaucansons Ente bis zu Jaquet Droz’ Schreibmaschinen zeigten sie, dass komplexes Verhalten aus programmierten Abläufen entsteht und damit zentrale Fragen künstlicher Intelligenz vorweggenommen werden.
Weiterlesen
Leibniz verband perfekte Sprache und mechanisches Denken zu einer visionären Theorie künstlicher Vernunft. Mit Characteristica Universalis und Calculus Ratiocinator schuf er das Konzept maschinenlesbarer Bedeutung und regelbasierter Schlussmechanik, das später die Grundlagen formaler Logik und symbolischer KI prägte.
Weiterlesen
Kontakt
Leichte Sprache
crossmenu linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram