Was gehört in einen Styleguide?

Was ist ein Brand-Styleguide? Welche Inhalte gehören unbedingt dazu und welche sind nice to have? Wir haben anhand einiger Beispiele zusammengefasst, was du beachten musst, um ganz einfach den perfekten Styleguide für deine Marke zu kreieren.

Ein Marken-Styleguide, auch bekannt als Brand Guidelines oder Gestaltungsrichtlinien, ist der Kern einer Marke. Er vereint auf visuelle Weise Mission, Vision, Werte und Erscheinungsbild eines Unternehmens/Produktes. Einen Styleguide anzulegen und fortwährend weiterzuentwickeln, schafft vielfältige, teils enorme Vorteile. Idealerweise etabliert sich die eigene Marke so fest im entsprechenden Marktsegment, dass sie zum qualitativen, positiven Synonym dieses Marktes wird. Was genau in einen Brand-Styleguide gehört und wie wir ihn in unserer Grafikdesign-Agentur in Augsburg erstellen, zeigen wir dir in diesem Artikel.

Welche Inhalte gehören in einen guten Styleguide?

Styleguide-Element 1: Die Unternehmensgeschichte

Die Marken-/Produktgeschichte gehört grundsätzlich an den Anfang des Styleguides und ist unerlässlich. Hier wird die Geschichte hinter der Marke erzählt. Welche Motivation treibt das Unternehmen an, welche Werte und welche Unternehmensphilosophie werden gelebt, was sind die USPs. Die Erläuterungen sollten so klar sein, dass ein:e vollkommen Fremde:r das Wesen deines Unternehmens beim ersten Kontakt versteht. Eine stimmige Unternehmensgeschichte hilft vor allem potenziellen Kunden dabei, sich eine Meinung über deine Marke zu bilden. Im besten Fall hinterlässt der Guide direkt einen positiven ersten Eindruck.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist hand-holding-notebook-with-drew-brand-logo-creativ-2021-08-27-00-01-50-utc-1024x706.jpg

Das Logo ist zwar nicht das einzige Erkennungszeichen, dennoch nimmt es immer eine zentrale Position ein. Es spiegelt den Markenkern als visuelles Zeichen wider. Im besten Fall macht es sofort erkenntlich, was deine Brand grob anbietet. Im Guide hältst du fest, welche Logo-Varianten es gibt und wann diese genutzt werden. Auch Logo-Größen, Beispiele für fehlerhafte Verwendung und der Grundgedanke hinter dem Markensymbol werden dargelegt. So wird eine falsche Logo-Verwendung, welche deiner Marke schaden würde, umgangen.

Styleguide-Element 3: Die Typografie

Das Schriftsystem einer Marke bildet einen weiteren essenziellen Bestandteil einer konsistenten Brand und eines jeden Marken-Styleguides. Mit ihm werden Inhalte leserlich und professionell kommuniziert, sodass du die gewünschte Zielgruppe problemlos erreichst. Um einen einheitlichen Markenauftritt zu gewährleisten, wird im Styleguide festgehalten, welche Schriftarten verwendet werden und wann für unterschiedliche Zwecke gesonderte Schriftschnitte zu wählen sind. Bei der Wahl einer Hausschrift sollte genau darauf geachtet werden, welche Schriften welche Wirkung und Emotionen auslösen.

Styleguide-Element 4: Das Farbsystem

Die Farbpalette kann den „Look & Feel" einer Marke maßgeblich prägen. Farben lösen, ohne darüber nachzudenken, innerhalb weniger Sekunden bestimmte Gefühle bei den Betrachtenden aus. Daher ist es wichtig eine Farbpalette aus wenigen, miteinander harmonierenden Farben zu wählen, welche die Werte und Branche der Marke optisch unterstützen. Wichtig ist, ein Farbsystem zu entwickeln, welches genügend Auswahlmöglichkeiten für unterschiedliche Produkte wie Präsentationen, Website, Geschäftspapiere etc. bietet, ohne dabei kunterbunt zu sein.

Styleguide-Element 5: Die Bildsprache

Die Bildsprache einer Marke sollte immer dem gleichen Schema entsprechen und im besten Fall solch einen großen Wiedererkennungswert haben, dass die Betrachtenden sie ohne jeglichen Text oder Logo der entsprechenden Marke zuordnen. Ob Illustration oder Fotografie, der Stil deiner Bildsprache sollte zur Marke passen und sich vor allem zukünftig problemlos fortführen lassen. Die gewählte Bildsprache wird in der Regel immer eines der einprägsamsten Elemente einer Marke sein. Generell wirken vornehmlich visuelle Inhalte meist direkter und nachhaltiger als reiner Text. Deshalb sollte im Zuge der Entwicklung einer Bildsprache nichts überstürzt beschlossen werden. Optimalerweise repräsentiert deine Bildsprache die eigenen Produkte/Mitarbeitenden/Strategien etc.

Styleguide-Element 6: Die Markenstimme

Mit der Brand Voice richtet sich eine Marke an alle, die sich für deren Themen interessieren und jene, die mit deiner Marke in Berührung kommen. Mit ihr spricht die Marke zu Kund:innen, Zielgruppen, Interessent:innen und Follower:innen. Der Stil der Brand Voice richtet sich nach den Werten und der Markenstrategie. Als Stimme, welche die Markenpersönlichkeit repräsentiert, ist diese je nach Unternehmen mehr lustig, seriös, intelligent oder motivierend. Eine klare Stimme ist in der heutigen Zeit sehr wichtig und bei vielen Menschen ein ausschlaggebender Faktor dafür, wie sie ein Unternehmen wahrnehmen. Die Brand Voice formt ein Markenbild und kann es zum Erfolg oder Niedergang führen.

Nice-to-have-Inhalt: Brand in Action

Gerade bei größeren Marken sind im Brand-Styleguide Informationen zur Brand in Action enthalten. Auf diesen Seiten finden sich oft der Webauftritt einer Marke, Regeln zum Branding von Werbemitteln (Kleidung, Schreibwaren, Kosmetik etc.), zu E-Mail-Newslettern oder dem Social Media Auftritt. Um eine unverwechselbare Markenidentität zu etablieren, müssen auch diese Bereiche aus einem Guss sein. Daher ergibt es also durchaus Sinn, diese im Marken-Styleguide zu integrieren. Gerade für interne Abläufe sind klare Vorgaben hilfreich, damit jede:r Mitarbeiter:in weiß, wie die Marke nach außen präsentiert werden soll.

Fazit: So erhältst du mit dem Styleguide einen echten Mehrwert

Die Inhalte eines Styleguides sind ausschlaggebend dafür, wie die eigene Marke verstanden und wahrgenommen wird. Ein verständlicher und logischer Guide, der alle oben angesprochenen Inhalte abdeckt, bietet die Grundlage für alle weiteren Kommunikations- und Werbemaßnahmen. Er informiert intern und, wenn gewollt, extern über die Werte, Botschaften, USPs und das angestrebte Markenbild einer Brand.

Abschließend kann gesagt werden, dass es sich sehr lohnt, dem Marken-Styleguide zu Beginn genügend Aufmerksamkeit zu schenken und klare Vorgaben festzulegen. Abhängend von den Bedürfnissen deines Unternehmens müssen alle essenziellen Elemente deiner Marke aufgelistet sein, um als Orientierungshilfe für jedes zukünftige Projekt zu dienen. Du wünschst dir Unterstützung bei der Entwicklung deines Styleguides? Unsere Agentur für Markenberatung steht dir gerne zur Seite!

Nach Jahren des Stillstands erlebten neuronale Netze in den 1980ern mit Backpropagation eine Wiedergeburt. Mehrschichtige Netze lernten komplexe Muster automatisch, übertrafen Expertensysteme und legten den Grundstein für das spätere Deep Learning.
Weiterlesen
In den 1980er Jahren feierten Expertensysteme die KI kurzzeitig als wirtschaftlichen Erfolg. Hohe Wartungskosten, begrenzte Domänen und teure Hardware führten jedoch zum Scheitern und lösten den Zweiten KI Winter aus.
Weiterlesen
Ab etwa 1974 erlebt die symbolische KI eine Phase tiefer Ernüchterung. Die kombinatorische Explosion und gescheiterte Generalisierung aus Spielzeugwelten führen zu massiven Kürzungen der Fördergelder, ersten Rückzügen der Forschung und zum Ersten KI Winter.
Weiterlesen
In den 1960er Jahren dominiert die symbolische KI das Feld und erhebt die regelbasierte Manipulation von Symbolen zum Kern der Intelligenz. Programme wie Logic Theorist und GPS befeuern den Glauben, menschliches Denken vollständig in formale Strukturen übersetzen zu können.
Weiterlesen
xDer Dartmouth Workshop von 1956 definiert erstmals ein eigenes Forschungsfeld und gibt der Disziplin ihren Namen. Die Vision einer programmierbaren Intelligenz vereint führende Köpfe und markiert den Beginn einer Ära, geprägt von Ehrgeiz, Optimismus und bahnbrechenden Ideen.
Weiterlesen
In den frühen Nachkriegsjahren verschmelzen biologische Modelle, kybernetische Ideen und elektronische Architektur zu einem neuen Verständnis von Intelligenz. McCulloch, Pitts, Wiener und von Neumann schaffen die Grundlagen, auf denen moderne KI Systeme technisch und theoretisch aufbauen.
Weiterlesen
Alan Turing definiert inmitten der logischen Krise erstmals, was ein Algorithmus ist, und erschafft mit der universellen Maschine das Fundament der Informatik. Sein Modell legt die theoretischen Grenzen des Berechenbaren offen und prägt jede spätere KI Entwicklung maßgeblich.
Weiterlesen
Am Vorabend der modernen Informatik spitzte sich die Frage zu, was Berechnung überhaupt ist. Die Krise der Mathematik machte sichtbar, dass eine abstrakte Definition des Algorithmus fehlte und damit der letzte theoretische Schlüssel zur späteren KI Entwicklung weltweit.
Weiterlesen
Im 19. Jahrhundert entsteht durch die Erforschung von Reflexbögen und Nervenzellen erstmals ein mechanistisches Verständnis des Gehirns. Diese biologische Perspektive liefert die Blaupause künstlicher Neuronen und prägt die Grundlagen späterer Modelle lernfähiger KI-Systeme.
Weiterlesen
Babbage und Lovelace verbinden mechanische Präzision mit visionärer Abstraktion und formen den Ursprung programmierbarer Maschinen. Ihre Ideen zu universeller Berechnung und symbolischer Manipulation bilden das theoretische Fundament moderner Informatik und eröffnen erste Wege zu algorithmischer Intelligenz.
Weiterlesen
George Boole verwandelt abstraktes Denken in berechenbare Struktur und schafft damit das Fundament der digitalen Welt. Seine binäre Logik verbindet Philosophie, Mathematik und frühe Informatik und prägt jede moderne KI bis in ihre elementarsten Schaltkreise.
Weiterlesen
  |    |  
Eine scheinbar denkende Maschine begeistert Europas Salons und entlarvt zugleich die menschliche Sehnsucht nach künstlicher Intelligenz. Der Schachtürke offenbart, wie eng Illusion, Strategie und technischer Fortschritt schon früh miteinander verflochten waren und bis heute inspirieren.
Weiterlesen
Kontakt
Leichte Sprache
crossmenu linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram