Urteil zu Werbekennzeichnung im Influencer-Marketing

Wenn Sie im Online-Marketing tätig sind, dann kommen Sie am BGH-Urteil zum Influencer-Marketing nicht vorbei.

Bundesgerichtshof entscheidet zu Social-Media-Werbekennzeichnungen

Der Bundesgerichtshof hat am 9. September 2021 ein Urteil mit grundsätzlicher Bedeutung für das Influencer- und Social-Media-Marketing gefasst. Dabei geht es um die zentrale Frage: Soll es Influencer:innen weiterhin erlaubt sein, bei Instagram Produktempfehlungen mit Links zu Anbieter:innen zu versehen, ohne diese als Werbung zu kennzeichnen?

WORIN BESTEHT DIE ANKLAGE GEGEN DIE INFLUENCERINNEN?

Influencer:innen betreiben unzulässige Schleichwerbung. So lautet die Anklage des Verbands Sozialer Wettbewerb, der laut Selbstdefinition "auf dem für die Funktionsfähigkeit der Marktwirtschaft außerordentlich wichtigen Gebiet der Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs sowie der Wirtschaftskriminalität sehr erfolgreich tätig" ist. Der Verband Sozialer Wettbewerb fordert konkret gegen die Lifestyle-Influencerin Cathy Hummels, die Fashion-Influencerin Leonie Hanne und die Fitness-Influencerin Luisa-Maxime Huss Unterlassung sowie die Abmahnkosten. Aber auch zahlreiche weitere Influencer:innen wurden wegen der Setzung von Tap Tags, also Weiterleitungen auf Firmenaccounts in ihren Posts, abgemahnt. Diese sieht der Verband Sozialer Wettbewerb als unzulässige Mischung privater Mitteilungen und Werbung und daher als Verbrauchertäuschung. Künftig sollen mit Tap Tags versehene Posts somit als Werbung gekennzeichnet werden.

WIE ARGUMENTIERT DIE VERTEIDIGUNG VOR GERICHT?

Bisher waren die Meinungen der Richter:innen und damit auch die Urteile darüber, ob mit der Verlinkung von Tap Tags die Grenze zur Werbung überschritten sei, ziemlich unterschiedlich. Teils siegten die drei beklagten Influencerinnen, teils der Verband Sozialer Wettbewerb in den Vorinstanzen. Hummels, Hanne und Huss betonten ausdrücklich, dass bezahlte Werbung als solche gekennzeichnet werden muss, Tap Tags aber der Transparenz gegenüber ihren Follower:innen dienen, die somit leichter auf entsprechende Produktseiten gelangen können. Nun lag die Entscheidung hierüber beim obersten deutschen Zivilgericht.

WIE LAUTET DER URTEILSSPRUCH DES BGH?

Der BGH entschied, dass die mit Tap Tags versehenen Instagram-Posts der beklagten Influencerinnen als geschäftliche Handlungen zu ihren eigenen Gunsten und teils auch zum Vorteil der jeweiligen fremden Unternehmen zu betrachten sind. Influencer:innen als Unternehmer steigern ihre Bekanntheit und ihren Werbewert durch die Veröffentlichung dieser Posts. Ein Vorteil für Fremdunternehmen entsteht allerdings nur, wenn eine Gegenleistung erfolgt, oder wenn der Beitrag nach seinem Gesamteindruck zu sehr wie Werbung wirkt – etwa, weil er ohne kritische Distanz nur die Vorzüge des Produkts eines Unternehmens so hervorhebt, dass der Rahmen einer sachlichen Information verlassen wird.

Dass ein Bild mit Tap Tags versehen ist, reicht hierfür aber in den meisten Fällen nicht aus – im Gegensatz zu einer Verlinkung auf zur Website des Herstellenden. Für die Verbraucher:innen muss dabei der Zweck eines Beitrags mit dem Gesamteindruck Werbung, ein fremdes Unternehmen zu fördern, erkennbar sein. Andernfalls könnte es ihn zu einer geschäftlichen Entscheidung veranlassen, die er sonst nicht getroffen hätte.

WAS BEDEUTET DAS URTEIL FÜR INFLUENCER-MARKETING?

Influencer:innen müssen also nur dann einen Werbehinweis platzieren, wenn es wirklich werblich wird. Dass ein Tag auf das Profil einer Marke gesetzt wird bedeutet aber nicht automatisch, dass der Post als Werbung gekennzeichnet werden muss. Hier ist eine Abwägung je nach Sachlage nötig. Wenn die Page des Herstellenden verlinkt oder eine Gegenleistung erbracht wird ist dies allerdings der Fall. Somit gilt für die Zukunft: Vorsicht bei zu einseitig positiven Darstellungen – der Grat zur Werbung ist schmal!

Bei weiteren Fragen zu diesem und anderen Themen können Sie sich gerne an die Expert:innen unserer Social-Media-Agentur wenden.

  |    |  
Aus unserer langjährigen Erfahrung in der Texterstellung und SEO-Optimierung teilen wir von seowerk praxisnahe Tipps, geben konkrete Beispiele und erklären, welche Prompts aus unserem Alltag sich besonders bewährt haben.
Weiterlesen
  |    |  
Es gibt eine Vielzahl an KI-Suchmaschinen, die mit ihren innovativen Funktionen die Art und Weise verändern, wie Nutzer 2025 Informationen suchen und erhalten. Hier sind 9 der führenden Modelle, die durch ihre einzigartigen Eigenschaften hervorstechen.
Weiterlesen
  |    |  
LLMs verändern nicht nur das Nutzerverhalten, sondern auch die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Online-Präsenz optimieren müssen. LLMs wie ChatGPT ersetzen klassische Suchmaschinen zunehmend, indem sie den Nutzern nicht nur einfache Suchergebnisse liefern, sondern umfassende, dialogorientierte Antworten. Doch was bedeutet das für SEO?
Weiterlesen
  |    |  
Nutzer erwarten schnelle und zuverlässige Antworten, die ihnen bei ihren Anliegen oder Fragen direkt weiterhelfen. Diese Entwicklung eröffnet Unternehmen eine neue Chance, ihre Inhalte nicht nur für traditionelle Suchmaschinen, sondern auch für die intelligente Verarbeitung durch LLMs wie Perplexity zu optimieren.
Weiterlesen
  |    |  
Kaum ein Thema prägt die digitale Welt derzeit so stark wie die Nutzung von künstlicher Intelligenz und Large Language Models (LLMs), allen voran ChatGPT. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, nicht nur in klassischen Suchmaschinen sichtbar zu sein, sondern auch in den Antworten und Ergebnissen, die KI-Sprachmodelle ihren Nutzern liefern.
Weiterlesen
  |    |  
Am vergangenen Dienstag fand die Tactixx 2025 in München statt, ein wegweisendes Event für die Affiliate-Marketing-Branche. Von der Registrierung und einem Networking-Frühstück bis hin zu tiefgehenden Diskussionen über die Zukunft des digitalen Marketings bot das Programm eine Fülle von spannenden Inhalten.
Weiterlesen
  |    |  
Der Begriff Large Language Model beschreibt eine spezielle Art von künstlicher Intelligenz, die auf das Verarbeiten und Generieren von Sprache spezialisiert ist. Aber was ist ein LLM genau?
Weiterlesen
  |  
Die KI-Revolution wurde am 30.11.2022 durch die Veröffentlichung des populärsten KI-Chatbots „Chat-GPT“ weltweit eingeleitet, welcher auf einem Large Language Model basiert und innerhalb kürzester Zeit mehrere 100 Millionen Nutzer gewinnen konnte.
Weiterlesen
  |    |  
Die Vorstellung von künstlichem Leben und intelligenten Maschinen ist so alt wie die Menschheit selbst. Schon in der Antike und im Mittelalter finden sich Spuren dieser Faszination, die den geistigen Grundstein für die spätere Entwicklung der Künstlichen Intelligenz legten.
Weiterlesen
  |    |  
In einer Zeit, in der Künstliche Intelligenz (KI) wie ChatGPT, Gemini oder Claude zunehmend die Content-Landschaft prägt, entscheiden sich viele Unternehmen bewusst für KI-freie Texte. Als spezialisierte Agentur für Content-Erstellung ohne KI bieten wir Ihnen authentische, hochwertige Inhalte, die Ihre Marke unverwechselbar machen.
Weiterlesen
  |  
Retrieval Augmented Generation (RAG) verbindet die Leistungsfähigkeit großer Sprachmodelle mit Vektor-Datenbanken, um gezielt relevante Informationen abzurufen und kontextbasierte, präzise Inhalte zu generieren – ideal für komplexe Anfragen.
Weiterlesen
  |    |  
In der modernen Medizin spielt die Kommunikation eine zentrale Rolle. Patient:innen erwarten schnelle, präzise Antworten und einfache Wege, um Termine […]
Weiterlesen
Kontakt
Leichte Sprache
crossmenu linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram