AdWords: Google testet Bilder in Text-Anzeigen

In den USA hat Google in AdWords Text-Anzeigen mit Bildern getestet und dies auf Nachfrage auch bestätigt. Die Textanzeige in Google AdWords war einem User aufgefallen, der davon einen Screenshot machte und bei Twitter veröffentlichte. Seitdem wird rege darüber diskutiert, ob Bilder und Fotos der bewerbenden Webseite zentrales Element künftiger Google AdWords Anzeigen werden.

Natürlich hätte es für eine Suchmaschinenwerbung Agentur oder schlicht Werbende Vorteile, wenn ihre Google AdWords Anzeigen künftig durch Bilder mehr auffallen und sich auch von der Konkurrenz so mehr abheben würden. Andererseits würde dies die generischen Treffer in SERPs bei Google schwächen, was wiederum SEOs und SEO Agenturen das Leben schwieriger machen würde.

Screenshot zeigt Foto in Google AdWords Anzeige

Im beschriebenen Fall hat Sergey Alakov den Screenshot von Google AdWords mit Bild gemacht und über Twitter verbreitet. Dabei hat er im nordamerikanischen Raum nach „used cars“ gesucht. In einer Anzeige von Canada Drives wurde das Bild eines roten SUV mit der Google AdWords Anzeige ausgespielt – und zwar rechts vom Text. Zu erwähnen ist noch, dass er offensichtlich per Smartphone gesucht hatte, da der Screenshot mit einem Handy gemacht wurde.

Google hat gegenüber Search Engine Land hierzu lediglich gesagt: „We’re always testing new ways to improve our experience for our advertisers and users, but don’t have anything specific to announce right now.“

Noch ist unklar, ob es zur Bilderweiterung bei Google-Anzeigen kommt. Auch ist die Frage nicht geklärt, ob sich Google diese Bilder selbst zieht. Oder aber man kann dies selbst beeinflussen. Einige Experten vermuten, dass Google mit der möglichen Bilderweiterung bei AdWords die stark bild- und videoorientierte Konsumweise der Konsumenten aufgreift, die längst die Timelines von Facebook, Instagram und Co. gewöhnt sind. Auch die Produktsuche bei Amazon ist natürlich stark von Bildern geprägt, wobei diesen Part Google Shopping schon eigentlich bedient.

  |    |  
Retrieval Augmented Generation (RAG) verbindet die Leistungsfähigkeit großer Sprachmodelle mit Vektor-Datenbanken, um gezielt relevante Informationen abzurufen und kontextbasierte, präzise Inhalte zu generieren – ideal für komplexe Anfragen.
Weiterlesen
  |    |  
Retrieval Augmented Generation (RAG) verbindet die Leistungsfähigkeit großer Sprachmodelle mit Vektor-Datenbanken, um gezielt relevante Informationen abzurufen und kontextbasierte, präzise Inhalte zu generieren – ideal für komplexe Anfragen.
Weiterlesen
  |  
Die KI-Revolution wurde am 30.11.2022 durch die Veröffentlichung des populärsten KI-Chatbots „Chat-GPT“ weltweit eingeleitet, welcher auf einem Large Language Model basiert und innerhalb kürzester Zeit mehrere 100 Millionen Nutzer gewinnen konnte.
Weiterlesen
  |    |  
Retrieval Augmented Generation (RAG) verbindet die Leistungsfähigkeit großer Sprachmodelle mit Vektor-Datenbanken, um gezielt relevante Informationen abzurufen und kontextbasierte, präzise Inhalte zu generieren – ideal für komplexe Anfragen.
Weiterlesen
  |    |  
Retrieval Augmented Generation (RAG) verbindet die Leistungsfähigkeit großer Sprachmodelle mit Vektor-Datenbanken, um gezielt relevante Informationen abzurufen und kontextbasierte, präzise Inhalte zu generieren – ideal für komplexe Anfragen.
Weiterlesen
  |  
Retrieval Augmented Generation (RAG) verbindet die Leistungsfähigkeit großer Sprachmodelle mit Vektor-Datenbanken, um gezielt relevante Informationen abzurufen und kontextbasierte, präzise Inhalte zu generieren – ideal für komplexe Anfragen.
Weiterlesen
  |    |  
In der modernen Medizin spielt die Kommunikation eine zentrale Rolle. Patient:innen erwarten schnelle, präzise Antworten und einfache Wege, um Termine […]
Weiterlesen
  |  
Google plant eine Neuerung in der organischen Suche: Die "Search Generative Experience" (SGE) soll durch KI-generierte Inhalte direkt über den Suchergebnissen Nutzerzufriedenheit steigern, indem sie sich genau an die jeweilige Suchintention anpassen.
Weiterlesen
  |    |  
Ab 28. Juni 2025 müssen Webseiten und Apps laut Barrierefreiheitsstärkungsgesetz barrierefrei sein, indem sie unter anderem Leichte Sprache nutzen, um für alle zugänglich zu sein.
Weiterlesen
  |  
Auf der Suche nach einem benutzerfreundlichen und vielseitigen Design-Tool bist du sicherlich bereits auf Canva aufmerksam geworden. Canva hat zweifellos die Designlandschaft verändert und bietet eine beeindruckende Plattform für kreative Bearbeitungen.
Weiterlesen
  |  
Gender-Star, Gender_Gap und Binnen-I – was auf den ersten Blick kompliziert klingt, ist ein Schritt in eine gleichberechtigte Zukunft. Ob weiblich, männlich oder nicht-binär, wer in Online-Texten gendert und [...]
Weiterlesen
  |  
Überwinde deine Schreibblockade Als Texter:in oder Content Creator hast du einen wichtigen Job: Du bringst Ideen und Gedanken auf Papier und gestaltest damit Geschichten, die Leser:innen begeistern und inspirieren. Doch manchmal kann es schwierig [...]
Weiterlesen
Kontakt
Leichte Sprache
crossmenu linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram