Der neue LinkedIn-Algorithmus: Das Dwell-Time-Update

LinkedIn schaltet ein Algorithmus-Update und die ersten Fragen, die man sich stellt, sind erfahrungsgemäß: „Was hat sich verändert?“ und „Was muss ich jetzt anders machen?“ Auch für uns Social Media-Experten bringt jedes Update neue Infos und Erkenntnisse mit sich. Deswegen haben wir uns natürlich intensiv mit dem neuen LinkedIn-Algorithmus auseinandergesetzt und können die Fragen direkt beantworten.

Was hat sich durch das Algorithmus-Update geändert?

Bisher setzte LinkedIn bei der Ausspielung organischer Beiträge auf die aktiven Nutzerinteraktionen wie Likes, Kommentare oder Klicks. Bei dieser Methode haben jedoch User, die zwar interessiert mitlesen, aber nicht aktiv interagieren keinen Einfluss auf die Qualitätseinstufung eines Beitrags. Andererseits werden allerdings User berücksichtigt, die beispielsweise aktiv auf einen Beitrag klicken, ihn während des Ladeprozesses aber schon wieder schließen. Aus diesem Grund hat LinkedIn nun auch die Verweildauer in den Feed-Algorithmus integriert, damit die User die Beiträge angezeigt bekommen, bei denen die Verweildauer wahrscheinlich länger ist.

So erklärt LinkedIn die Verweildauer

Jede Aktualisierung, die im News-Feed angezeigt wird, erzeugt zwei Arten von Verweildauer. Es gibt zum einen eine Verweilzeit auf dem Feed. Sobald mindestens die Hälfte der Feed-Aktualisierungen sichtbar sind, fängt diese an die Zeit zu messen (engl. Dwell-Time on the feed). Zum anderen gibt es die Verweildauer nach dem Klick. Hier wird die Zeit gemessen, die nach dem Klicken auf eine Aktualisierung im Feed, verbracht wird (engl. After-Click Dwell-Time). Mit Hilfe der erfassten Verweildauer berechnet LinkedIn die Wahrscheinlichkeit, dass man das nächste Status-Update eines Users überscrollt und sozusagen überspringt. Im Zweifelsfall wird einem der Inhalt gar nicht erst angezeigt.

Schon gewusst? LinkedIn ist übrigens nicht die erste soziale Plattform, bei der die Verweildauer im Algorithmus berücksichtigt wird. Facebook erfasst diese nämlich auch.

Was bedeutet das Algorithmus-Update für User?

Wer bisher informative Beiträge und Inhalte veröffentlicht hat, wird durch das Dwell-Time-Update folgende Veränderungen feststellen:

  • Die Social Signals, also Likes, Kommentare und Shares, werden in absoluten Zahlen auf dem gleichen Level bleiben.
  • Die Reichweite sinkt jedoch deutlich bis drastisch, da den nicht interessierten Usern die Beiträge nicht mehr ausgespielt werden.
  • Aus der Kombination aus gleichbleibenden Social Signals und sinkender Reichweite resultiert natürlich eine entsprechend höhere Engagement-Rate.

Nützliche und spannende Beiträge für die Zielgruppe erstellt das Team unserer Social Media Agentur. Außerdem bauen wir  effektive Eye-Catcher und Scroll-Stopper ein. Eine ideale Option hierfür sind informative LinkedIn-Artikel, die nicht nur die Aufmerksamkeit der User auf sich ziehen, sondern diese auch für eine längere Zeit binden.

  |    |  
Aus unserer langjährigen Erfahrung in der Texterstellung und SEO-Optimierung teilen wir von seowerk praxisnahe Tipps, geben konkrete Beispiele und erklären, welche Prompts aus unserem Alltag sich besonders bewährt haben.
Weiterlesen
  |    |  
Es gibt eine Vielzahl an KI-Suchmaschinen, die mit ihren innovativen Funktionen die Art und Weise verändern, wie Nutzer 2025 Informationen suchen und erhalten. Hier sind 9 der führenden Modelle, die durch ihre einzigartigen Eigenschaften hervorstechen.
Weiterlesen
  |    |  
LLMs verändern nicht nur das Nutzerverhalten, sondern auch die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Online-Präsenz optimieren müssen. LLMs wie ChatGPT ersetzen klassische Suchmaschinen zunehmend, indem sie den Nutzern nicht nur einfache Suchergebnisse liefern, sondern umfassende, dialogorientierte Antworten. Doch was bedeutet das für SEO?
Weiterlesen
  |    |  
Nutzer erwarten schnelle und zuverlässige Antworten, die ihnen bei ihren Anliegen oder Fragen direkt weiterhelfen. Diese Entwicklung eröffnet Unternehmen eine neue Chance, ihre Inhalte nicht nur für traditionelle Suchmaschinen, sondern auch für die intelligente Verarbeitung durch LLMs wie Perplexity zu optimieren.
Weiterlesen
  |    |  
Kaum ein Thema prägt die digitale Welt derzeit so stark wie die Nutzung von künstlicher Intelligenz und Large Language Models (LLMs), allen voran ChatGPT. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, nicht nur in klassischen Suchmaschinen sichtbar zu sein, sondern auch in den Antworten und Ergebnissen, die KI-Sprachmodelle ihren Nutzern liefern.
Weiterlesen
  |    |  
Am vergangenen Dienstag fand die Tactixx 2025 in München statt, ein wegweisendes Event für die Affiliate-Marketing-Branche. Von der Registrierung und einem Networking-Frühstück bis hin zu tiefgehenden Diskussionen über die Zukunft des digitalen Marketings bot das Programm eine Fülle von spannenden Inhalten.
Weiterlesen
  |    |  
Der Begriff Large Language Model beschreibt eine spezielle Art von künstlicher Intelligenz, die auf das Verarbeiten und Generieren von Sprache spezialisiert ist. Aber was ist ein LLM genau?
Weiterlesen
  |  
Die KI-Revolution wurde am 30.11.2022 durch die Veröffentlichung des populärsten KI-Chatbots „Chat-GPT“ weltweit eingeleitet, welcher auf einem Large Language Model basiert und innerhalb kürzester Zeit mehrere 100 Millionen Nutzer gewinnen konnte.
Weiterlesen
  |    |  
Die Vorstellung von künstlichem Leben und intelligenten Maschinen ist so alt wie die Menschheit selbst. Schon in der Antike und im Mittelalter finden sich Spuren dieser Faszination, die den geistigen Grundstein für die spätere Entwicklung der Künstlichen Intelligenz legten.
Weiterlesen
  |    |  
In einer Zeit, in der Künstliche Intelligenz (KI) wie ChatGPT, Gemini oder Claude zunehmend die Content-Landschaft prägt, entscheiden sich viele Unternehmen bewusst für KI-freie Texte. Als spezialisierte Agentur für Content-Erstellung ohne KI bieten wir Ihnen authentische, hochwertige Inhalte, die Ihre Marke unverwechselbar machen.
Weiterlesen
  |  
Retrieval Augmented Generation (RAG) verbindet die Leistungsfähigkeit großer Sprachmodelle mit Vektor-Datenbanken, um gezielt relevante Informationen abzurufen und kontextbasierte, präzise Inhalte zu generieren – ideal für komplexe Anfragen.
Weiterlesen
  |    |  
In der modernen Medizin spielt die Kommunikation eine zentrale Rolle. Patient:innen erwarten schnelle, präzise Antworten und einfache Wege, um Termine […]
Weiterlesen
Kontakt
Leichte Sprache
crossmenu linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram