Google for Jobs: Google will den Traumjob jetzt direkt vermitteln

Durch das neue Feature will der Suchmaschinenriese die Jobsuche sowohl für Arbeitssuchende, als auch für Unternehmen erleichtern und standardisieren – was das bedeutet lesen Sie hier.

Es hat sich in letzter Zeit extrem viel getan in Sachen Stellenanzeigen in den Google-Suchergebnissen: Quasi über Nacht hat der weltweit größte Suchmaschinenanbieter sein eigenes Portal namens Google for Jobs für die gezielte Suche nach Stellenausschreibungen eingeführt. Seit März 2017 wurde das Feature immer wieder getestet, in 120 Ländern, wie Kanada oder Großbritannien, ist es schon längst integriert.

Statt bisher 10 Stellenanzeigen von individuellen Anbietern und Job-Vermittlern werden nun nur noch 9 ausgespielt, dafür wandert die Google-Stellen Maske in den meisten stellenbezogenen Suchanfragen direkt auf Platz 1 (laut Sistrix in 92,9 Prozent aller Fälle). Damit stößt Google die organischen Treffer von Indeed, Monster & Co. vom Suchmaschinen-Thron:

Die Box wird immer dann ausgespielt, wenn nach Jobbezeichnungen, Berufen, Ausbildungen, Jobs in der Nähe oder in spezifischen Städten, oder Firmennamen gesucht wird – oder wenn diese Möglichkeiten kombiniert werden.

Probieren Sie es doch einmal selbst aus: Geben Sie in der Google Suche „Berufsbezeichnung“ + Jobs oder Stellenangebote ein – beispielsweise „Architekt Jobs“ oder „Maurer Stellenangebote“.

Bequem und zentral die vielversprechendsten Angebote speichern

Wenn man bei Google eingeloggt ist (das ist in der Regel dann der Fall, wenn man einen Gmail Account benutzt oder für ein anderes Google Produkt angemeldet ist, wie z.B. YouTube, My Business usw.), besteht zudem die Möglichkeit, interessante Stellen zu speichern und später seine Favoriten nochmal in übersichtlicher Form einsehen zu können.

Wichtige Informationen zur Stelle nun sofort einsehen

Außerdem wird direkt angezeigt, wie lange der Fahrweg vom aktuellen Standort zum neuen Arbeitgeber wäre. 

Falls bereits vorhanden, werden zur optimalen Transparenz zudem Mitarbeiterbewertungen aus anderen Portalen angezeigt:

Im Prinzip sammelt Google alle Informationen von verschiedenen Jobportalen und stellt diese im Kollektiv auf dem eigenen Job Portal dar. Bewerben muss sich der potentielle neue Mitarbeiter aber immer noch über das externe Portal.

Xing, Linkedin & Co. mit aktiver Google for Jobs - Partnerschaft

Bereits direkt zum Start waren die Anzeigen von zahllosen Jobportalen gebündelt verfügbar, darunter natürlich auch so einige Schwergewichte, wie Xing, Linkedin, oder die Stellenanzeigen von großen Verlagen wie der Südwestdeutschen oder der Frankfurter Allgemeinen Zeitung – insgesamt finden sich bereits jetzt mehrere hundert Partner für Google. „Wir erwarten uns von der Partnerschaft mit Google, dass noch mehr jobsuchende Menschen zu uns finden.“, so der Geschäftsführer der E-Recruiting Abteilung von Xing, Jens Stief.

Profitieren Sie von dieser Neuerung mithilfe strukturierter Daten

Grundsätzlich ist es empfehlenswert, bereits jetzt Ihre Stellenanzeige mit folgenden wichtigen Angaben zu schreiben – diese erleichtern die spätere technische Einbindung in Google Jobs drastisch:

  • Titel der Stelle mit allen Geschlechtsformen (M/W/D)
  • Stellenbeschreibung generell
  • Schulische Voraussetzungen
  • Weitere Voraussetzungen
  • Kontaktmöglichkeiten

Die technische Umsetzung erfordert etwas Fachwissen im Umgang mit Programmieren und dem Einbinden von strukturierten Daten mittels JSON-LD in den Code. Unsere Experten von Seowerk können die erforderlichen Maßnahmen routiniert umsetzen und Ihrem Unternehmen dabei helfen, neue und kostengünstige Wege für die Suche nach dem optimalen Bewerber zu gehen.

Im Gegensatz zu den Ausgaben bei klassischen Anzeigenportalen, die sich auf bis zu mehrere tausend Euro im Jahr belaufen können, kann Seowerk Ihre laufenden Anzeigenkosten durch fundiertes Know-How dramatisch senken. Ist die Anzeige einmal für Google for Jobs optimiert, müssen lediglich minimale Anpassungen und Aktualisierungen mit der Zeit vorgenommen werden – je länger Sie diesen Weg gehen, desto rentabler wird es für Sie also!

Fazit: Was bedeutet ein zentrales Jobportal für die Zukunft? 

Sowohl die technischen Herausforderungen, als auch die Chancen auf passende Bewerber zu einem niedrigen Kostensatz steigen durch Google for Jobs zukünftig für die Arbeitgeber. Im Zeitalter der Digitalisierung müssen Unternehmen mehr Mut zur Transparenz zeigen und nachprüfbare Fakten in ihren Stellenanzeigen vorweisen, die zentral vergleichbar sein werden. Die Experten von Seowerk können Sie optimal auf diesem Weg begleiten und Ihrem Unternehmen die zukünftigen Chancen bequem zugänglich machen – seien Sie der Konkurrenz damit einen Schritt voraus!

Wenden Sie sich bei Rückfragen oder Interesse gerne an uns unter 0821 – 80 90 29 0 und wir kümmern uns um die Umsetzung! 

  |  
Community-Inhalte und offene Datenquellen bieten Suchmaschinen und KI-Systemen wertvolle Einblicke in Sprache, Fragen und Themenrelevanz. Unternehmen, die Reddit, Quora, Wikidata und Foren strategisch nutzen, steigern ihre semantische Sichtbarkeit, stärken Reputation und erhöhen Chancen auf Zitierungen in generativen Modellen.
Weiterlesen
  |    |  
Trainingsdaten bilden das Basiswissen von KI-Modellen, während die Web-Suche aktuelle Informationen liefert. Wer beide Ebenen gezielt bespielt, schafft dauerhafte Sichtbarkeit, erhöht die Chance auf Zitation und bleibt sowohl in zukünftigen Modellen als auch in Echtzeit-Antworten präsent.
Weiterlesen
  |    |  
Klare Groundings verwandeln Inhalte in maschinenverständliche Referenzen für KI-Modelle. Konsistente Angaben zu Unternehmen, Produkten, Orten und Themen sichern, dass Antworten korrekt generiert, Quellen bevorzugt zitiert und Marken in generativen Suchsystemen sichtbar bleiben.
Weiterlesen
  |    |  
Groundings bilden das Fundament moderner GEO-Strategie und machen Inhalte für KI-Systeme maschinenlesbar. Wer konsistente Entitäten, strukturierte Daten und semantische Verknüpfungen nutzt, steigert Vertrauen, Sichtbarkeit und Zitationsrate in generativen Antworten, AI Overviews und Chat-Systemen nachhaltig.
Weiterlesen
  |    |  
Personas sind der Schlüssel zu gezielter Sichtbarkeit in der KI-Suche. Sie verbinden menschliche Bedürfnisse mit maschinellem Verständnis und steuern, wie Marken wahrgenommen werden. Wer Zielgruppenprofile strategisch nutzt, stärkt Relevanz, Vertrauen und Positionierung in generativen Antwortsystemen.
Weiterlesen
  |    |  
Strukturierte Inhalte sind der Schlüssel zu Sichtbarkeit und Verständnis. Klare Überschriften, Listen und Absätze helfen KI-Systemen, Themen zu erkennen und korrekt zu interpretieren. So entsteht Content, der sowohl Menschen überzeugt als auch generative Modelle präzise informiert.
Weiterlesen
  |    |  
Eine starke interne Verlinkung ist das unsichtbare Netzwerk digitaler Sichtbarkeit. Sie verbindet Inhalte logisch, stärkt thematische Relevanz und hilft KI-Systemen wie Gemini, Zusammenhänge zu erkennen. So entsteht eine Struktur, die SEO und GEO gleichermaßen trägt und fördert.
Weiterlesen
  |    |  
Erfolg in GEO entsteht nur durch messbare Daten. Wer versteht, wie KI-Systeme Inhalte bewerten, kann Sichtbarkeit gezielt analysieren. Modernes Tracking kombiniert Automatisierung, semantische Analyse und KI-Auswertung, um digitale Präsenz in generativen Suchsystemen transparent und vergleichbar zu machen.
Weiterlesen
  |    |  
Optimierte FAQs verbinden Nutzerorientierung und KI-Verständnis. Sie liefern präzise Antworten, schaffen semantische Klarheit und erhöhen die Chance, in Featured Snippets oder generativen Antworten sichtbar zu werden. Strukturierte Fragen werden so zum Schlüssel moderner SEO- und GEO-Strategien.
Weiterlesen
  |    |  
Backlinks sind das Fundament digitaler Autorität. Sie verbinden Relevanz, Vertrauen und Reputation – und stärken nicht nur klassische Rankings, sondern auch Ihre Sichtbarkeit in generativen Systemen wie Gemini oder ChatGPT. Qualität ersetzt Quantität, Glaubwürdigkeit schafft Reichweite.
Weiterlesen
  |    |  
Multimodale Inhalte machen Marken sichtbar, wo KI lernt. Wer Text, Bild und Video intelligent kombiniert, schafft Kontext, den Systeme wie Gemini verstehen. So entsteht eine ganzheitliche Präsenz, die in generativen Suchergebnissen nachhaltig wirkt und Vertrauen aufbaut.
Weiterlesen
  |    |  
Konsistenz ist die neue Währung digitaler Sichtbarkeit. Strategische Entitäten-Konsolidierung sorgt dafür, dass Ihre Marke eindeutig erkannt, korrekt verknüpft und von KI-Systemen wie Google oder Gemini als vertrauenswürdige Quelle in generativen Ergebnissen positioniert wird.
Weiterlesen
Kontakt
Leichte Sprache
crossmenu linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram