Google Shopping Ads in der Bildersuche

Seit Kurzem stehen Online-Händlern neue Möglichkeiten zur Verfügung, die Sichtbarkeit ihrer Produkte in der Google Suche zu steigern: Google Shopping-Ads werden nun nicht mehr ausschließlich in der Suchergebnisseite von Google sowie unter der Shopping-Rubrik ausgespielt, sondern ab sofort standardmäßig zusätzlich auch in der Google Bildersuche platziert.

Die Bildersuche wird vor allem von jungen Zielgruppen genutzt

Der Ausweitung des Werbeplatzes zahlt sich aus, denn 67 Prozent (14 – 19-Jährige) und 49 Prozent (20-69-Jährige) der Internetnutzer geben an, die Bildersuche von Google zu nutzen. Schnelligkeit, Komfort und unmittelbare Inspiration durch die angezeigten Bilder nennen Teilnehmer der Kurzstudie von ECC Köln und SAP Customer Experience zur bildbasierten Suche als Motivation.

Obwohl die meisten Suchergebnisse immer noch textbasiert in den SERPs ausgespielt werden, stärkte Google die Position der Bildersuche deutlich. Eine Studie von SEOclarity verdeutlicht den sprunghaften Anstieg von Bildergebnissen in den US-SERPs, der im April 2019 stattfand. In 34 Prozent der Suchanfragen tauchten nun Bilder unter den ersten zehn Google-Ergebnissen auf, vorher waren es nur 24 Prozent. Google, so scheint es, gibt den Bedürfnissen der Nutzer nach und räumt Bildsuchanfragen immer größeren Raum ein.

Schnell sichtbar – Anzeigen in der Bildersuche als Weg zu mehr Conversions

Mit dem Ausspielen der Google Shopping Ads über den Bilderergebnissen erreichen Online-Shops Ihre potentiellen Kunden somit nicht mehr lediglich über organisches Ranking. Dass Bilder die Kaufentscheidung stark beeinflussen, ist weithin bekannt. Die Shopping Ad überzeugt viele Kunden durch Convenience-Aspekte, wie die Anzeige der Marke, des Preises, des Shops etc. auf einen Klick. Das als Werbung gekennzeichnete Produktbild zieht die Aufmerksamkeit allein deswegen auf sich, da es größer abgebildet wird als die Bilder der organischen Suchergebnisse. 

Ganz nach dem Motto „Bilder sagen mehr als tausend Worte“ holen die Bildanzeigen so potenzielle Kunden beim Stöbern nach visueller Inspiration ab und leiten sie mit nur zwei Mausklicks direkt zu dem entsprechenden Produkt in dem jeweiligen Online Shop – bereit für den Kaufabschluss.

Die Neuerung in der Google Bildersuche bietet damit nicht nur ein optisch ansprechendes Shoppingerlebnis und erleichtert den Nutzern die Suche nach relevanten Produkten, sondern steigert vor allem auch die Attraktivität des Werbekanals für Online-Händler.

Nutzen Sie die neue Möglichkeit für Ihre Google Shopping Kampagnen und erreichen Sie mehr potentielle Kunden. Unsere SEA-Experten beraten Sie gerne zu Suchmaschinenwerbung in der Google Bildersuche.

  |  
Community-Inhalte und offene Datenquellen bieten Suchmaschinen und KI-Systemen wertvolle Einblicke in Sprache, Fragen und Themenrelevanz. Unternehmen, die Reddit, Quora, Wikidata und Foren strategisch nutzen, steigern ihre semantische Sichtbarkeit, stärken Reputation und erhöhen Chancen auf Zitierungen in generativen Modellen.
Weiterlesen
  |    |  
Trainingsdaten bilden das Basiswissen von KI-Modellen, während die Web-Suche aktuelle Informationen liefert. Wer beide Ebenen gezielt bespielt, schafft dauerhafte Sichtbarkeit, erhöht die Chance auf Zitation und bleibt sowohl in zukünftigen Modellen als auch in Echtzeit-Antworten präsent.
Weiterlesen
  |    |  
Klare Groundings verwandeln Inhalte in maschinenverständliche Referenzen für KI-Modelle. Konsistente Angaben zu Unternehmen, Produkten, Orten und Themen sichern, dass Antworten korrekt generiert, Quellen bevorzugt zitiert und Marken in generativen Suchsystemen sichtbar bleiben.
Weiterlesen
  |    |  
Groundings bilden das Fundament moderner GEO-Strategie und machen Inhalte für KI-Systeme maschinenlesbar. Wer konsistente Entitäten, strukturierte Daten und semantische Verknüpfungen nutzt, steigert Vertrauen, Sichtbarkeit und Zitationsrate in generativen Antworten, AI Overviews und Chat-Systemen nachhaltig.
Weiterlesen
  |    |  
Personas sind der Schlüssel zu gezielter Sichtbarkeit in der KI-Suche. Sie verbinden menschliche Bedürfnisse mit maschinellem Verständnis und steuern, wie Marken wahrgenommen werden. Wer Zielgruppenprofile strategisch nutzt, stärkt Relevanz, Vertrauen und Positionierung in generativen Antwortsystemen.
Weiterlesen
  |    |  
Strukturierte Inhalte sind der Schlüssel zu Sichtbarkeit und Verständnis. Klare Überschriften, Listen und Absätze helfen KI-Systemen, Themen zu erkennen und korrekt zu interpretieren. So entsteht Content, der sowohl Menschen überzeugt als auch generative Modelle präzise informiert.
Weiterlesen
  |    |  
Eine starke interne Verlinkung ist das unsichtbare Netzwerk digitaler Sichtbarkeit. Sie verbindet Inhalte logisch, stärkt thematische Relevanz und hilft KI-Systemen wie Gemini, Zusammenhänge zu erkennen. So entsteht eine Struktur, die SEO und GEO gleichermaßen trägt und fördert.
Weiterlesen
  |    |  
Erfolg in GEO entsteht nur durch messbare Daten. Wer versteht, wie KI-Systeme Inhalte bewerten, kann Sichtbarkeit gezielt analysieren. Modernes Tracking kombiniert Automatisierung, semantische Analyse und KI-Auswertung, um digitale Präsenz in generativen Suchsystemen transparent und vergleichbar zu machen.
Weiterlesen
  |    |  
Optimierte FAQs verbinden Nutzerorientierung und KI-Verständnis. Sie liefern präzise Antworten, schaffen semantische Klarheit und erhöhen die Chance, in Featured Snippets oder generativen Antworten sichtbar zu werden. Strukturierte Fragen werden so zum Schlüssel moderner SEO- und GEO-Strategien.
Weiterlesen
  |    |  
Backlinks sind das Fundament digitaler Autorität. Sie verbinden Relevanz, Vertrauen und Reputation – und stärken nicht nur klassische Rankings, sondern auch Ihre Sichtbarkeit in generativen Systemen wie Gemini oder ChatGPT. Qualität ersetzt Quantität, Glaubwürdigkeit schafft Reichweite.
Weiterlesen
  |    |  
Multimodale Inhalte machen Marken sichtbar, wo KI lernt. Wer Text, Bild und Video intelligent kombiniert, schafft Kontext, den Systeme wie Gemini verstehen. So entsteht eine ganzheitliche Präsenz, die in generativen Suchergebnissen nachhaltig wirkt und Vertrauen aufbaut.
Weiterlesen
  |    |  
Konsistenz ist die neue Währung digitaler Sichtbarkeit. Strategische Entitäten-Konsolidierung sorgt dafür, dass Ihre Marke eindeutig erkannt, korrekt verknüpft und von KI-Systemen wie Google oder Gemini als vertrauenswürdige Quelle in generativen Ergebnissen positioniert wird.
Weiterlesen
Kontakt
Leichte Sprache
crossmenu linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram