Mit Vollgas in die Zukunft – das Rocketeer Festival 2019

„Augsburg ist die bessere Stadt“, Gründerberater Michael Brecht ließ keinen Zweifel am Standort Augsburg für junge Unternehmen. Auf dem Rocketeer Festival im Kongress am Park trafen sich am 14. Mai 2019 über 750 Gründer, Mittelständler Politiker und interessierte Besucher, um sich zu vernetzen und neue Denkanstöße zu sammeln. Wir vom seowerk waren ebenfalls auf dem Festival unterwegs, das mutig versuchte, eine Brücke zwischen traditionellen und digitalen Ideen und Unternehmen zu schlagen.

Mehr Mut & mehr Weitblick – unsere Lehren aus dem Innovationsfestival 

  • Aufbruchspirit in der Augsburger Region
  • Kundenbedürfnisse im Blick
  • Herausforderungen statt Risiken

Digitale Revolution kommt auch im Mittelstand an

Jeremy Tai Abbett brachte es auf den Punkt: „Wir befinden uns gerade in einer zögerlichen Übergangsphase der digitalen Revolution.“ In seinem Vortrag zog der Ex-Google-Mitarbeiter und Creative Evangelist Parallelen zur industriellen Revolution, deren gesellschaftlicher Wandel ebenfalls erst nach und nach Europa erfasste. Große Unternehmen wie der regionale Versorger LEW setzen bereits auf innovative Sensoren, um Müllabfuhr und Winterstreudienst smarter zu steuern. Das bunt gemischte Rocketeer-Publikum zeigte aber auch, dass mittelständische Unternehmen die konventionellen Pfade verlassen. Eva Weber, Augsburgs zweite Bürgermeisterin und Wirtschaftsreferentin, freute sich über so viel „Aufbruchspirit“, den Vortragende, Aussteller und Besucher verbreiteten.

Der Mensch im Mittelpunkt

Kunde, Nutzer, Mensch: Erfolgreiche Ideen stellen die Bedürfnisse des Einzelnen ins Zentrum. Was wir im Online Marketing seit langem anwenden, trat bei unseren Gesprächen mit Gründern von Robin Zug, Kontextlab oder Boxbote als Geschäftsstrategie zutage. „Ich gründete Kontextlab, weil das Problem, dass ich gesehen habe, kein anderer gelöst hat“, erklärte Julia Köberlein, die mit Ihren Kollegen eine smarte Online-Lösung geschaffen hat, um komplexe Inhalte zu vermitteln. Gründer-Übervater Frank Thelen stieß ins selbe Horn. Nur weil ein Markt da sei, heiße das noch nicht, dass sich ein Produkt gut verkaufe. Der durch „Die Höhle der Löwen“ bekannte Investor prüft neue Ideen immer auf ihren Kundennutzen, bevor er die Idee fördert.

„Einfach mal nicht so Deutsch sein“

Ein Klischee suchte man auf dem Rocketeer Festival vergeblich: Typisch deutsches Schwarzsehen ist passé unter Augsburger Start-ups. Die Region verzeichnet die meisten Neugründungen in Bayern, viele davon leiten erfolgreiche Hidden Champion Unternehmen. Mut und Leidenschaft, so der Tenor unter den Rocketeer-Speakern, sind der Schlüssel zu einer Erfolgsgeschichte. Wer nur die Risiken sieht, verschenkt Zeit, Geld und Erfahrung. Frank Salzgeber, Head of Innovation & Ventures der europäischen Weltraumorganisation ESA, plädierte in seinem Vortrag für mutige Ideen mit Köpfchen. Langfristiges wirtschaftliches Denken umspanne mehrere Generationen, um Früchte zu tragen.

Unser Fazit

Nächstes Rocketeer Festival? seowerk ist dabei! Denn die übliche Messemüdigkeit hatte bei dieser aufregend neuen Veranstaltung keine Chance. Viel Input und positive Begegnungen ließen uns am Mittwoch voll durchstarten.

  |  
Community-Inhalte und offene Datenquellen bieten Suchmaschinen und KI-Systemen wertvolle Einblicke in Sprache, Fragen und Themenrelevanz. Unternehmen, die Reddit, Quora, Wikidata und Foren strategisch nutzen, steigern ihre semantische Sichtbarkeit, stärken Reputation und erhöhen Chancen auf Zitierungen in generativen Modellen.
Weiterlesen
  |    |  
Trainingsdaten bilden das Basiswissen von KI-Modellen, während die Web-Suche aktuelle Informationen liefert. Wer beide Ebenen gezielt bespielt, schafft dauerhafte Sichtbarkeit, erhöht die Chance auf Zitation und bleibt sowohl in zukünftigen Modellen als auch in Echtzeit-Antworten präsent.
Weiterlesen
  |    |  
Klare Groundings verwandeln Inhalte in maschinenverständliche Referenzen für KI-Modelle. Konsistente Angaben zu Unternehmen, Produkten, Orten und Themen sichern, dass Antworten korrekt generiert, Quellen bevorzugt zitiert und Marken in generativen Suchsystemen sichtbar bleiben.
Weiterlesen
  |    |  
Groundings bilden das Fundament moderner GEO-Strategie und machen Inhalte für KI-Systeme maschinenlesbar. Wer konsistente Entitäten, strukturierte Daten und semantische Verknüpfungen nutzt, steigert Vertrauen, Sichtbarkeit und Zitationsrate in generativen Antworten, AI Overviews und Chat-Systemen nachhaltig.
Weiterlesen
  |    |  
Personas sind der Schlüssel zu gezielter Sichtbarkeit in der KI-Suche. Sie verbinden menschliche Bedürfnisse mit maschinellem Verständnis und steuern, wie Marken wahrgenommen werden. Wer Zielgruppenprofile strategisch nutzt, stärkt Relevanz, Vertrauen und Positionierung in generativen Antwortsystemen.
Weiterlesen
  |    |  
Strukturierte Inhalte sind der Schlüssel zu Sichtbarkeit und Verständnis. Klare Überschriften, Listen und Absätze helfen KI-Systemen, Themen zu erkennen und korrekt zu interpretieren. So entsteht Content, der sowohl Menschen überzeugt als auch generative Modelle präzise informiert.
Weiterlesen
  |    |  
Eine starke interne Verlinkung ist das unsichtbare Netzwerk digitaler Sichtbarkeit. Sie verbindet Inhalte logisch, stärkt thematische Relevanz und hilft KI-Systemen wie Gemini, Zusammenhänge zu erkennen. So entsteht eine Struktur, die SEO und GEO gleichermaßen trägt und fördert.
Weiterlesen
  |    |  
Erfolg in GEO entsteht nur durch messbare Daten. Wer versteht, wie KI-Systeme Inhalte bewerten, kann Sichtbarkeit gezielt analysieren. Modernes Tracking kombiniert Automatisierung, semantische Analyse und KI-Auswertung, um digitale Präsenz in generativen Suchsystemen transparent und vergleichbar zu machen.
Weiterlesen
  |    |  
Optimierte FAQs verbinden Nutzerorientierung und KI-Verständnis. Sie liefern präzise Antworten, schaffen semantische Klarheit und erhöhen die Chance, in Featured Snippets oder generativen Antworten sichtbar zu werden. Strukturierte Fragen werden so zum Schlüssel moderner SEO- und GEO-Strategien.
Weiterlesen
  |    |  
Backlinks sind das Fundament digitaler Autorität. Sie verbinden Relevanz, Vertrauen und Reputation – und stärken nicht nur klassische Rankings, sondern auch Ihre Sichtbarkeit in generativen Systemen wie Gemini oder ChatGPT. Qualität ersetzt Quantität, Glaubwürdigkeit schafft Reichweite.
Weiterlesen
  |    |  
Multimodale Inhalte machen Marken sichtbar, wo KI lernt. Wer Text, Bild und Video intelligent kombiniert, schafft Kontext, den Systeme wie Gemini verstehen. So entsteht eine ganzheitliche Präsenz, die in generativen Suchergebnissen nachhaltig wirkt und Vertrauen aufbaut.
Weiterlesen
  |    |  
Konsistenz ist die neue Währung digitaler Sichtbarkeit. Strategische Entitäten-Konsolidierung sorgt dafür, dass Ihre Marke eindeutig erkannt, korrekt verknüpft und von KI-Systemen wie Google oder Gemini als vertrauenswürdige Quelle in generativen Ergebnissen positioniert wird.
Weiterlesen
Kontakt
Leichte Sprache
crossmenu linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram