Saisonale Keywords

Saisonale Einflussfaktoren verstehen: Was haben Plätzchenrezepte, die Ice Bucket Challenge und Black Friday gemeinsam? Bei diesen drei Begriffen handelt es sich um saisonale Keywords!

Saisonale Keywords sind Suchbegriffe, die nur zu bestimmten Zeiten verwendet werden, wie z.B. "weihnachtsgeschenke", "halloweenkostüm" oder "osterlamm". Wir erklären, was es zu beachten gilt, damit Suchmaschinen saisonalen Content wahrnehmen und bewerten können.

Was sind saisonale Suchbegriffe? 

Es ist kurz vor Weihnachten: Die Feiertage stehen vor der Tür und die letzten Geschenke landen gerade noch im Warenkorb, nachdem du "weihnachtsgeschenk oma" gegoogelt hast. Im Kopf gehst du deine Einkaufsliste für das Weihnachtsessen durch und gibst noch schnell "vanillekipferl rezept" in die Suchmaschine ein. Das Beispiel zeigt: Verschiedene Saisonen wirken sich auf die Art und Weise aus, wie Personen mit Suchmaschinen interagieren und welche Suchbegriffe sie verwenden – egal, ob an Weihnachten, Black Friday oder im Sommerurlaub.

Meist spricht man in diesem Zusammenhang von saisonalen Suchbegriffen. Dabei handelt es sich um Begriffe, die in Abhängigkeit zu zeitlichen Faktoren stehen. Das Suchvolumen dieser Begriffe schwankt demnach zwischen den einzelnen Monaten. 

Während einige Keywords ein gleichbleibendes Suchinteresse während des gesamten Jahres besitzen, generieren saisonale Keywords den größten Teil ihres Suchvolumens während einer bestimmten Zeit im Jahr. 

Sehen wir uns diesen Zusammenhang an einem konkreten Beispiel an: 

Für das Keyword “weihnachtsgeschenke für frauen” können wir direkt erkennen, dass der Begriff während der Vorweihnachtszeit ab Oktober verstärkt nachgefragt wird. Im restlichen Jahr wird der saisonale Suchbegriff so gut wie gar nicht verwendet. Dieser Graph zeigt einen typischen Verlauf des Suchvolumens für einen saisonalen Suchbegriff. 

Arten von saisonalen Keywords

Wenn wir von Saisonalitäten sprechen, bedeutet das, dass jedes Jahr zum selben Zeitraum ein vorhersehbares bzw. zu erwartendes Muster auftritt. Während Weihnachten sozusagen das Paradebeispiel für saisonale Keywords ist, lassen sich saisonale Suchbegriffe in folgende Hauptkategorien einteilen: 

Kulturelle Ereignisse 

Kulturelle Ereignisse wie z.B. Feiertage sind ein typischer Grund für Schwankungen im Suchvolumen bestimmter Begriffe. Klassische Beispiele sind Weihnachten, Halloween, Ostern, Thanksgiving oder auch das Chinesische Neujahrsfest. Je nach Feiertag sind Veränderungen im Suchvolumen regional bedingt. Es gibt jedoch auch kulturelle Ereignisse, die sich auf das globale Suchvolumen auswirken. 

Kommerzielle Ereignisse 

Zu den klassischen kommerziellen Ereignissen zählen Black Friday, Cyber Monday oder auch der Amazon Prime Day. Das Suchvolumen dieser saisonalen Keywords steigt z.B. in den Herbstmonaten, da Black Friday jedes Jahr am Freitag nach Thanksgiving stattfindet. 

Ad hoc Ereignisse 

Ad hoc Ereignisse entstehen spontan aus einer Situation heraus. Trends, die kurzfristig zu einem hohen Suchvolumen bestimmter Begriffe führen, werden ebenfalls den saisonalen Keywords zugeordnet. Kannst du dich noch an die Ice Bucket Challenge erinnern? Zu den klassischen Ad hoc Ereignissen zählen jedoch auch Sportereignisse oder Wahlen. 

Jahreszeiten

Saisonale Keywords, die nur zu bestimmten Jahreszeiten nachgefragt werden, sind z.B. “herbstdeko” oder “sonnenschirm”. Auch bei Jahreszeit-spezifischen Anfragen sprechen wir von saisonalen Keywords. 

Wie findet man saisonale Keywords?

Auf der Suche nach saisonalen Keywords gibt es verschiedene Tools, die dich bei der Keyword-Analyse unterstützen. 

Google Keyword Planner

Mit dem Keyword Planner kannst du nicht nur Google Ads schalten, sondern auch neue Keywords entdecken und recherchieren, wie sich das Suchvolumen bestimmter Keywords im Laufe der Zeit verändert hat.

Google Trends 

Google Trends ist ein praktisches Tool, wenn es darum geht, Trends und gesellschaftlich relevante Themen zu ermitteln. Mit Google Trends beobachtest du ganz einfach den Verlauf des Suchinteresses über einen bestimmten Zeitraum hinweg für ausgewählte Suchbegriffe. 

Analytics & Google Search Console 

Eine weitere Möglichkeit, saisonale Suchbegriffe zu ermitteln, ist die Auswertung des Traffics auf der eigenen Website mithilfe von Google Analytics und der Google Search Console. 

Lassen sich je nach Jahreszeiten Auffälligkeiten im Kaufverhalten entdecken? Durch die Auswertung des aktuellen und vergangenen Traffics erhältst du einen umfassenden Einblick in das (Kauf-)Verhalten der Nutzerinnen und Nutzer.

Zum Umgang mit saisonalen Keywords

Wir wissen nun, was saisonale Keywords sind, welche Arten von Suchanfragen es gibt und wie wir saisonale Suchbegriffe ermitteln können. Wie gehen wir jetzt mit all den neuen Informationen um? 

Saisonale SEO-Strategien sollten im Voraus geplant werden. Mit einer gewissen Vorlaufzeit können Suchmaschinen saisonale Inhalte wahrnehmen und bewerten. Wir empfehlen einen Zeitpuffer von mindestens drei Monaten - denn es gibt einiges zu tun! 

#1 Im Voraus planen 

Planung ist das halbe Leben! Da das Jahr in Zyklen stattfindet, können wir bereits vorab einschätzen, wann welche saisonalen Keywords gefragt sind. Nutze die Zeit, um Suchvolumina zu prüfen, Inhalte zu planen und Prioritäten zu setzen. Eine Liste mit saisonalen Events und Anlässen hilft dabei, wichtige Ereignisse nicht zu verpassen! 

#2 Frühzeitig Content erstellen bzw. optimieren 

Mit einer intensiven Keyword-Recherche hast du bereits relevante Keywords identifiziert, die zur Content-Strategie passen. Als Nächstes geht es darum, relevante Inhalte zu erstellen. Anpassungen im bereits bestehenden Content sowie die Erstellung von neuen Inhalten sollten mit Vorlaufzeit geschehen! 

#3 Auf wiederverwertbaren Content setzen 

Da saisonale Keywords bestimmten Zyklen unterliegen, empfehlen wir, wiederverwertbaren Content zu erstellen. Der Vorteil: Im nächsten Zyklus kannst du den saisonalen Content mit leichten Anpassungen wiederverwenden. 

Für wen lohnen sich saisonale Keywords?

Wie bereits erwähnt, wirken sich unterschiedliche Saisonen auf die Art und Weise aus, wie Personen mit Suchmaschinen interagieren und welche Suchbegriffe sie verwenden. Ereignisse wie Weihnachten, Black Friday und Cyber Monday haben einen starken Einfluss auf das Such- und Kaufverhalten (potenzieller) Kunden und Kundinnen. 

Wer saisonale Ereignisse in die eigene Marketingstrategie aufnimmt, kann Traffic und Umsatz zu bestimmten Zeiten im Jahr steigern. Für Online-Shops sind vor allem die Feiertage eine gute Gelegenheit, um neue Nutzer und Nutzerinnen zu akquirieren. Doch Vorsicht! Es steigt nicht nur die Kaufbereitschaft, auch die Konkurrenz nimmt zu.

Fazit

Saisonale Keywords sind Suchbegriffe, die nur zu bestimmten Zeiten verwendet werden und in Abhängigkeit zu zeitlichen Faktoren stehen. Das Suchvolumen dieser Begriffe schwankt demnach zwischen einzelnen Monaten.

Saisonale Keywords lassen sich in verschiedene Kategorien einteilen: Kulturelle Ereignisse, kommerzielle Ereignisse, Ad hoc Ereignisse und Jahreszeiten 

Ermitteln lassen sich saisonale Keywords mit Google Trends und dem Google Keyword Planer. Mit Google Analytics und der Google Search Console lassen sich zudem das Such- und das Kaufverhalten von Nutzern und Nutzerinnen auf der eigenen Website analysieren. 

Wer saisonale Keywords in die Marketingstrategie integrieren möchte, sollte frühzeitig planen und relevante Inhalte schrittweise und mit Vorlaufzeit veröffentlichen, damit Suchmaschinen den saisonalen Content wahrnehmen und bewerten können.

Bei Fragen zu saisonalen Keywords sowie zu anderen Themen aus den Bereichen Suchmaschinenoptimierung oder SEO-Content steht das seowerk-Team gerne mit einer persönlichen Beratung zur Verfügung!

  |  
Community-Inhalte und offene Datenquellen bieten Suchmaschinen und KI-Systemen wertvolle Einblicke in Sprache, Fragen und Themenrelevanz. Unternehmen, die Reddit, Quora, Wikidata und Foren strategisch nutzen, steigern ihre semantische Sichtbarkeit, stärken Reputation und erhöhen Chancen auf Zitierungen in generativen Modellen.
Weiterlesen
  |    |  
Trainingsdaten bilden das Basiswissen von KI-Modellen, während die Web-Suche aktuelle Informationen liefert. Wer beide Ebenen gezielt bespielt, schafft dauerhafte Sichtbarkeit, erhöht die Chance auf Zitation und bleibt sowohl in zukünftigen Modellen als auch in Echtzeit-Antworten präsent.
Weiterlesen
  |    |  
Klare Groundings verwandeln Inhalte in maschinenverständliche Referenzen für KI-Modelle. Konsistente Angaben zu Unternehmen, Produkten, Orten und Themen sichern, dass Antworten korrekt generiert, Quellen bevorzugt zitiert und Marken in generativen Suchsystemen sichtbar bleiben.
Weiterlesen
  |    |  
Groundings bilden das Fundament moderner GEO-Strategie und machen Inhalte für KI-Systeme maschinenlesbar. Wer konsistente Entitäten, strukturierte Daten und semantische Verknüpfungen nutzt, steigert Vertrauen, Sichtbarkeit und Zitationsrate in generativen Antworten, AI Overviews und Chat-Systemen nachhaltig.
Weiterlesen
  |    |  
Personas sind der Schlüssel zu gezielter Sichtbarkeit in der KI-Suche. Sie verbinden menschliche Bedürfnisse mit maschinellem Verständnis und steuern, wie Marken wahrgenommen werden. Wer Zielgruppenprofile strategisch nutzt, stärkt Relevanz, Vertrauen und Positionierung in generativen Antwortsystemen.
Weiterlesen
  |    |  
Strukturierte Inhalte sind der Schlüssel zu Sichtbarkeit und Verständnis. Klare Überschriften, Listen und Absätze helfen KI-Systemen, Themen zu erkennen und korrekt zu interpretieren. So entsteht Content, der sowohl Menschen überzeugt als auch generative Modelle präzise informiert.
Weiterlesen
  |    |  
Eine starke interne Verlinkung ist das unsichtbare Netzwerk digitaler Sichtbarkeit. Sie verbindet Inhalte logisch, stärkt thematische Relevanz und hilft KI-Systemen wie Gemini, Zusammenhänge zu erkennen. So entsteht eine Struktur, die SEO und GEO gleichermaßen trägt und fördert.
Weiterlesen
  |    |  
Erfolg in GEO entsteht nur durch messbare Daten. Wer versteht, wie KI-Systeme Inhalte bewerten, kann Sichtbarkeit gezielt analysieren. Modernes Tracking kombiniert Automatisierung, semantische Analyse und KI-Auswertung, um digitale Präsenz in generativen Suchsystemen transparent und vergleichbar zu machen.
Weiterlesen
  |    |  
Optimierte FAQs verbinden Nutzerorientierung und KI-Verständnis. Sie liefern präzise Antworten, schaffen semantische Klarheit und erhöhen die Chance, in Featured Snippets oder generativen Antworten sichtbar zu werden. Strukturierte Fragen werden so zum Schlüssel moderner SEO- und GEO-Strategien.
Weiterlesen
  |    |  
Backlinks sind das Fundament digitaler Autorität. Sie verbinden Relevanz, Vertrauen und Reputation – und stärken nicht nur klassische Rankings, sondern auch Ihre Sichtbarkeit in generativen Systemen wie Gemini oder ChatGPT. Qualität ersetzt Quantität, Glaubwürdigkeit schafft Reichweite.
Weiterlesen
  |    |  
Multimodale Inhalte machen Marken sichtbar, wo KI lernt. Wer Text, Bild und Video intelligent kombiniert, schafft Kontext, den Systeme wie Gemini verstehen. So entsteht eine ganzheitliche Präsenz, die in generativen Suchergebnissen nachhaltig wirkt und Vertrauen aufbaut.
Weiterlesen
  |    |  
Konsistenz ist die neue Währung digitaler Sichtbarkeit. Strategische Entitäten-Konsolidierung sorgt dafür, dass Ihre Marke eindeutig erkannt, korrekt verknüpft und von KI-Systemen wie Google oder Gemini als vertrauenswürdige Quelle in generativen Ergebnissen positioniert wird.
Weiterlesen
Kontakt
Leichte Sprache
crossmenu linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram