TikTok Algorithmus Update: der „Für-Dich-Feed“

Social Media Plattformen wie Facebook, Instagram, YouTube (YouTube-Kanal pushen) & Co. machen gerne ein Geheimnis um die Funktionsweise ihrer Algorithmen. Das soziale Netzwerk TikTok hat neuerdings einen ausführlichen Blogbeitrag veröffentlicht, in dem genau beschrieben wird, wieder „Für-Dich-Feed“ funktioniert.

Für-Dich-Feed: So funktioniert das TikTok Update

Sobald Nutzer die TikTok App öffnen, wird ihnen als erstes die „Für-Dich“ Seite angezeigt. Hier erstellt TikTok einen bunten Mix an Inhalten, der auf den individuellen Interessen des jeweiligen Nutzers und den individuell ausgewählten Kategorien von „Haustieren“ bis „Reisen“ basiert. Die angezeigten Videos werden dabei anhand von einem Empfehlungssystem von TikTok ausgewählt und verfeinert. Je mehr mit der App interagiert wird, desto besser wird der Feed auf den Nutzer zugeschnitten. Dadurch sollen dem Nutzer nur noch Videos vorgeschlagen werden, die für ihn auch wirklich relevant sind.

DAS EMPFEHLUNGSSYSTEM AUF TIKTOK ORIENTIERT SICH DABEI AN DREI VERSCHIEDENEN FAKTOREN

Alle drei Faktoren werden vom Empfehlungssystem verarbeitet und gewichtet. Ein starker Indikator für hohes Nutzerinteresse ist z.B. die Durchsichtsrate oder mehrfache Ansicht eines Videos. Nur einen geringen Einfluss nimmt die Anzahl an Followern oder die Anzahl erfolgreicher Videos eines Nutzers. Das sind die drei Aspekte, an denen sich der Algorithmus orientiert:

1. Benutzerinteraktion: Hier wird die Nutzer-Interaktion mit bisherigen Videos und Konten bewertet, d. h. mit welchen Inhalten der Nutzer durch Likes, Shares und Kommentare interagiert hat oder welchen Konten der Nutzer folgt.

2. Videoinformationen: Hier werden Details wie Bildunterschriften, Sounds und Hashtags betrachtet.

3. Geräte- und Kontoeinstellungen: Hier werden bestimmte Einstellungen wie Sprache, Land oder Gerätetyp verarbeitet. Allerdings spielen diese eine eher untergeordnete Rolle.

UNINTERESSANTE INHALTE KÖNNEN BEIM NEUEN „FÜR-DICH-FEED“ VON TIKTOK AUSGEBLENDET WERDEN

TikTok Nutzer können auch selbst dazu beitragen, was ihnen angezeigt wird und was nicht. Indem man ein Video längere Zeit mit zwei Fingern gedrückt hält, kann man es entweder zu Favoriten hinzufügen oder als „nicht interessant“ markieren. Daneben kann man Videos von bestimmten Nutzern oder mit einem bestimmten Sound ausblenden lassen oder ein Video melden, das nicht den TikTok Richtlinien entspricht.

DIE VIELFALT STEHT BEIM TIKTOK ALGORITHMUS UPDATE IM VORDERGRUND

Das Empfehlungssystem auf TikTok ist so aufgebaut, dass nicht nur Videos angezeigt werden, die sehr wahrscheinlich von Interesse sind. TikTok versucht auch immer wieder Videos vorzuschlagen, die zwar nicht auf den ersten Blick zu dem geäußerten Interesse passen, aber dennoch für den Nutzer relevant sein könnten. So werden auch Videos eingeblendet, die noch nicht viele Likes erhalten haben. Dies bietet große Potenziale für noch unentdeckte Creators. Sie wollen sich professionelle Inhalte für TikTok erstellen lassen? Die Experten unserer Social Media Agentur helfen Ihnen gerne weiter.

Nach Jahren des Stillstands erlebten neuronale Netze in den 1980ern mit Backpropagation eine Wiedergeburt. Mehrschichtige Netze lernten komplexe Muster automatisch, übertrafen Expertensysteme und legten den Grundstein für das spätere Deep Learning.
Weiterlesen
In den 1980er Jahren feierten Expertensysteme die KI kurzzeitig als wirtschaftlichen Erfolg. Hohe Wartungskosten, begrenzte Domänen und teure Hardware führten jedoch zum Scheitern und lösten den Zweiten KI Winter aus.
Weiterlesen
Ab etwa 1974 erlebt die symbolische KI eine Phase tiefer Ernüchterung. Die kombinatorische Explosion und gescheiterte Generalisierung aus Spielzeugwelten führen zu massiven Kürzungen der Fördergelder, ersten Rückzügen der Forschung und zum Ersten KI Winter.
Weiterlesen
In den 1960er Jahren dominiert die symbolische KI das Feld und erhebt die regelbasierte Manipulation von Symbolen zum Kern der Intelligenz. Programme wie Logic Theorist und GPS befeuern den Glauben, menschliches Denken vollständig in formale Strukturen übersetzen zu können.
Weiterlesen
xDer Dartmouth Workshop von 1956 definiert erstmals ein eigenes Forschungsfeld und gibt der Disziplin ihren Namen. Die Vision einer programmierbaren Intelligenz vereint führende Köpfe und markiert den Beginn einer Ära, geprägt von Ehrgeiz, Optimismus und bahnbrechenden Ideen.
Weiterlesen
In den frühen Nachkriegsjahren verschmelzen biologische Modelle, kybernetische Ideen und elektronische Architektur zu einem neuen Verständnis von Intelligenz. McCulloch, Pitts, Wiener und von Neumann schaffen die Grundlagen, auf denen moderne KI Systeme technisch und theoretisch aufbauen.
Weiterlesen
Alan Turing definiert inmitten der logischen Krise erstmals, was ein Algorithmus ist, und erschafft mit der universellen Maschine das Fundament der Informatik. Sein Modell legt die theoretischen Grenzen des Berechenbaren offen und prägt jede spätere KI Entwicklung maßgeblich.
Weiterlesen
Am Vorabend der modernen Informatik spitzte sich die Frage zu, was Berechnung überhaupt ist. Die Krise der Mathematik machte sichtbar, dass eine abstrakte Definition des Algorithmus fehlte und damit der letzte theoretische Schlüssel zur späteren KI Entwicklung weltweit.
Weiterlesen
Im 19. Jahrhundert entsteht durch die Erforschung von Reflexbögen und Nervenzellen erstmals ein mechanistisches Verständnis des Gehirns. Diese biologische Perspektive liefert die Blaupause künstlicher Neuronen und prägt die Grundlagen späterer Modelle lernfähiger KI-Systeme.
Weiterlesen
Babbage und Lovelace verbinden mechanische Präzision mit visionärer Abstraktion und formen den Ursprung programmierbarer Maschinen. Ihre Ideen zu universeller Berechnung und symbolischer Manipulation bilden das theoretische Fundament moderner Informatik und eröffnen erste Wege zu algorithmischer Intelligenz.
Weiterlesen
George Boole verwandelt abstraktes Denken in berechenbare Struktur und schafft damit das Fundament der digitalen Welt. Seine binäre Logik verbindet Philosophie, Mathematik und frühe Informatik und prägt jede moderne KI bis in ihre elementarsten Schaltkreise.
Weiterlesen
  |    |  
Eine scheinbar denkende Maschine begeistert Europas Salons und entlarvt zugleich die menschliche Sehnsucht nach künstlicher Intelligenz. Der Schachtürke offenbart, wie eng Illusion, Strategie und technischer Fortschritt schon früh miteinander verflochten waren und bis heute inspirieren.
Weiterlesen
Kontakt
Leichte Sprache
crossmenu linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram