
Was sind Trainingsdaten
Trainingsdaten sind die Text- und Wissensquellen, mit denen ein KI-Modell während seiner Entwicklung trainiert wird.
Dazu gehören:
- Bücher und wissenschaftliche Publikationen
- Wikipedia und Wikidata
- Webseiten (Stand eines bestimmten Zeitpunkts)
- Foren, Blogs und Nachrichtenportale
- öffentlich verfügbare Datensätze
Diese Daten definieren das Basiswissen eines Modells.
Ein Sprachmodell kann nur das wissen, was in seinen Trainingsdaten enthalten ist – ähnlich wie ein Mensch, der nur aus gelesenen Quellen schöpft.
Trainingsdaten sind daher statisch: Sie verändern sich nicht, bis ein neues Modell trainiert wird.
Was ist die Web-Suche
Die Web-Suche ist dynamisch.
Sie erlaubt einem Modell, aktuelle Informationen in Echtzeit abzurufen. Ganz ähnlich wie ein Mensch, der Google nutzt.
Modelle mit Web-Zugriff, wie ChatGPT mit Bing, Gemini oder Perplexity, kombinieren Trainingswissen mit aktuellen Suchergebnissen.
Das verbessert Aktualität, Kontext und Genauigkeit.
Diese Kombination wird oft als Retrieval Augmented Generation (RAG) bezeichnet.
Sie ermöglicht generativen Systemen, aktuelle Webseiten zu lesen und daraus Antworten zu formulieren.
Warum dieser Unterschied für GEO entscheidend ist
Wenn Sie Inhalte nur auf klassischen SEO-Faktoren optimieren, erscheinen sie vielleicht in Google, aber nicht in generativen Modellen.
Wenn Sie aber verstehen, wie Trainingsdaten und Web-Zugriffe zusammenspielen, können Sie gezielt beide Ebenen besetzen.
- Trainingsdaten-Ebene
Inhalte, die häufig zitiert oder in offenen Datenquellen erscheinen (z. B. Wikipedia, Wikidata, Fachforen), haben eine höhere Chance, ins Trainingswissen zukünftiger Modelle aufgenommen zu werden. - Web-Such-Ebene
Aktuelle, regelmäßig gepflegte Inhalte werden in Echtzeit abgerufen und in generativen Antworten verwendet.
Wie Sie beide Ebenen gezielt bespielen
- Für Trainingsdaten:
Erstellen Sie hochwertige, zitierfähige Inhalte. Pflegen Sie Wikipedia- und Wikidata-Einträge. Veröffentlichen Sie in offenen, indexierten Quellen. - Für Web-Suche:
Aktualisieren Sie Ihre Website regelmäßig. Pflegen Sie technische Qualität, Schema-Daten, schnelle Ladezeiten und klare Struktur.
Nur wer auf beiden Ebenen präsent ist, wird von KI-Systemen wiedererkannt und zitiert.
Beispiel: ChatGPT und Gemini
- ChatGPT 5: nutzt vor allem Trainingsdaten, kombiniert mit Bing-Integration für aktuelle Quellen.
- Google Gemini: arbeitet auf Basis des Google Index und ist daher näher an der Echtzeit-Web-Suche.
Das bedeutet:
Während ChatGPT auf vergangenes Wissen zurückgreift, spiegelt Gemini aktuelle Trends, neue Seiten und GEO-Signale fast in Echtzeit wider.
Wer regelmäßig Content pflegt, profitiert bei Gemini und anderen Suchsystemen sofort – bei ChatGPT erst, wenn ein neues Modell trainiert wird.
Fazit: Dauerhafte Präsenz entsteht durch Kombination
Trainingsdaten bauen langfristige Autorität auf.
Web-Suche sorgt für Aktualität und Sichtbarkeit im Hier und Jetzt.
GEO vereint beides:
Sie positioniert Marken so, dass sie in generativen Antworten präsent sind – heute und in zukünftigen Modellen.
Wenn Sie wissen möchten, wie Sie Ihre Inhalte für beide Ebenen optimieren, begleiten wir Sie gerne.
Unsere GEO- und SEO-Agentur seowerk sorgt dafür, dass Ihr Wissen in den Trainingsdaten von morgen und in den Antworten von heute sichtbar bleibt.
Jetzt GEO-Audit anfragen und erfahren, wie Sie Ihre Inhalte für Trainingsmodelle und aktuelle KI-Suchen gleichermaßen sichtbar machen können.
„*“ zeigt erforderliche Felder an


