UX-Guide fürs Button-Design – Struktur & Gestaltung relevanter CTAs

Klickst du noch ganz richtig? – Natürlich, mit durchdachten Call to Actions!
Ob auf Mobile oder Desktop, ohne Interaktionsfelder würde das Web in großen Teilen zum Stillstand kommen. Demnach gehören Buttons zu den wichtigsten Elementen eines Webauftritts. Nicht nur sorgen sie für eine intuitive Navigation, sondern machen auf mögliche Aktionen aufmerksam.

Call to Actions vielfältig & nützlich einsetzen

Buttons gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen; Größe, Form und Farbe variieren je nach Design des Webauftritts und tragen zu einem wiedererkennbaren Markenbild bei.

Trotz des vermeintlich spielerischen Looks sollte die Konzeption eines Button-Sets durchdacht sein, sodass deren Funktion in keinem Fall beeinträchtigt wird. Die folgenden Richtlinien bieten eine kleine Orientierungshilfe, um grundlegende Konzeptionsansätze einer guten Usability erfolgreich zu realisieren.

1. Nutzungsprinzipien von Buttons im Web

Buttons werden im gesamten Webauftritt gestreut. Unter anderem erscheinen sie in Verbindung mit Formularen, Inputfeldern, Dialogfenstern, Toolbars oder als Verlinkung. Um die vorgesehenen Aktionen an den richtigen Stellen zu kommunizieren, sollte ein Button diese Attribute besitzen:

  • Einfache Identifikation
  • Schnelle Auffindbarkeit
  • Reaktionsfähigkeit

2. Hierarchie für das UX-Design von Buttons

Die hierarchische Ordnung von Interaktionselementen besteht aus drei Gruppen. Diese bestimmen die Relevanz einer Aktion und demzufolge deren visuelle Gewichtung.

Aktionen mit einer hohen Gewichtung, also besonders wichtige Buttons, sollten auffälliger gestaltet, jedoch nur sehr sparsam eingesetzt werden. Diesem primären Button sollten sich die restlichen mit mäßiger oder geringer Relevanz unterordnen. Somit wird den Nutzer:innen auf einen Blick klar ersichtlich, wo die Gewichtung und Aufmerksamkeit zuerst liegen soll.

Material Design Hierarchiemodell (Quelle: https://material.io/components/buttons#hierarchy-and-placement)

3. Unterschiedliche Button-Typen & ihr Einsatz

Hauptsächlich wird zwischen vier Kategorien unterschieden. Folgende Button-Typen werden dabei häufig verwendet:

  1. Textbuttons (geringe Relevanz)
  2. Umrandete Ghostbuttons (mäßige Relevanz)
  3. Gefüllte Buttons (hohe Relevanz)
  4. Toggles (Umschalten zwischen mehreren Aktionen)

Daneben gibt es noch weitere Varianten wie beispielsweise den Floating-Action-Button oder den Radio-Button, auch Optionsfeld genannt.

Material Design Buttontypen (Quelle: https://material.io/components/buttons#hierarchy-and-placement)

4. Zustände & Reaktionen von interaktiven Buttons

Die sogenannten States definieren Reaktionen, die Buttons an die Nutzer:innen zurückgeben, sobald mit ihnen interagiert wird. Je nach Interaktion wird also ein anderes, meist visuelles, Feedback sichtbar. Dabei wird nach folgenden fünf States unterschieden:

  1. Enabled (Aktive Aktion)
  2. Disabled (Deaktivierte Aktion)
  3. Hover (Cursor "schwebt" über dem Button)
  4. Focused (Keyboard-Elemente werden zum Button geleitet)
  5. Pressed (Zustand beim Klicken)
Material Design States eines gefüllten Buttons (Quelle: https://material.io/components/buttons#hierarchy-and-placement)

5. Buttons barrierefrei designen

Um eine barrierefreie Interaktion für den Großteil der Nutzer:innen zu gewährleisten, dürfen Buttons nicht zu klein dargestellt werden. Vor allem auf mobilen Geräten sollten sie sich mit dem Finger leicht bedienen lassen.

Generell gilt, dass die Buttonhöhe zwischen 42px und 72px liegen sollte, um eine verlässliche Interaktionsoberfläche zu bieten. Demnach wird gerne ein Durchschnittswert von etwa 60px verwendet.

6. Buttons mit Blick auf CI gestalten

Die definierten Buttons sind ebenso wie Logos, Icons oder Schriften Teil eines ganzheitlichen Markenbildes. Ihre Gestaltung sollte sich daher an der Corporate Identity (CI) orientieren. Dazu können diese drei Aspekte angepasst werden:

Farbe

Die Farben sollten den CI-Farben entsprechen oder entlehnt sein. Dabei ist zu beachten, dass die gewählte Farbe nicht den Anschein macht, dass der Button inaktiv ist.

Form

Für Buttons mit Text ist in der Regel die rechteckige Form zu nutzen. Hierbei können die Ecken unterschiedlich stark abgerundet werden. Ein Stil sollte dann jedoch auf das ganze Button-Set übertragen und konsequent angewendet werden.

Typografie

Ebenso wie die Farben sollte die Schrift der Buttons auf die CI abgestimmt sein oder eine zur Hausschrift passende gewählt werden. Zu beachten ist dabei, dass der Schriftschnitt sich von dem des Fließtextes etwas unterscheiden sollte. Das leisten beispielsweise Großbuchstaben und kursive oder fette Schnitte. Dadurch differenziert sich das Interaktionsfeld nochmals und wird als solches klar ersichtlich.

Mit Button-Design intuitive Interaktionen & zufriedene Nutzer:innen erreichen

Unter Berücksichtigung dieses Grundgerüsts entfalten Buttons ihr volles Potenzial auf dem User Interface (UI): Durchdachtes Button-Design schafft eine Benutzeroberfläche, auf der sich User:innen intuitiv zurechtfinden bzw. Aktionen barrierefrei aufrufen können. Das steigert die Usability der Website, was sich positiv auf den Rankingfaktor Nutzungsverhalten auswirkt.

Von Buttonkomponenten bis zum ganzheitlichen Interface – Digitalprojekte konzipieren wir im seowerk mit Fokus auf die künftigen Nutzer:innen. Dadurch stellen wir sicher, dass alle Prozesse einfach zu verstehen und erreichen sind. Die Expertinnen und Experten unserer Agentur für Grafik-Design und Suchmaschinenoptimierung beraten gerne zu Möglichkeiten der UX-Optimierung und der dadurch möglichen Conversion- und Sichtbarkeitssteigerung.

  |    |  
Aus unserer langjährigen Erfahrung in der Texterstellung und SEO-Optimierung teilen wir von seowerk praxisnahe Tipps, geben konkrete Beispiele und erklären, welche Prompts aus unserem Alltag sich besonders bewährt haben.
Weiterlesen
  |    |  
Es gibt eine Vielzahl an KI-Suchmaschinen, die mit ihren innovativen Funktionen die Art und Weise verändern, wie Nutzer 2025 Informationen suchen und erhalten. Hier sind 9 der führenden Modelle, die durch ihre einzigartigen Eigenschaften hervorstechen.
Weiterlesen
  |    |  
LLMs verändern nicht nur das Nutzerverhalten, sondern auch die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Online-Präsenz optimieren müssen. LLMs wie ChatGPT ersetzen klassische Suchmaschinen zunehmend, indem sie den Nutzern nicht nur einfache Suchergebnisse liefern, sondern umfassende, dialogorientierte Antworten. Doch was bedeutet das für SEO?
Weiterlesen
  |    |  
Nutzer erwarten schnelle und zuverlässige Antworten, die ihnen bei ihren Anliegen oder Fragen direkt weiterhelfen. Diese Entwicklung eröffnet Unternehmen eine neue Chance, ihre Inhalte nicht nur für traditionelle Suchmaschinen, sondern auch für die intelligente Verarbeitung durch LLMs wie Perplexity zu optimieren.
Weiterlesen
  |    |  
Kaum ein Thema prägt die digitale Welt derzeit so stark wie die Nutzung von künstlicher Intelligenz und Large Language Models (LLMs), allen voran ChatGPT. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, nicht nur in klassischen Suchmaschinen sichtbar zu sein, sondern auch in den Antworten und Ergebnissen, die KI-Sprachmodelle ihren Nutzern liefern.
Weiterlesen
  |    |  
Am vergangenen Dienstag fand die Tactixx 2025 in München statt, ein wegweisendes Event für die Affiliate-Marketing-Branche. Von der Registrierung und einem Networking-Frühstück bis hin zu tiefgehenden Diskussionen über die Zukunft des digitalen Marketings bot das Programm eine Fülle von spannenden Inhalten.
Weiterlesen
  |    |  
Der Begriff Large Language Model beschreibt eine spezielle Art von künstlicher Intelligenz, die auf das Verarbeiten und Generieren von Sprache spezialisiert ist. Aber was ist ein LLM genau?
Weiterlesen
  |  
Die KI-Revolution wurde am 30.11.2022 durch die Veröffentlichung des populärsten KI-Chatbots „Chat-GPT“ weltweit eingeleitet, welcher auf einem Large Language Model basiert und innerhalb kürzester Zeit mehrere 100 Millionen Nutzer gewinnen konnte.
Weiterlesen
  |    |  
Die Vorstellung von künstlichem Leben und intelligenten Maschinen ist so alt wie die Menschheit selbst. Schon in der Antike und im Mittelalter finden sich Spuren dieser Faszination, die den geistigen Grundstein für die spätere Entwicklung der Künstlichen Intelligenz legten.
Weiterlesen
  |    |  
In einer Zeit, in der Künstliche Intelligenz (KI) wie ChatGPT, Gemini oder Claude zunehmend die Content-Landschaft prägt, entscheiden sich viele Unternehmen bewusst für KI-freie Texte. Als spezialisierte Agentur für Content-Erstellung ohne KI bieten wir Ihnen authentische, hochwertige Inhalte, die Ihre Marke unverwechselbar machen.
Weiterlesen
  |  
Retrieval Augmented Generation (RAG) verbindet die Leistungsfähigkeit großer Sprachmodelle mit Vektor-Datenbanken, um gezielt relevante Informationen abzurufen und kontextbasierte, präzise Inhalte zu generieren – ideal für komplexe Anfragen.
Weiterlesen
  |    |  
In der modernen Medizin spielt die Kommunikation eine zentrale Rolle. Patient:innen erwarten schnelle, präzise Antworten und einfache Wege, um Termine […]
Weiterlesen
Kontakt
Leichte Sprache
crossmenu linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram