Was wäre Instagram ohne Likes?

Foto-Plattform testet, wie sich verborgene Like-Anzahlen auswirkenAuf Instagram könnte es in Zukunft keine Angaben mehr geben, wie viele Likes ein Post erhalten hat. Die Plattform-Betreiber testen momentan, ob sich das Nutzererlebnis verbessert, wenn die Angaben zu den Likes entfernt werden. Dann könnten Nutzer zwar ihre eigenen Likes-Zahlen sehen, aber nicht die von Anderen. Die Einflüsse auf das Nutzungsverhalten und welche Konsequenzen dies für Unternehmen, Influencer und Marketer hat, bleibt noch abzuwarten.

Instagram teste neue Darstellung in sieben Ländern

Momentan testet Instagram in Australien, Brasilien, Kanada, Irland, Italien, Japan und Neuseeland, wie sich das Verbergen der Anzahl der Likes auf das Nutzerverhalten auswirkt. In den sieben Ländern sind die Like-Angaben unter Bildern nur noch teilweise sichtbar. Dabei wird die Like-Anzahl fremder Inhalte verborgen. Sichtbar sind lediglich die Namen einzelner Nutzer, die das Bild gelikt haben. Die Likes der eignen Inhalte sind jedoch für den Einzelnen weiterhin sichtbar.

Unsichtbare Likes: Das sind die Gründe von Instagram

Aus für Insta-Likes: Fluch oder Segen?

 Zur Überprüfung der Effektivität der Maßnahme werden Umfragen durchgeführt. In diesen Umfragen müssen die Nutzer beispielsweise bewerten, ob sie sich die Inhalte von anderen Nutzern eingeschüchtert oder unter Druck gesetzt haben. Sofern die versteckten Likes einen positiven Effekt haben, könnte diese Neuerung auch in Deutschland umgesetzt werden. Wann ist jedoch noch unklar. 

Instagram möchte, den Content stärker in den Fokus rücken, sodass die veröffentlichten Bildern und Videos mehr Aufmerksamkeit als eventuelle Like-Zahlen erhalten. Die Plattform-Betreiber glauben, die Nutzer konzentrieren sich ohne Like-Angaben auf die Inhalte ihrer Freunde und vergleichen sich nicht mehr mit ihnen. 

Instagram reagiert mit den verborgenen Likes auf Kritik

Mit der Neuerung reagiert Instagram auf die fortwährende Kritik, die Plattform habe einen negativen Einfluss auf seine Nutzer. Auch geht Instagram damit gegen die negativen Ergebnisse diverser Studien vor, die einen negativen Einfluss von Instagram auf das Selbstbewusstsein und die Stimmung der Nutzer feststellten. Beispielsweise hat die Studie der Royal Society for Public Health (RSPH) aus dem Jahr 2017 zum Einfluss von Social Media Anbietern auf die Lebensqualität von 14 bis 24-Jährigen getestet. Instagram schnitt dabei am schlechtesten ab. Laut der Studie hat Instagram unter anderem negative Auswirkungen auf den Schlaf und die Körperwahrnehmung der Nutzer.

Die Reaktionen der Nutzer auf das Verstecken der Like-Anzahlen sind sehr verschieden. Ein Teil der Community denkt, dass ohne die Like-Anzahlen weniger Vergleich und Druck besteht. Der andere Teil der Nutzer steht dem Versuch kritisch gegenüber. Viele empfinden die Likes nicht als negativ und wünschen sich dafür aber eine chronologische Anordnung der Posts. 

Beeinflussen die fehlenden Likes Ihr Social Media Marketing?

Auch für Unternehmen, Influencer und Marketer könnte die Entfernung der Like-Angaben negative Auswirkungen haben. Besonders im Influencer-Marketing und im Social Media Marketing wird der Erfolg von Kampagnen an der Like-Anzahl gemessen. Zwar sind die Like-Zahlen weiterhin einsehbar, jedoch haben Studien gezeigt, dass viele Nutzer Inhalte nur auf Grund der hohen „Gefällt mir“-Zahlen liken. Es entsteht eine Art Gruppendruck, das Bild ebenfalls zu liken. Wenn jedoch keine Anzahl an Likes veröffentlicht wird, können sich die Nutzer nicht davon beeinflussen lassen.

Für Influencer und auch Unternehmen könnte dies bedeuten, dass sie generell weniger Likes erzielen. Ob die Interaktionszahlen weiter sinken, wenn die Anzahl der Likes verborgen wird, lässt sich jedoch vermuten. Instagram hofft, dass ohne Like-Anzahl nur noch die Bilder gelikt werden, die den Nutzern tatsächlich gefallen. Entsprechend würde dies bedeuten, dass wenn Unternehmen und Influencer weiterhin ansprechenden Content gestalten, auch ihr Like-Zahlen konstant bleiben sollten. 

Es bleibt also abzuwarten, wie die Testergebnisse ausfallen. Aktuell ist noch unklar, ob sich die Instagram-Nutzung ohne Like-Anzahlen von der mit unterscheiden wird. Generell können die Bestrebungen von Instagram ein positives Nutzungserlebnis zu schaffen, jedoch auch positive Effekte für Unternehmen und Marketer haben. Denn so können über die Plattform weiterhin täglich 250 Millionen, möglicherweise zufriedenere Nutzer erreicht werden.

Quellen:

https://www.dasding.de/lifestyle/Bald-keine-Likes-mehr-bei-Instagram,likes-nicht-sichtbar-instagram-100.html

https://about.instagram.com/blog/announcements/instagrams-commitment-to-lead-fight-against-online-bullying

https://www.stern.de/kultur/instagram–auch-hier-sehen-nutzer-keine-likes-mehr-8807370.html


https://ze.tt/likes-sind-sozial-und-machen-suechtig/
  |  
Community-Inhalte und offene Datenquellen bieten Suchmaschinen und KI-Systemen wertvolle Einblicke in Sprache, Fragen und Themenrelevanz. Unternehmen, die Reddit, Quora, Wikidata und Foren strategisch nutzen, steigern ihre semantische Sichtbarkeit, stärken Reputation und erhöhen Chancen auf Zitierungen in generativen Modellen.
Weiterlesen
  |    |  
Trainingsdaten bilden das Basiswissen von KI-Modellen, während die Web-Suche aktuelle Informationen liefert. Wer beide Ebenen gezielt bespielt, schafft dauerhafte Sichtbarkeit, erhöht die Chance auf Zitation und bleibt sowohl in zukünftigen Modellen als auch in Echtzeit-Antworten präsent.
Weiterlesen
  |    |  
Klare Groundings verwandeln Inhalte in maschinenverständliche Referenzen für KI-Modelle. Konsistente Angaben zu Unternehmen, Produkten, Orten und Themen sichern, dass Antworten korrekt generiert, Quellen bevorzugt zitiert und Marken in generativen Suchsystemen sichtbar bleiben.
Weiterlesen
  |    |  
Groundings bilden das Fundament moderner GEO-Strategie und machen Inhalte für KI-Systeme maschinenlesbar. Wer konsistente Entitäten, strukturierte Daten und semantische Verknüpfungen nutzt, steigert Vertrauen, Sichtbarkeit und Zitationsrate in generativen Antworten, AI Overviews und Chat-Systemen nachhaltig.
Weiterlesen
  |    |  
Personas sind der Schlüssel zu gezielter Sichtbarkeit in der KI-Suche. Sie verbinden menschliche Bedürfnisse mit maschinellem Verständnis und steuern, wie Marken wahrgenommen werden. Wer Zielgruppenprofile strategisch nutzt, stärkt Relevanz, Vertrauen und Positionierung in generativen Antwortsystemen.
Weiterlesen
  |    |  
Strukturierte Inhalte sind der Schlüssel zu Sichtbarkeit und Verständnis. Klare Überschriften, Listen und Absätze helfen KI-Systemen, Themen zu erkennen und korrekt zu interpretieren. So entsteht Content, der sowohl Menschen überzeugt als auch generative Modelle präzise informiert.
Weiterlesen
  |    |  
Eine starke interne Verlinkung ist das unsichtbare Netzwerk digitaler Sichtbarkeit. Sie verbindet Inhalte logisch, stärkt thematische Relevanz und hilft KI-Systemen wie Gemini, Zusammenhänge zu erkennen. So entsteht eine Struktur, die SEO und GEO gleichermaßen trägt und fördert.
Weiterlesen
  |    |  
Erfolg in GEO entsteht nur durch messbare Daten. Wer versteht, wie KI-Systeme Inhalte bewerten, kann Sichtbarkeit gezielt analysieren. Modernes Tracking kombiniert Automatisierung, semantische Analyse und KI-Auswertung, um digitale Präsenz in generativen Suchsystemen transparent und vergleichbar zu machen.
Weiterlesen
  |    |  
Optimierte FAQs verbinden Nutzerorientierung und KI-Verständnis. Sie liefern präzise Antworten, schaffen semantische Klarheit und erhöhen die Chance, in Featured Snippets oder generativen Antworten sichtbar zu werden. Strukturierte Fragen werden so zum Schlüssel moderner SEO- und GEO-Strategien.
Weiterlesen
  |    |  
Backlinks sind das Fundament digitaler Autorität. Sie verbinden Relevanz, Vertrauen und Reputation – und stärken nicht nur klassische Rankings, sondern auch Ihre Sichtbarkeit in generativen Systemen wie Gemini oder ChatGPT. Qualität ersetzt Quantität, Glaubwürdigkeit schafft Reichweite.
Weiterlesen
  |    |  
Multimodale Inhalte machen Marken sichtbar, wo KI lernt. Wer Text, Bild und Video intelligent kombiniert, schafft Kontext, den Systeme wie Gemini verstehen. So entsteht eine ganzheitliche Präsenz, die in generativen Suchergebnissen nachhaltig wirkt und Vertrauen aufbaut.
Weiterlesen
  |    |  
Konsistenz ist die neue Währung digitaler Sichtbarkeit. Strategische Entitäten-Konsolidierung sorgt dafür, dass Ihre Marke eindeutig erkannt, korrekt verknüpft und von KI-Systemen wie Google oder Gemini als vertrauenswürdige Quelle in generativen Ergebnissen positioniert wird.
Weiterlesen
Kontakt
Leichte Sprache
crossmenu linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram