Webdesign & UX Trends 2021 – was erwartet uns?

Aktuelle Webdesign & UX Trends sowie die neuesten Innovationen am Webdesign-Markt? Ein Thema, das unser seowerk Grafik- und UX-Team sich genauer angesehen hat. Hier kommen einige spannende Neuheiten auf uns zu!

Ein Blick in die Zukunft des Webdesigns

Wir haben uns ein bisschen Zeit genommen, um die aktuellen Webdesign & UX Trends sowie die neuesten Innovationen am Webdesign-Markt unter die Lupe zu nehmen. Feststeht jetzt schon, in 2021 sind dem Webdesign keine Grenzen gesetzt. Es wird dynamisch, gegensätzlich und laut.

1. Dark Mode & simple Navigation

Bei diesem bereits bekannten Trend gilt: „Weniger ist mehr“. Der Dunkel-Modus hat in den vergangenen Jahren bereits an Popularität gewonnen. Große Marken wie Apple oder Mercedes-Benz haben diese Entwicklung schon bei sich aufgenommen. Der Nutzer kann sich hier besser auf die wichtigen Inhalte konzentrieren und ist weniger abgelenkt. Häufig wird das Dark Theme mit einer höchst simplen Navigation kombiniert. Schlüsselelemente können durch den starken Kontrast des dunklen Hintergrunds in den Vordergrund rücken. Auch helle Farben oder ein einfaches Weiß rücken Elemente ins richtige Licht.

Vorteile:

  • angenehmer für das Auge
  • schafft unmittelbar einen eleganten, modernen Look
  • spart häufig Energie beim Endgerät
  • macht Designelemente sichtbarer

2. Floating Elements

Der Floatingeffekt meint die Illusion schwebender Elemente. Er gewährt dem guten alten Schlagschatten erneut Eintritt in die Designwelt. Wer seinen Elementen Tiefe geben sowie einen subtilen 3D-Effekt erzeugen will, sollte diesen Trendeffekt nutzen. Schwebende Elemente rufen positive Assoziationen hervor und geben Designs eine gewisse Leichtigkeit. Zudem können Elemente vom „flachen“ Hintergrund abgehoben werden und so als Key Visual agieren. UX-Experten und Grafikdesigner nutzen den Effekt bei Texten, Bildern, Flächen und sogar in Videos.

Vorteile:

  • schafft Tiefe
  • 3D Illusion
  • hebt Elemente hervor
  • verleiht Leichtigkeit

3. Unfertiges, scheinbar mangelhaftes Design

Fehler, Mängel, unvollendete Web-Designs? Hört sich komisch an, ergibt bei genauerem Hinsehen aber ziemlich viel Sinn. In Zeiten von perfekten Seitenlayouts und durchstrukturierten Webvorlagen lenkt dieser Web-Trend in die entgegengesetzte Richtung. Der Designer gestaltet hier frei Hand und ohne größere Vorgabe. Er lässt dabei seiner Kreativität freien Lauf. Besonders trendy sind handgezeichnete sowie exotische Visualisierungen und „Kritzeleien“. Das Design darf gern Notiz-Elemente und frei platzierten, nicht ausgerichteten Text enthalten. Das Schöne hieran: Die Brand kann viel von ihrer Persönlichkeit und Identität zeigen. Außerdem kann man sich damit von anderen Brands abheben.

Vorteile:

  • keine Limits
  • sehr individuell
  • zeigt Persönlichkeit

4. Photo meets Graphic

Diese Kombi gilt jetzt schon als ganz heißer Anwärter auf die Pole Position der Webdesign & UX Trends in 2021. Designer mischen und überlagern hier aussagekräftiges Bildmaterial mit Illustrationen und Grafiken. Der Collage-artige Effekt bietet sehr viele Möglichkeiten. Er kann sowohl für eine seriöse, technische Website als auch für verspielte, frische Designs verwendet werden. Hier können auch Unternehmenswerte oder Schwerpunkte optimal hervorgehoben werden. Durch die Überlagerung mehrerer Elemente werden wichtige Aussagen stilvoll in Szene gesetzt.

Vorteile:

  • macht abstrakte Konzepte leichter zugänglich
  • stellt Brand Identity individuell dar
  • Bilder und Texte wachsen zu einer starken Bildaussage zusammen

5. Ausgefallene Farbkombinationen

Laute, schrille und fette Farbflächen machen diesen Trend zu einem besonders beliebten Effekt bei mutigen Brands. Hiermit kann ein Unternehmen aus der Menge rausstechen und sich einfach mal etwas trauen. Farben, die auf den ersten Blick nicht perfekt zusammenpassen, harmonieren auf ganz neue Weise und fesseln den Blick des Betrachters. Dieser Trend setzt auf den Überraschungseffekt. Wer von aktuell üblichen minimalistischen Seiten auf solch eine gelangt, wird diese auch tendenziell länger im Gedächtnis behalten.

Vorteile:

  • prägt sich ein und bleibt im Gedächtnis
  • sticht heraus
  • keine Einschränkung im Farblayout

Finale Gedanken

Die Webdesign & UX Trends für das kommende Jahr sind breit gefächert. Sie bietet allen Branchen die Möglichkeit, die perfekte Weblösung für sich zu finden. Gerade Trends wie der Dark Mode und das am Ende genannte Color Combining könnten unterschiedlicher nicht sein. Trotz allem zeigt sich, ein durchgehender Trend. Alle versuchen mit Details und aussagekräftigen Effekten auf sich aufmerksam zu machen. Ob Webdesign & UX Trends im Laufe des Jahres verschwinden, ist noch nicht klar zu erkennen. Wir freuen uns auf jeden Fall auf die Neuheiten im Webbereich. Wenn Sie auf der Suche nach außergewöhnlichen Webumsetzungen sind, dann sehen Sie sich gern auf unseren Leistungsseiten Design/UX und Webentwicklung um!

  |  
Community-Inhalte und offene Datenquellen bieten Suchmaschinen und KI-Systemen wertvolle Einblicke in Sprache, Fragen und Themenrelevanz. Unternehmen, die Reddit, Quora, Wikidata und Foren strategisch nutzen, steigern ihre semantische Sichtbarkeit, stärken Reputation und erhöhen Chancen auf Zitierungen in generativen Modellen.
Weiterlesen
  |    |  
Trainingsdaten bilden das Basiswissen von KI-Modellen, während die Web-Suche aktuelle Informationen liefert. Wer beide Ebenen gezielt bespielt, schafft dauerhafte Sichtbarkeit, erhöht die Chance auf Zitation und bleibt sowohl in zukünftigen Modellen als auch in Echtzeit-Antworten präsent.
Weiterlesen
  |    |  
Klare Groundings verwandeln Inhalte in maschinenverständliche Referenzen für KI-Modelle. Konsistente Angaben zu Unternehmen, Produkten, Orten und Themen sichern, dass Antworten korrekt generiert, Quellen bevorzugt zitiert und Marken in generativen Suchsystemen sichtbar bleiben.
Weiterlesen
  |    |  
Groundings bilden das Fundament moderner GEO-Strategie und machen Inhalte für KI-Systeme maschinenlesbar. Wer konsistente Entitäten, strukturierte Daten und semantische Verknüpfungen nutzt, steigert Vertrauen, Sichtbarkeit und Zitationsrate in generativen Antworten, AI Overviews und Chat-Systemen nachhaltig.
Weiterlesen
  |    |  
Personas sind der Schlüssel zu gezielter Sichtbarkeit in der KI-Suche. Sie verbinden menschliche Bedürfnisse mit maschinellem Verständnis und steuern, wie Marken wahrgenommen werden. Wer Zielgruppenprofile strategisch nutzt, stärkt Relevanz, Vertrauen und Positionierung in generativen Antwortsystemen.
Weiterlesen
  |    |  
Strukturierte Inhalte sind der Schlüssel zu Sichtbarkeit und Verständnis. Klare Überschriften, Listen und Absätze helfen KI-Systemen, Themen zu erkennen und korrekt zu interpretieren. So entsteht Content, der sowohl Menschen überzeugt als auch generative Modelle präzise informiert.
Weiterlesen
  |    |  
Eine starke interne Verlinkung ist das unsichtbare Netzwerk digitaler Sichtbarkeit. Sie verbindet Inhalte logisch, stärkt thematische Relevanz und hilft KI-Systemen wie Gemini, Zusammenhänge zu erkennen. So entsteht eine Struktur, die SEO und GEO gleichermaßen trägt und fördert.
Weiterlesen
  |    |  
Erfolg in GEO entsteht nur durch messbare Daten. Wer versteht, wie KI-Systeme Inhalte bewerten, kann Sichtbarkeit gezielt analysieren. Modernes Tracking kombiniert Automatisierung, semantische Analyse und KI-Auswertung, um digitale Präsenz in generativen Suchsystemen transparent und vergleichbar zu machen.
Weiterlesen
  |    |  
Optimierte FAQs verbinden Nutzerorientierung und KI-Verständnis. Sie liefern präzise Antworten, schaffen semantische Klarheit und erhöhen die Chance, in Featured Snippets oder generativen Antworten sichtbar zu werden. Strukturierte Fragen werden so zum Schlüssel moderner SEO- und GEO-Strategien.
Weiterlesen
  |    |  
Backlinks sind das Fundament digitaler Autorität. Sie verbinden Relevanz, Vertrauen und Reputation – und stärken nicht nur klassische Rankings, sondern auch Ihre Sichtbarkeit in generativen Systemen wie Gemini oder ChatGPT. Qualität ersetzt Quantität, Glaubwürdigkeit schafft Reichweite.
Weiterlesen
  |    |  
Multimodale Inhalte machen Marken sichtbar, wo KI lernt. Wer Text, Bild und Video intelligent kombiniert, schafft Kontext, den Systeme wie Gemini verstehen. So entsteht eine ganzheitliche Präsenz, die in generativen Suchergebnissen nachhaltig wirkt und Vertrauen aufbaut.
Weiterlesen
  |    |  
Konsistenz ist die neue Währung digitaler Sichtbarkeit. Strategische Entitäten-Konsolidierung sorgt dafür, dass Ihre Marke eindeutig erkannt, korrekt verknüpft und von KI-Systemen wie Google oder Gemini als vertrauenswürdige Quelle in generativen Ergebnissen positioniert wird.
Weiterlesen
Kontakt
Leichte Sprache
crossmenu linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram