Keyword-Analyse

Wenn Sie Ihre Webseite SEO-optimieren und in der Suchmaschine möglichst ganz oben landen möchten, müssen Sie wissen, wie und wonach die User:innen suchen. Die Keyword-Analyse ist die Basis für die Erarbeitung einer SEO- und Content Strategie sowie für Google Ads Anzeigen und gibt Aufschluss über das Suchverhalten. Wir erklären Ihnen, wie wir im seowerk bei einer Keyword-Analyse vorgehen.

Keywords sind relevante Suchanfragen und -begriffe oder Fragen, die Nutzer:innen in der Suchmaschine verwenden, um Seiten, Produkte oder Informationen zu finden. Das können einzelne, breitgefächerte Begriffe sein wie Agentur, Wortkomposita wie Designagentur oder Online Marketing Agentur, speziellere Longtail-Suchanfragen wie Online Marketing Agentur Augsburg oder auch informationszentrierte Phrasen wie Was ist ein Keyword?.

Was ist eine Keyword-Analyse?

Das Suchverhalten ändert sich permanent und ist je nach Situation und Suchintention unterschiedlich. Google wartet außerdem mit regelmäßigen Updates auf, um den Algorithmus noch besser zu machen und den Nutzer:innen noch passgenauere Suchergebnisse zu liefern. Eines hat jedoch Bestand: die Keyword-Analyse. Sie gibt Aufschluss darüber, welche Keywords wie häufig in einem bestimmten Zeitraum, in der Regel in den letzten zwölf Monaten, abgefragt werden. Das Suchvolumen entspricht dann den durchschnittlichen Suchanfragen pro Monat. Noch genauer kann die Entwicklung von Trends analysiert werden oder das Suchverhalten in einer bestimmten Stadt oder Region und zu einer bestimmten Jahreszeit.

Entscheidend bei der Keyword-Analyse ist es, die Relevanz der Suchbegriffe und die Suchintention zu erkennen und Keywords sinnvoll zu clustern. Ein einziges Keyword allein reicht noch nicht für die Suchmaschinenoptimierung. Keyword-Sets bestehen aus einem Hauptkeyword und Synonymen, den Sekundärkeywords, sowie verwandten Suchbegriffen, dem Suchumfeld.

Bestandsaufnahme: Für welche Keywords rankt meine Seite? Wo ist eine Optimierung notwendig?

Wenn Sie eine bestehende Webseite optimieren wollen oder einen Relaunch planen, sollten Sie zunächst den Status Quo ermitteln. Wie performt die Webseite? Welche Unterseiten weisen bereits Rankings auf? Für welche Suchanfragen werden welche Seiten ausgespielt? Eine umfassende SEO- und Content-Analyse der bestehenden Seite zeigt auf, woran es liegen kann, wenn die Seite keine nennenswerten Rankings aufzuweisen hat. Tools wie die Google Search Console oder Sistrix zeigen Keywords, für die die Seite bereits ausgespielt wird. Interessante Suchanfragen und Seiten sollten Sie mit der entsprechenden URL in einer Excel-Tabelle anlegen. Das ist ein guter Ausgangspunkt für die Keyword-Analyse.

Abbildung 1: Bestandsaufnahme - Sistrix Screenshot

Keyword-Ideen sammeln

Um auf die Zielgruppe zugeschnittene Keywords für Ihre Seite zu finden, sollten Sie versuchen, sich in Ihre Kund:innen und die Nutzer:innen hineinzuversetzen:

  • Wie würden Sie selbst nach Ihrem Produkt oder Ihrem Angebot suchen?
  • Was ist Ihr Hauptgeschäft?
  • Welche Themen und Bereiche betrifft das?

Machen Sie sich beim Brainstorming Notizen oder fertigen Sie eine Mindmap an, um Ihre Ideen festzuhalten. Die Konkurrenzanalyse ist ebenfalls hilfreich: 

  • Wer sind Ihre größten Konkurrenten?
  • Welche Themen und Kategorien bespielen diese auf ihrer Webseite?
  • Welche Keywords können Sie bei ihnen entdecken? Bei der Keyword-Analyse ist Spicken erlaubt!

Keyword-Recherche: Tools & Vorgehensweise

Damit aus Ihren Ideen eine strukturierte und aufschlussreiche Keyword-Analyse wird, sollten Sie systematisch vorgehen. Ein kostenloses Tool wie WordsMeger stellt zunächst die Kombinationsmöglichkeiten einzelner Schlagworte zusammen. Unzählige weitere kostenlose Werkzeuge und zahlungspflichtige Premium-Tools stehen Ihnen für die Abfrage Ihrer Keyword-Ideen zur Verfügung, zeigen verwandte Suchbegriffe und weitere Vorschläge. Der Google Keyword Planer und Keyword Tool zählen zu den bekanntesten. Hier können Sie sich Ihre Keywordvorschläge als Liste in Excel ausgeben lassen.

Außerdem lohnt es sich, selbst zu googlen: Autocomplete, Google Suggest und die verwandten Suchanfragen unter den Ergebnissen geben Aufschluss darüber, wie gesucht wird und zeigen passende weitere Suchanfragen. Mit einer Browser-Erweiterung wie dem Keyword Surfer für Chrome bekommen Sie bereits in der Suchmaschine einen Überblick über das Suchvolumen und weitere Keywords.

Abbildung 2: Keyword-Recherche - Google Search Console Screenshot

Ihre gesamte Recherche sollten Sie in einer Exceltabelle festhalten. Notieren Sie sich ggf. auch, welche Begriffe Sie bereits abgefragt haben, die kein oder sehr wenig Suchvolumen bieten. Sortieren Sie außerdem schon nach Themen, Kategorien, Synonymen oder geplanten Bereichen Ihrer Seite wie dem Shop oder dem Blog. Das muss noch nicht perfekt sein, es erleichtert das weitere Vorgehen und bietet einen besseren Überblick. Nutzen Sie die Kommentarfunktion, wenn Ihnen zu bestimmten Keywords oder Themen etwas auffällt.

Evaluation: Suchanfragen sortieren & einordnen

Die Keyword-Recherche könnte oft ewig weitergehen. Irgendwann kommen Sie jedoch an den Punkt, an dem Sie zu Ihren wichtigsten Themen und Ideen die meisten Keywords bereits abgefragt haben und wenig Neues dazu kommt. Dann ist es Zeit für eine Evaluation:

Prüfen Sie Ihre Themengruppen. Wenn es zu einem Thema viele Keywords mit hohem Suchvolumen gibt, lohnt es sich eventuell, die Gruppe zu splitten und zwei Themen daraus zu machen. An anderer Stelle können Sie vielleicht zwei Themen, die relativ schwache Keywords enthalten, zusammenlegen. Entscheidend bei der Erstellung sogenannter Topic Buckets ist die Suchintention:

  • Wollen die Nutzer:innen etwas online kaufen oder eine online Dienstleistung direkt nutzen?
  •  Möchten sie ein lokales Angebot finden, zum Beispiel einen Blumenladen in Ihrer Stadt?
  • Oder wollen sie sich über ein bestimmtes Thema informieren?

Bestimmte Begriffe in der Suchanfrage wie bestellen, online kaufen, Augsburg können darüber Aufschluss geben. In den meisten Fällen ist es aber am einfachsten, selbst das Keyword zu googeln und sich die Ergebnisse anzuschauen. Auch die Bildersuche ist hier hilfreich. Infothemen und Transaktionsthemen sollten Sie auf jeden Fall trennen. Keywords, bei denen die Suchintention stark abweicht, sollten aussortiert werden oder einem passenden anderen Topic Bucket zugeteilt werden.

Abbildung 3: Topic Buckets - Keyword-Analyse Beispiel

Keyword-Analyse Schritt für Schritt

Das Erstellen einer ausführlichen Keyword-Analyse ist je nach Thema und Branche aufwendig und zeitintensiv. Planen Sie also für Ihre Keyword-Recherche ausreichend Zeit ein, besonders, wenn Sie wenig Erfahrung damit haben. Im seowerk beobachten wir, dass mit jeder Keyword-Analyse das Verständnis für Suchverhalten, Suchintention und Ranking-Chancen wächst. Man entwickelt ein Gefühl dafür, welche Keywords potenziell funktionieren und welche eher weniger. Aber auch Experten für Suchmaschinenoptimierung und SEO-Content Marketing werden immer mal wieder von der Suchmaschine überrascht. Darum gehen wir bei unseren Keyword-Analysen nach wie vor ganz systematisch vor:

  1. 1. Keywords der bestehenden Seite analysieren
  2. 2. Keyword-Ideen sammeln
  3. 3. Keywords recherchieren
  4. 4. Evaluieren & sortieren

Step by Step zur neuen Website: Unsere Checkliste für den Relaunch

  |  
Sichtbarkeit entsteht dort, wo Vertrauen, Relevanz und digitale Präzision aufeinandertreffen. Wir entwickeln SEO-Strategien, die Ihre Organisation gezielt in Suchmaschinen und AI-Systemen positionieren – strategisch relevant, diskret gestaltet und abgestimmt auf sicherheitskritische Zielgruppen.
Weiterlesen
  |    |  
Patienten und Fachkräfte entscheiden online – wir zeigen, wie Sie mit strategischem, rechtssicherem Gesundheitsmarketing in der digitalen Suche überzeugen und Ihre Einrichtung nachhaltig sichtbar und erfolgreich machen.
Weiterlesen
  |    |  
GEO, LLMO, AIO – so funktioniert Sichtbarkeit im KI-Zeitalter. Wir zeigen, wie du Inhalte strategisch für generative Suchsysteme optimierst und deine Marke in der Welt der Antwortmaschinen positionierst.
Weiterlesen
  |    |  
Von der Website bis zu Google Ads – mit unserer branchenerfahrenen Agentur gewinnen Sie online mehr Vertrauen, mehr Sichtbarkeit und mehr qualifizierte Patientenanfragen
Weiterlesen
  |    |  
Sichtbarkeit entscheidet über den Erfolg in der Schönheitschirurgie. Wir zeigen, wie digitales Marketing Vertrauen schafft, neue Patienten gewinnt und Ihre Praxis nachhaltig positioniert – mit Strategie, Fachkenntnis und rechtssicherer Umsetzung.
Weiterlesen
  |    |  
AI-SEO für Kieferorthopädie: So machen Sie Ihre Praxis sichtbar in ChatGPT, Gemini & Perplexity. Mit GEO, AIO & LLMO steigern Sie Vertrauen, Reichweite – und gewinnen neue Patienten über moderne KI-Kanäle.
Weiterlesen
  |    |  
Klassisches SEO reicht nicht mehr – generative KI verändert die Suche grundlegend. GEO zeigt, wie Sie Inhalte so gestalten, dass sie von ChatGPT, Gemini & Co. verstanden, zitiert und bevorzugt ausgespielt werden.
Weiterlesen
  |    |  
„GAIO verstehen und anwenden: Wie Sie Inhalte so strukturieren, dass generative KI-Systeme sie erkennen, einordnen und als vertrauenswürdige Quelle nutzen.“
Weiterlesen
  |    |  
KI verändert die Sichtbarkeit im Web. Mit AIO optimierst du Inhalte für Chatbots, Sprachassistenten und generative Systeme – und bleibst in einer neuen Suchrealität sichtbar und relevant.
Weiterlesen
  |    |  
Die Zukunft heißt AEO: Wer heute sichtbar bleiben will, muss in KI-Antworten vorkommen. Unsere Blogserie erklärt, wie Sie Inhalte strukturiert, vertrauenswürdig und KI-freundlich gestalten – mit echtem Wettbewerbsvorteil.
Weiterlesen
  |    |  
Digitale Sichtbarkeit entscheidet, ob Ihre Tierarztpraxis online wahrgenommen wird. Wir entwickeln Strategien, die Suchmaschinen, KI-Systeme und Social Media gezielt bespielen – fachlich fundiert, empathisch kommuniziert und exakt abgestimmt auf die Erwartungen moderner Tierhalterinnen und Tierhalter.
Weiterlesen
  |    |  
Gemini ersetzt die Linkliste durch direkte Antworten. Lernen Sie, wie GEO, AEO und LLMO zusammenwirken, damit Ihre Inhalte von Googles KI erkannt, verstanden und in den Overviews prominent ausgespielt werden.
Weiterlesen
Kontakt
Leichte Sprache
crossmenu linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram