Mobile First: Der neue Ansatz im Webdesign

Der Mobile First Ansatz - ein Trend, welcher durch die ungebremste Erfolgskurve mobiler Geräte einen riesigen Boom erfahren hat. Das entsprechende Konzept für moderne Webdesigns sieht vor, dass die für mobile Endgeräte optimierte Version zuerst entsteht und sukzessive Erweiterungen stattfinden. Auf mobilen Webseiten gibt es einige Elemente und Abschnitte die anders zu behandeln sind als bei stationären Desktops. Gerade die Nutzerführung muss optimal gestaltet sein, um den Seitennutzer nicht vorzeitig zu verlieren.

Wie Sie die eigene Webseite nicht nur auf Desktop Geräten, sondern auch responsive in der mobilen Welt ansprechend platzieren können, zeigen wir Ihnen im Folgenden:

Mobile First: mobiles Mockup

Zu Beginn eines jeden Webseiten-Projekts ist ein gut durchdachtes Mockup der späteren Seite bei uns nicht wegzudenken. Da wir selbst auch mit dem Mobile First Ansatz arbeiten, können wir bereits ganz am Anfang die wichtigsten Elemente mobil planen. Arbeitet man von einer bestehenden Desktop-Webseite/Mockup ausgehend, ist die Schwierigkeit, alle Inhalte der meist etwas ausführlicheren Desktop Version mobil passend zu machen. Von weniger Platz auf mobile zu viel Layout-Fläche auf Desktop umbauen ist natürlich wesentlich leichter als andersrum. Daher empfehlen wir Mobile Mockup first.

Mobile vs. Desktop: Mausklick & Touch Interaktion

Desktop = Cursor

Am Desktop kann der Cursor genutzt werden: Hover-Text, Button-Effekte oder durch den Cursor ausgelöste Animationen machen die Seite lebendig. Diese Cursorfunktion erlaubt es überwiegend mit Bildern zu arbeiten und beschreibende Texte erst zu einem späteren Zeitpunkt (z. B. wenn man mit dem Mauszeiger über sie fährt) erscheinen zu lassen.

Ältere Person nutzt Webseite auf einem mobilen Endgerät

Mobil = Gesten

Bei mobilen Endgeräten gibt es die Mauszeiger Funktion nicht, man kann also nicht mit dem Cursor über ein Bild fahren. Dafür hat man aber sehr viele Gesten einfach auf der Hand, welche mobilen Anwendungen eine ganze Bandbreite an neuen, aufregenden Möglichkeiten verschaffen. Wischen, schütteln oder einfach nur Drücken, hier ist man sozusagen selber der Cursor.

Um dieses Erlebnis aber nicht zu einer anstrengenden User-Experience zu machen, sollte man auf ein paar Dinge achten:

  • Call-to-Action Buttons, Links und Navigationen genügend Raum lassen (keiner will versehentlich den falschen Button drücken, nur weil zu wenig Abstand zwischen den beiden Buttons ist)
  • Es gibt Menschen mit größeren Fingern - Elemente mit Interaktionen dahinter sollten ohne Probleme klickbar und nicht zu klein sein oder andere Interaktionen auslösen

Navigation als Dropdown für mobile Geräte

Wenn man darüber nachdenkt, was eine mobile Umsetzung qualitativ hochwertig macht, dann kommen wenige Klicks oft ganz vorn. Wenige Klicks/Tabs = bessere Usability. Da kommen wir auch direkt zum Punkt Navigation, hier sind es nämlich häufig große Menüstrukturen mit vielen Klick-Möglichkeiten, die den Nutzer verwirren und stören. Umfangreiche Menüstrukturen stellen bei stationären Desktops kaum ein Problem dar. Dropdown Menüs haben viel Platz zum Ausklappen und alle Inhalte können vollflächig dargestellt werden. Bei mobilen Geräten ist dieser Platz einfach nicht vorhanden. Ein Dropdown Menü ist hier nicht empfehlenswert, da hier wesentlich mehr Interaktionen, Scrollen und Klicks erforderlich wären um ans Ziel zu gelangen. Bei mobilen Applikationen erleichtern Sie dem Nutzer die Experience, indem Sie Inhalte vereinfacht darstellen und die Auswahlmöglichkeiten durch raffinierte Darstellungstechniken anschaulich gestalten (z. B. bereits vorgegebene Daten bei Buchungsprozessen).

Situationsbedingtes Design für mobile Geräte

Zeiten ändern sich und so auch die Orte und Situationen in welchen im Internet gesurft wird. Unsere Mobil-Geräte haben wir fast immer zur Hand und mit dem Netz verbunden. Webseiten werden also in den unterschiedlichsten Situationen besucht. Beim Warten auf die Bahn, der kurzen Meeting-Unterbrechung, im Restaurant oder auf dem Weg nach Hause. Dies bedeutet natürlich, dass die Aufmerksamkeitsspanne deutlich reduziert ist. Der Nutzer wird durch viele Dinge in seinem Umfeld von der Website abgelenkt. Auch die Internetverbindung kann einknicken und das Laden Ihrer Seite verhindern. Aus diesen Gründen bevorzugen Nutzer kurze Wege und simple Funktionen, wenn Sie mobil surfen. Wir empfehlen klappbare Textboxen, Slider, die langem Scrollen vorbeugen, und große, gut leserliche Texte/Buttons. Komprimierte Bilder mit geringer Ladezeit sind nicht zu vergessen.

Mobile First: Vorhandene Funktionen nutzen

Das hört sich nach einer Menge Einschränkungen und wenigen Möglichkeiten an? Stimmt nicht. Gerade bei mobilen Geräten gibt es einige sehr praktische, bereits integrierte Funktionen. Man muss sie nur nutzen. Machen Sie sich diese hauseigenen Gerätefunktionen zu Nutze:

  • Direkte Anruffunktionen
  • Integrierte Kamera für Videoanrufe
  • Textfunktion
  • Standort-Funktion

Call-to-Action Buttons (mehr zum optimalen Button-Design) sowie Links und klickbare Elemente können direkt mit diesen Funktionen verknüpft werden. Dies sorgt für eine bessere User-Experience und spart dem User Zeit.

Content Priorisierung für eine optimierte mobile Nutzung

Ja, das Layout und die freien Flächen sind gegenüber stationären Desktops bei mobilen Geräten definitiv eingeschränkt. Ein kleinerer Bildschirm bedeutet auch weniger Platz für Texte, Bilder und Grafiken. Es bietet sich also an, wichtige Inhalte zu priorisieren und in den Vordergrund zu rücken. Manche Texte lassen sich vielleicht um ein paar Wörter kürzen. Grafiken oder Bilder können Sie kleiner darstellen oder herausnehmen. Ein guter Mittelweg ist hier am besten. So wenig Inhalt wie möglich - so viel, dass alles verständlich und ansprechend ist.

Google Mobile Friendly Test

Jetzt soll Ihr mobiler Auftritt so richtig durch die Decke gehen? Dann checken Sie doch zuerst den nützlichen Google Mobile Friendly Test. Dieser kann helfen, kritische Usability Schnittstellen aufzudecken und die User Experience bei Ihrem mobilen Webauftritt zu verbessern.

Mobile First - der Ansatz der Zukunft

Der Mobile First Ansatz wird als der Ansatz der Zukunft gesehen. Ob er die stationären Desktops je komplett ablösen wird, ist fraglich. Fest steht jedoch, dass eine nicht mobil optimierte Webseite heute kaum mehr eine Chance gegenüber der Konkurrenz hat. Nutzen Sie also unsere Tipps und geben Sie dem Mobil Ansatz eine Chance. Und wer weiß, vielleicht bestätigt Ihnen der Google Mobile Friendly Test bereits eine top Usability Ihrer Internetseite.

  |    |  
Aus unserer langjährigen Erfahrung in der Texterstellung und SEO-Optimierung teilen wir von seowerk praxisnahe Tipps, geben konkrete Beispiele und erklären, welche Prompts aus unserem Alltag sich besonders bewährt haben.
Weiterlesen
  |    |  
Es gibt eine Vielzahl an KI-Suchmaschinen, die mit ihren innovativen Funktionen die Art und Weise verändern, wie Nutzer 2025 Informationen suchen und erhalten. Hier sind 9 der führenden Modelle, die durch ihre einzigartigen Eigenschaften hervorstechen.
Weiterlesen
  |    |  
LLMs verändern nicht nur das Nutzerverhalten, sondern auch die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Online-Präsenz optimieren müssen. LLMs wie ChatGPT ersetzen klassische Suchmaschinen zunehmend, indem sie den Nutzern nicht nur einfache Suchergebnisse liefern, sondern umfassende, dialogorientierte Antworten. Doch was bedeutet das für SEO?
Weiterlesen
  |    |  
Nutzer erwarten schnelle und zuverlässige Antworten, die ihnen bei ihren Anliegen oder Fragen direkt weiterhelfen. Diese Entwicklung eröffnet Unternehmen eine neue Chance, ihre Inhalte nicht nur für traditionelle Suchmaschinen, sondern auch für die intelligente Verarbeitung durch LLMs wie Perplexity zu optimieren.
Weiterlesen
  |    |  
Kaum ein Thema prägt die digitale Welt derzeit so stark wie die Nutzung von künstlicher Intelligenz und Large Language Models (LLMs), allen voran ChatGPT. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, nicht nur in klassischen Suchmaschinen sichtbar zu sein, sondern auch in den Antworten und Ergebnissen, die KI-Sprachmodelle ihren Nutzern liefern.
Weiterlesen
  |    |  
Am vergangenen Dienstag fand die Tactixx 2025 in München statt, ein wegweisendes Event für die Affiliate-Marketing-Branche. Von der Registrierung und einem Networking-Frühstück bis hin zu tiefgehenden Diskussionen über die Zukunft des digitalen Marketings bot das Programm eine Fülle von spannenden Inhalten.
Weiterlesen
  |    |  
Der Begriff Large Language Model beschreibt eine spezielle Art von künstlicher Intelligenz, die auf das Verarbeiten und Generieren von Sprache spezialisiert ist. Aber was ist ein LLM genau?
Weiterlesen
  |  
Die KI-Revolution wurde am 30.11.2022 durch die Veröffentlichung des populärsten KI-Chatbots „Chat-GPT“ weltweit eingeleitet, welcher auf einem Large Language Model basiert und innerhalb kürzester Zeit mehrere 100 Millionen Nutzer gewinnen konnte.
Weiterlesen
  |    |  
Die Vorstellung von künstlichem Leben und intelligenten Maschinen ist so alt wie die Menschheit selbst. Schon in der Antike und im Mittelalter finden sich Spuren dieser Faszination, die den geistigen Grundstein für die spätere Entwicklung der Künstlichen Intelligenz legten.
Weiterlesen
  |    |  
In einer Zeit, in der Künstliche Intelligenz (KI) wie ChatGPT, Gemini oder Claude zunehmend die Content-Landschaft prägt, entscheiden sich viele Unternehmen bewusst für KI-freie Texte. Als spezialisierte Agentur für Content-Erstellung ohne KI bieten wir Ihnen authentische, hochwertige Inhalte, die Ihre Marke unverwechselbar machen.
Weiterlesen
  |  
Retrieval Augmented Generation (RAG) verbindet die Leistungsfähigkeit großer Sprachmodelle mit Vektor-Datenbanken, um gezielt relevante Informationen abzurufen und kontextbasierte, präzise Inhalte zu generieren – ideal für komplexe Anfragen.
Weiterlesen
  |    |  
In der modernen Medizin spielt die Kommunikation eine zentrale Rolle. Patient:innen erwarten schnelle, präzise Antworten und einfache Wege, um Termine […]
Weiterlesen
Kontakt
Leichte Sprache
crossmenu linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram