YouTube vs. Spotify: Kampf der Streaming-Giganten

Benutzen Sie Spotify oder doch eher YouTube zum Streaming von Musik? Erfahren Sie alles über die Konkurrenz der beiden Big Player im Streaminggeschäft.

Run auf die Pole Position

Zum Streaming von Musik gab es noch nie so viele Angebote wie heute. Ein klassisches Beispiel ist der Branchenführer Spotify. Doch in YouTube Music erwächst dem Streamingriesen ein ernstzunehmender Gegner. Denn der Streamingdienst von YouTube (So geht's: YouTube-Kanal pushen) baut seinen Marktanteil aktuell schnell aus. Doch wie unterscheiden sich die beiden Giganten der Streamingbranche voneinander? 

Riesen unter sich

Während Spotify nunmehr auf 165 Millionen kostenpflichtige Premiumaccounts kommt, hat YouTube dagegen im August 2021 erst die 50-Millionen-Marke geknackt und liegt damit noch hinter Apple Music und Amazon Music mit 78- bzw. 63 Millionen Abbonenten.

Schneller, höher, weiter

Die Lage stellt sich bei einem Blick auf den Zuwachs von Usern allerdings ein wenig anders dar. Zwar gelang es Spotify, im Juli 2021 einen Paid-User-Zuwachs um 20 Prozent in 12 Monaten zu erzielen, YouTube hatte im Oktober 2020 dagegen gerade einmal 30 Millionen zahlende Subscriber. Somit verdoppelte sich deren Zahl beinahe in weniger als einem Jahr.  

Strategie ist alles

Die Konkurrenten verfügen über unterschiedliche strategische Ansätze. Während Spotify gerade massiv in Original-Content investiert, um sich für neue User attraktiv zu machen, scheint YouTube auch ohne solche Innovationen zu wachsen. Eine Investition in eigene Formate könnte sogar noch zu einem größeren Wachstumsschub führen. Die bereits auf der Plattform vorhandenen User scheinen nach der Etablierung von Streamingdiensten endlich dafür bereit zu sein, für Audio-Content zu bezahlen. Somit hat sich das größte und älteste Problem von YouTube und damit Google schlussendlich selbst gelöst.

Der Preis ist heiß

Der Preis unterscheidet sich übrigens nicht: beide Konkurrenten verlangen eine marktübliche Gebühr von ca. 10 Euro. ABER: Die Rolle von YouTube hat sich vom Feind zum Verbündeten der Musikindustrie gewandelt. Während Spotify mit der dreifachen Zahl an Abos den Musik-Publishern jährlich 5 Milliarden Dollar auszahlt, sind es bei YouTube inzwischen 4 Milliarden – 30 Prozent hiervon aus Abogebühren, der Rest aus Werbeeinnahmen. YouTube könnte somit für die Musikindustrie zukünftig die bedeutendste Einnahmequelle im Bereich des Streamings sein und damit Partner der Wahl für exklusive Zusammenarbeit werden.

Die Zukunft des Streamings

Ausblick: Branchenexperten sehen YouTube mit Blick auf die Gen-Z mittlerweile in der Position, in welcher Spotify vor 5 Jahren bei den Millennials gewesen sei. Sollte sich dies bewahrheiten, könnte YouTube in naher Zukunft Apple und Amazon überholt haben und als Nummer 2 der Branche zur weiteren Aufholjagd ansetzen – die weitere Entwicklung bleibt auf jeden Fall spannend und wird von unserer Social-Media-Agentur genauestens im Auge behalten!

  |    |  
Aus unserer langjährigen Erfahrung in der Texterstellung und SEO-Optimierung teilen wir von seowerk praxisnahe Tipps, geben konkrete Beispiele und erklären, welche Prompts aus unserem Alltag sich besonders bewährt haben.
Weiterlesen
  |    |  
Es gibt eine Vielzahl an KI-Suchmaschinen, die mit ihren innovativen Funktionen die Art und Weise verändern, wie Nutzer 2025 Informationen suchen und erhalten. Hier sind 9 der führenden Modelle, die durch ihre einzigartigen Eigenschaften hervorstechen.
Weiterlesen
  |    |  
LLMs verändern nicht nur das Nutzerverhalten, sondern auch die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Online-Präsenz optimieren müssen. LLMs wie ChatGPT ersetzen klassische Suchmaschinen zunehmend, indem sie den Nutzern nicht nur einfache Suchergebnisse liefern, sondern umfassende, dialogorientierte Antworten. Doch was bedeutet das für SEO?
Weiterlesen
  |    |  
Nutzer erwarten schnelle und zuverlässige Antworten, die ihnen bei ihren Anliegen oder Fragen direkt weiterhelfen. Diese Entwicklung eröffnet Unternehmen eine neue Chance, ihre Inhalte nicht nur für traditionelle Suchmaschinen, sondern auch für die intelligente Verarbeitung durch LLMs wie Perplexity zu optimieren.
Weiterlesen
  |    |  
Kaum ein Thema prägt die digitale Welt derzeit so stark wie die Nutzung von künstlicher Intelligenz und Large Language Models (LLMs), allen voran ChatGPT. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, nicht nur in klassischen Suchmaschinen sichtbar zu sein, sondern auch in den Antworten und Ergebnissen, die KI-Sprachmodelle ihren Nutzern liefern.
Weiterlesen
  |    |  
Am vergangenen Dienstag fand die Tactixx 2025 in München statt, ein wegweisendes Event für die Affiliate-Marketing-Branche. Von der Registrierung und einem Networking-Frühstück bis hin zu tiefgehenden Diskussionen über die Zukunft des digitalen Marketings bot das Programm eine Fülle von spannenden Inhalten.
Weiterlesen
  |    |  
Der Begriff Large Language Model beschreibt eine spezielle Art von künstlicher Intelligenz, die auf das Verarbeiten und Generieren von Sprache spezialisiert ist. Aber was ist ein LLM genau?
Weiterlesen
  |  
Die KI-Revolution wurde am 30.11.2022 durch die Veröffentlichung des populärsten KI-Chatbots „Chat-GPT“ weltweit eingeleitet, welcher auf einem Large Language Model basiert und innerhalb kürzester Zeit mehrere 100 Millionen Nutzer gewinnen konnte.
Weiterlesen
  |    |  
Die Vorstellung von künstlichem Leben und intelligenten Maschinen ist so alt wie die Menschheit selbst. Schon in der Antike und im Mittelalter finden sich Spuren dieser Faszination, die den geistigen Grundstein für die spätere Entwicklung der Künstlichen Intelligenz legten.
Weiterlesen
  |    |  
In einer Zeit, in der Künstliche Intelligenz (KI) wie ChatGPT, Gemini oder Claude zunehmend die Content-Landschaft prägt, entscheiden sich viele Unternehmen bewusst für KI-freie Texte. Als spezialisierte Agentur für Content-Erstellung ohne KI bieten wir Ihnen authentische, hochwertige Inhalte, die Ihre Marke unverwechselbar machen.
Weiterlesen
  |  
Retrieval Augmented Generation (RAG) verbindet die Leistungsfähigkeit großer Sprachmodelle mit Vektor-Datenbanken, um gezielt relevante Informationen abzurufen und kontextbasierte, präzise Inhalte zu generieren – ideal für komplexe Anfragen.
Weiterlesen
  |    |  
In der modernen Medizin spielt die Kommunikation eine zentrale Rolle. Patient:innen erwarten schnelle, präzise Antworten und einfache Wege, um Termine […]
Weiterlesen
Kontakt
Leichte Sprache
crossmenu linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram