IGTV wird zu Instagram Video

Was entsteht gerade aus der kreativen Konkurrenz zwischen Instagram und TikTok? Die aktuellsten Infos und Hintergründe erfahrt Ihr hier.

Instagram in TikToks Fußstapfen

Instagram nähert sich mit Veränderungen im Video-Feed und bei IGTV weiter dem Konzept des chinesischen Social-Media-Riesen an. Was sich bald verändern wird und warum dieser Schritt in einer Linie mit der aktuellen Entwicklung der populären Foto-App steht.

Instagram Video: die Zukunft von IGTV

Instagram erregt Aufsehen mit der Ankündigung, dass IGTV, das im Sommer 2018 gestartete Instagram-Fernsehen, mit den regulären Feed-Videos verschmelzen soll. Dieses neue, vereinheitlichte Format wird den Namen Instagram Video tragen. Reguläre Clips im Feed sind damit nicht mehr auf wenige Sekunden beschränkt: Bis zu 60 Minuten lang kann mit Instagram Video hochgeladener Content sein. Auch die gesonderte IGTV-App erhält unter dem Namen Instagram TV ein Rebranding. Um das Entdecken neuer Videoinhalte zu vereinfachen, soll in der Haupt-App ein Tab im Nutzerprofil hinzugefügt werden. Instagram-User können damit schnell und unkompliziert auf den Content von Instagram TV zugreifen.

IGTV & TikTok: Konkurrenz oder Koexistenz?

Bei der Einführung von IGTV verfolgte Instagram das Ziel, eine neue mobile Alternative zu YouTube (YouTube-Kanal pushen) zu etablieren, war mit diesem Ansatz aber weniger erfolgreich. Hinzu kommt, dass nur zwei Monate nach dem US-Start von IGTV ein neuer Platzhirsch aus China auf dem digitalen Bewegtbild-Markt erschien. Die Rede ist von TikTok, zu dessen Erfolgskonzept "Kurzvideos" Instagram schnell in Konkurrenz gehen wollte. In diesem Zusammenhang steht beispielsweise die Einführung von Reels im August 2020. Instagram vermarktete dieses neue Feature schnell ziemlich aggressiv und räumte ihm einen zentralen Platz in der Navigation der App ein.

TikTok: nicht umsonst die Nr. 1

Bei Jugendlichen hat TikTok mittlerweile in vielen Ländern weltweit Instagram den Rang als Lieblings-Social-Media-App abgelaufen. Doch nicht nur Jugendliche lieben TikTok: Auch für Content Creator lohnt sich TikTok weit mehr. Genau wie YouTube bietet TikTok seinen Usern eine Möglichkeit, aus ihrer Popularität direkt Gewinn zu schöpfen, was mit Instagram Reels momentan noch nicht möglich ist. Facebook, zu dem Instagram seit 2012 gehört, hat vor, bis zum Ende des Jahres 2022 insgesamt eine Milliarde Dollar an die auf den konzerneigenen Apps erfolgreichen Creators auszuzahlen. Etwas von diesem Geld wird auch an die Schöpfer populärer Reels gehen, hierbei handelt es sich aber dezidiert um kein System, das Content-Creators ein stetiges Einkommen erlaubt – was diese dann wiederum mehr an die App binden würde.

Wird Instagram sich auch in diesem Punkt irgendwann gezwungen sehen, der Strategie von TikTok zu folgen? Das Team unserer Social-Media-Agentur ist schon sehr gespannt, was sich aus der Konkurrenz der beiden Apps zukünftig entwickeln wird.

  |  
Community-Inhalte und offene Datenquellen bieten Suchmaschinen und KI-Systemen wertvolle Einblicke in Sprache, Fragen und Themenrelevanz. Unternehmen, die Reddit, Quora, Wikidata und Foren strategisch nutzen, steigern ihre semantische Sichtbarkeit, stärken Reputation und erhöhen Chancen auf Zitierungen in generativen Modellen.
Weiterlesen
  |    |  
Trainingsdaten bilden das Basiswissen von KI-Modellen, während die Web-Suche aktuelle Informationen liefert. Wer beide Ebenen gezielt bespielt, schafft dauerhafte Sichtbarkeit, erhöht die Chance auf Zitation und bleibt sowohl in zukünftigen Modellen als auch in Echtzeit-Antworten präsent.
Weiterlesen
  |    |  
Klare Groundings verwandeln Inhalte in maschinenverständliche Referenzen für KI-Modelle. Konsistente Angaben zu Unternehmen, Produkten, Orten und Themen sichern, dass Antworten korrekt generiert, Quellen bevorzugt zitiert und Marken in generativen Suchsystemen sichtbar bleiben.
Weiterlesen
  |    |  
Groundings bilden das Fundament moderner GEO-Strategie und machen Inhalte für KI-Systeme maschinenlesbar. Wer konsistente Entitäten, strukturierte Daten und semantische Verknüpfungen nutzt, steigert Vertrauen, Sichtbarkeit und Zitationsrate in generativen Antworten, AI Overviews und Chat-Systemen nachhaltig.
Weiterlesen
  |    |  
Personas sind der Schlüssel zu gezielter Sichtbarkeit in der KI-Suche. Sie verbinden menschliche Bedürfnisse mit maschinellem Verständnis und steuern, wie Marken wahrgenommen werden. Wer Zielgruppenprofile strategisch nutzt, stärkt Relevanz, Vertrauen und Positionierung in generativen Antwortsystemen.
Weiterlesen
  |    |  
Strukturierte Inhalte sind der Schlüssel zu Sichtbarkeit und Verständnis. Klare Überschriften, Listen und Absätze helfen KI-Systemen, Themen zu erkennen und korrekt zu interpretieren. So entsteht Content, der sowohl Menschen überzeugt als auch generative Modelle präzise informiert.
Weiterlesen
  |    |  
Eine starke interne Verlinkung ist das unsichtbare Netzwerk digitaler Sichtbarkeit. Sie verbindet Inhalte logisch, stärkt thematische Relevanz und hilft KI-Systemen wie Gemini, Zusammenhänge zu erkennen. So entsteht eine Struktur, die SEO und GEO gleichermaßen trägt und fördert.
Weiterlesen
  |    |  
Erfolg in GEO entsteht nur durch messbare Daten. Wer versteht, wie KI-Systeme Inhalte bewerten, kann Sichtbarkeit gezielt analysieren. Modernes Tracking kombiniert Automatisierung, semantische Analyse und KI-Auswertung, um digitale Präsenz in generativen Suchsystemen transparent und vergleichbar zu machen.
Weiterlesen
  |    |  
Optimierte FAQs verbinden Nutzerorientierung und KI-Verständnis. Sie liefern präzise Antworten, schaffen semantische Klarheit und erhöhen die Chance, in Featured Snippets oder generativen Antworten sichtbar zu werden. Strukturierte Fragen werden so zum Schlüssel moderner SEO- und GEO-Strategien.
Weiterlesen
  |    |  
Backlinks sind das Fundament digitaler Autorität. Sie verbinden Relevanz, Vertrauen und Reputation – und stärken nicht nur klassische Rankings, sondern auch Ihre Sichtbarkeit in generativen Systemen wie Gemini oder ChatGPT. Qualität ersetzt Quantität, Glaubwürdigkeit schafft Reichweite.
Weiterlesen
  |    |  
Multimodale Inhalte machen Marken sichtbar, wo KI lernt. Wer Text, Bild und Video intelligent kombiniert, schafft Kontext, den Systeme wie Gemini verstehen. So entsteht eine ganzheitliche Präsenz, die in generativen Suchergebnissen nachhaltig wirkt und Vertrauen aufbaut.
Weiterlesen
  |    |  
Konsistenz ist die neue Währung digitaler Sichtbarkeit. Strategische Entitäten-Konsolidierung sorgt dafür, dass Ihre Marke eindeutig erkannt, korrekt verknüpft und von KI-Systemen wie Google oder Gemini als vertrauenswürdige Quelle in generativen Ergebnissen positioniert wird.
Weiterlesen
Kontakt
Leichte Sprache
crossmenu linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram