Neue Benutzeroberfläche für Google AdWords-Keyword-Planer

Die neueste Version des Google AdWords-Keyword-Planer bietet optimierte Workflows und spiegelt die Design-Updates der neuen AdWords-Umgebung wider

Google scheint in der neuen AdWords-Benutzeroberfläche eine Überarbeitung des AdWords-Keyword-Planers vorzunehmen. Die Workflows im neuen Keywords-Planer sind wesentlich schlanker als die aktuelle Version und verwenden das Google Material Design, das der neuen AdWords-Benutzeroberfläche entspricht. Dies ist sofort auf dem Startbildschirm zu erkennen. Während die alte Version mehrere Optionen und Links enthielt, fasst der neue Startbildschirm die Dinge auf zwei Optionen zusammen: „Neue Keywords finden“ und „Metriken und Prognosen für Ihre Keywords abrufen“.

Neuer Google AdWords Keyword-Planer: Keyword-Ideen

Das Keyword-Ideen-Diagramm im neuen Keyword-Planer zeigt die gesamten monatlichen Suchvolumina wie die alte Version an, zeigt aber auch das mobile Suchvolumen im Main-Chart. In der alten Version ist das mobile Suchvolumen nur im Drop-down-Menü Suchvolumentrends verfügbar.

Die Möglichkeit, Vergleiche von Anzeigen-Impressionsanteilen mit Domains von Mitbewerbern und Marktführern zu sehen, ist in der Drop-down-Liste für Suchvolumentrends im neuen Keyword-Planer aber nicht verfügbar.

Zum Ausfiltern von Negatives oder Keywords, die bereits im Konto enthalten sind, können Benutzer auf das Filtersymbol unterhalb des Diagramms klicken.

In Keyword-Ideen sind zwei neue Messwerte abrufbar. Benutzer können jetzt die organische Impressionsfreigabe und die organische Durchschnittsposition für die Keywords anzeigen, wenn eine Website für sie rankt und genügend Daten verfügbar sind. Um diese Daten anzeigen zu können, müssen die Konten der AdWords-Konten und der Search Console verknüpft sein, und die Nutzer müssen die Spalten dem Keyword-Ideenbericht hinzufügen.

Keyword-Planer: Prognosetools

Im Prognoseabschnitt des Tools müssen Benutzer in der alten Version ein Gebot festlegen, um Prognosen zu erhalten, und Nutzer können den Schieberegler im Diagramm anpassen, um zu sehen, wie sich Gebotsänderungen auf die anderen Leistungsmesswerte auswirken.

Im Abschnitt mit den neuen Prognosen wird sofort die geschätzte Gesamtleistung einschließlich der maximalen CPC für die Keywords angezeigt. Es gibt eine Option zum Jonglieren mit Gebotseinstellungen, indem man auf die Dropdown-Liste der Planschätzungen klickt oder indem man dies auf maximal setzt.

Neuer Google AdWords Keyword-Planer

Anstatt zwischen Menü-Tabs hin- und herschalten zu müssen, um Geräte- und Standort-Breakouts zu sehen, enthält eine neue Planübersicht Karten für Geräte und Standorte. Benutzer können die in diesen Karten die angezeigten Messwerte anpassen. Es ist nicht klar, wie verbreitet der neue Keyword-Planer aktuell schon ist. Nutzer werden ihn daher möglicherweise noch nicht in ihren AdWords-Konten sehen.

Sie sind auf der Suche nach einer SEO Agentur München oder SEO Agentur Stuttgart? Dann sind wir von der SEO Agentur seowerk GmbH Ihr Partner. Gerne betreuen wir Sie auch zu den Themen Google AdsFacebook Ads und SEO Beratung.

  |  
Community-Inhalte und offene Datenquellen bieten Suchmaschinen und KI-Systemen wertvolle Einblicke in Sprache, Fragen und Themenrelevanz. Unternehmen, die Reddit, Quora, Wikidata und Foren strategisch nutzen, steigern ihre semantische Sichtbarkeit, stärken Reputation und erhöhen Chancen auf Zitierungen in generativen Modellen.
Weiterlesen
  |    |  
Trainingsdaten bilden das Basiswissen von KI-Modellen, während die Web-Suche aktuelle Informationen liefert. Wer beide Ebenen gezielt bespielt, schafft dauerhafte Sichtbarkeit, erhöht die Chance auf Zitation und bleibt sowohl in zukünftigen Modellen als auch in Echtzeit-Antworten präsent.
Weiterlesen
  |    |  
Klare Groundings verwandeln Inhalte in maschinenverständliche Referenzen für KI-Modelle. Konsistente Angaben zu Unternehmen, Produkten, Orten und Themen sichern, dass Antworten korrekt generiert, Quellen bevorzugt zitiert und Marken in generativen Suchsystemen sichtbar bleiben.
Weiterlesen
  |    |  
Groundings bilden das Fundament moderner GEO-Strategie und machen Inhalte für KI-Systeme maschinenlesbar. Wer konsistente Entitäten, strukturierte Daten und semantische Verknüpfungen nutzt, steigert Vertrauen, Sichtbarkeit und Zitationsrate in generativen Antworten, AI Overviews und Chat-Systemen nachhaltig.
Weiterlesen
  |    |  
Personas sind der Schlüssel zu gezielter Sichtbarkeit in der KI-Suche. Sie verbinden menschliche Bedürfnisse mit maschinellem Verständnis und steuern, wie Marken wahrgenommen werden. Wer Zielgruppenprofile strategisch nutzt, stärkt Relevanz, Vertrauen und Positionierung in generativen Antwortsystemen.
Weiterlesen
  |    |  
Strukturierte Inhalte sind der Schlüssel zu Sichtbarkeit und Verständnis. Klare Überschriften, Listen und Absätze helfen KI-Systemen, Themen zu erkennen und korrekt zu interpretieren. So entsteht Content, der sowohl Menschen überzeugt als auch generative Modelle präzise informiert.
Weiterlesen
  |    |  
Eine starke interne Verlinkung ist das unsichtbare Netzwerk digitaler Sichtbarkeit. Sie verbindet Inhalte logisch, stärkt thematische Relevanz und hilft KI-Systemen wie Gemini, Zusammenhänge zu erkennen. So entsteht eine Struktur, die SEO und GEO gleichermaßen trägt und fördert.
Weiterlesen
  |    |  
Erfolg in GEO entsteht nur durch messbare Daten. Wer versteht, wie KI-Systeme Inhalte bewerten, kann Sichtbarkeit gezielt analysieren. Modernes Tracking kombiniert Automatisierung, semantische Analyse und KI-Auswertung, um digitale Präsenz in generativen Suchsystemen transparent und vergleichbar zu machen.
Weiterlesen
  |    |  
Optimierte FAQs verbinden Nutzerorientierung und KI-Verständnis. Sie liefern präzise Antworten, schaffen semantische Klarheit und erhöhen die Chance, in Featured Snippets oder generativen Antworten sichtbar zu werden. Strukturierte Fragen werden so zum Schlüssel moderner SEO- und GEO-Strategien.
Weiterlesen
  |    |  
Backlinks sind das Fundament digitaler Autorität. Sie verbinden Relevanz, Vertrauen und Reputation – und stärken nicht nur klassische Rankings, sondern auch Ihre Sichtbarkeit in generativen Systemen wie Gemini oder ChatGPT. Qualität ersetzt Quantität, Glaubwürdigkeit schafft Reichweite.
Weiterlesen
  |    |  
Multimodale Inhalte machen Marken sichtbar, wo KI lernt. Wer Text, Bild und Video intelligent kombiniert, schafft Kontext, den Systeme wie Gemini verstehen. So entsteht eine ganzheitliche Präsenz, die in generativen Suchergebnissen nachhaltig wirkt und Vertrauen aufbaut.
Weiterlesen
  |    |  
Konsistenz ist die neue Währung digitaler Sichtbarkeit. Strategische Entitäten-Konsolidierung sorgt dafür, dass Ihre Marke eindeutig erkannt, korrekt verknüpft und von KI-Systemen wie Google oder Gemini als vertrauenswürdige Quelle in generativen Ergebnissen positioniert wird.
Weiterlesen
Kontakt
Leichte Sprache
crossmenu linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram