Suchintention & SEO: verstehen, bestimmen, nutzen

Im Bereich der Suchmaschinenoptimierung (SEO) hört man immer wieder von der Suchintention. Doch was genau ist das eigentlich, wie erkennt man die Suchintention und warum ist sie relevant? In diesem Blogbeitrag geben wir dir Antwort auf genau diese Fragen und noch mehr!

Was versteht man unter "Suchintention"?

Die Suchintention (Search Intent) meint die Absicht des Nutzers, eine Suchanfrage zu stellen. Dabei unterscheidet man grob zwischen drei Arten der Suchintention, die sich alle mit der Frage „Auf welche Webseiten möchte der User geleitet werden?“ beantworten lassen:

  1. Möchte der Nutzer mit seiner Suchanfrage zu einer Seite geführt werden, auf der er ein bestimmtes Produkt oder eine Dienstleistung kaufen kann? Dann handelt es sich um transaktionsorientierte (transactional) Suchanfragen. Transaktionsorientierte Suchanfragen betreffen in den meisten Fällen Kategorieseiten oder Landingpages, die optimiert werden sollen.
  2. Sucht der User eine bestimmte Seite oder einen Standort? Navigationsorientierte (navigational) Suchanfragen navigieren ihn zu seiner Zielseite oder seinem Zielstandort.
  3. Ist es die Absicht des Nutzers, mit seiner Suchanfrage auf Informationsseiten geleitet zu werden, um Wissen zu erlangen? Dann hat der User eine informationsorientierte Suchintention (Informational Search Intent). Informationsorientierte Suchanfragen führen den Nutzer auf Ratgeberseiten und andere Wissensbeiträge.

Aber Achtung: Obwohl die Zuordnung der jeweiligen Suchintention nach den drei Kategorien im Idealfall offensichtlich ist, sollte man immer beachten, dass es auch Mixed Intent gibt, also mehrere Suchintentionen in einem Keyword. Ein Beispiel dafür ist das Keyword „Ofen“. Nutzer, die bei Google nach „Ofen“ suchen, können sowohl auf kommerzielle Seiten als auch auf Informationsseiten geleitet werden wollen. Klarer zuzuordnen wären dagegen die Keywords „Ofen kaufen“ und „Ofen reinigen“.

Die Bedeutung von Such- & Nutzerintention

Um die Relevanz der Suchintention für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) zu verstehen, muss man den Unterschied zwischen Suchintention und Nutzerintention (User Intention) kennen. Während die Suchintention die Intention beschreibt, die in der Suchanfrage steckt und sich wie oben erläutert zuordnen lässt, beschreibt die Nutzerintention die Absicht, die dem Ganzen vorausgeht. Das klingt erstmal komplex, ist es aber nicht. Hier ein Beispiel:

Der User stellt das Keyword „Ofen kaufen“. Die Suchintention dabei ist klar: Der Nutzer möchte auf eine Seite gelangen, auf der er einen Ofen kaufen kann. Die Nutzerintention dagegen ist die Kaufabsicht. Er möchte einen Ofen kaufen, deshalb stellt er eine Suchanfrage mit einer transaktionalen Suchintention („Ofen kaufen“), um zu den Anbieterseiten zu gelangen, auf denen er einen Ofen erwerben kann.

Die Frage, die man sich also stellen muss, um die Nutzerintention herauszufinden ist: „Wieso stellt der User diese Suchanfrage?“. Das Zusammenspiel von Nutzerintention und Suchintention kann man demnach folgendermaßen beschreiben: Die Nutzerintention beschreibt das Ziel des Nutzers, die Suchintention, wie er dieses Ziel erreicht.

Suchintention & SEO: Was macht den Search Intent so relevant?

Nutzerzufriedenheit steht für Google an oberster Stelle – und das macht die Suchintention besonders wichtig. Mit der Suchintention werden Nutzersignale ausgedrückt, auf die die Suchmaschine ihre Ergebnisse stützt. Die Suchmaschine muss also erkennen, welche Intention hinter der Suche steht, um passende Seiten vorzuschlagen. Indem Webseitenbetreiber ihre Seiten auf die jeweilige Such- und Nutzerintention ausrichten, erhöhen sie die Chance, dass ihre Website dem Nutzer von Google vorgeschlagen wird und erhöhen die Klickrate. Wer dagegen die Suchintention des Users verfehlt und dem Nutzer somit auf der Seite nicht das bietet, wonach dieser sucht, riskiert neben einer geringen Klickrate auch eine hohe Absprungrate. Das wirkt sich wiederum auf das Google-Ranking aus.

Wie bestimme ich den Search Intent eines Keywords?

So findest du am besten heraus, ob dein Keyword den gewünschten Search Intent bei Google erzielt:

  • Suchanfrage stellen: Die Suchintention eines Keywords findet man am besten heraus, indem man das Keyword googelt. Die Suchergebnisse geben Aufschluss darüber, wohin das Keyword führt. Besonders bei mehrdeutigen Keywords sollte man die Suchintention im Vorhinein bestimmen. Beispiel: Firma XY verkauft Absauger und richtet sich dabei an Zahnärzte. Sie überlegt nun, ob das Keyword „Sauger“ infrage kommt. Die Frage ist schnell geklärt: Googelt man „Sauger“, zeigt die Ergebnisseite vor allem Staubsauger, Nass- und Trockensauger. Mit dem Keyword „Sauger“ würde Firma XY also die Suchintention verfehlen.
  • Vorschläge beachten: Neben der Suchergebnisseite deuten bereits die Vorschläge die Suchintention der User an, indem sie das Keyword konkretisieren.
Google-Vorschläge am Beispiel "Sauger"
  • Verwandte Suchanfragen: Auch die verwandten Suchanfragen zeigen, wonach User in Zusammenhang mit diesem Keyword suchen und grenzen somit die Suchintention ein.
Verwandte Suchanfragen am Beispiel "Sauger"

Dein Keyword passt nicht zur gewünschten Suchintention und du fragst dich, wie du das geeignete Keyword findest? Kein Problem! In unserem Blogbeitrag zur Keyword-Analyse zeigen wir dir, wie’s geht!

Suchintention verstehen: unser Fazit

Ob Ratgeber, Kategorieseiten oder Landingpages - wer seine Website optimiert, sollte die wichtigsten SEO-Maßnahmen beachten - dazu gehören definitiv das Verständnis und der Umgang mit dem Search Intent. Dieser Blogbeitrag fasst zusammen, welche Arten von Suchanfragen es gibt, was Suchintention und Nutzerintention voneinander unterscheidet, wieso die Suchintention für SEO so wichtig ist und wie man den Search Intent bestimmt. Hast du weitere Fragen rund um das Thema Suchmaschinenoptimierung oder zum SEO-Content-Marketing? Das seowerk-Team steht dir mit Rat und Tat zur Seite!

  |    |  
Aus unserer langjährigen Erfahrung in der Texterstellung und SEO-Optimierung teilen wir von seowerk praxisnahe Tipps, geben konkrete Beispiele und erklären, welche Prompts aus unserem Alltag sich besonders bewährt haben.
Weiterlesen
  |    |  
Es gibt eine Vielzahl an KI-Suchmaschinen, die mit ihren innovativen Funktionen die Art und Weise verändern, wie Nutzer 2025 Informationen suchen und erhalten. Hier sind 9 der führenden Modelle, die durch ihre einzigartigen Eigenschaften hervorstechen.
Weiterlesen
  |    |  
LLMs verändern nicht nur das Nutzerverhalten, sondern auch die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Online-Präsenz optimieren müssen. LLMs wie ChatGPT ersetzen klassische Suchmaschinen zunehmend, indem sie den Nutzern nicht nur einfache Suchergebnisse liefern, sondern umfassende, dialogorientierte Antworten. Doch was bedeutet das für SEO?
Weiterlesen
  |    |  
Nutzer erwarten schnelle und zuverlässige Antworten, die ihnen bei ihren Anliegen oder Fragen direkt weiterhelfen. Diese Entwicklung eröffnet Unternehmen eine neue Chance, ihre Inhalte nicht nur für traditionelle Suchmaschinen, sondern auch für die intelligente Verarbeitung durch LLMs wie Perplexity zu optimieren.
Weiterlesen
  |    |  
Kaum ein Thema prägt die digitale Welt derzeit so stark wie die Nutzung von künstlicher Intelligenz und Large Language Models (LLMs), allen voran ChatGPT. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, nicht nur in klassischen Suchmaschinen sichtbar zu sein, sondern auch in den Antworten und Ergebnissen, die KI-Sprachmodelle ihren Nutzern liefern.
Weiterlesen
  |    |  
Am vergangenen Dienstag fand die Tactixx 2025 in München statt, ein wegweisendes Event für die Affiliate-Marketing-Branche. Von der Registrierung und einem Networking-Frühstück bis hin zu tiefgehenden Diskussionen über die Zukunft des digitalen Marketings bot das Programm eine Fülle von spannenden Inhalten.
Weiterlesen
  |    |  
Der Begriff Large Language Model beschreibt eine spezielle Art von künstlicher Intelligenz, die auf das Verarbeiten und Generieren von Sprache spezialisiert ist. Aber was ist ein LLM genau?
Weiterlesen
  |  
Die KI-Revolution wurde am 30.11.2022 durch die Veröffentlichung des populärsten KI-Chatbots „Chat-GPT“ weltweit eingeleitet, welcher auf einem Large Language Model basiert und innerhalb kürzester Zeit mehrere 100 Millionen Nutzer gewinnen konnte.
Weiterlesen
  |    |  
Die Vorstellung von künstlichem Leben und intelligenten Maschinen ist so alt wie die Menschheit selbst. Schon in der Antike und im Mittelalter finden sich Spuren dieser Faszination, die den geistigen Grundstein für die spätere Entwicklung der Künstlichen Intelligenz legten.
Weiterlesen
  |    |  
In einer Zeit, in der Künstliche Intelligenz (KI) wie ChatGPT, Gemini oder Claude zunehmend die Content-Landschaft prägt, entscheiden sich viele Unternehmen bewusst für KI-freie Texte. Als spezialisierte Agentur für Content-Erstellung ohne KI bieten wir Ihnen authentische, hochwertige Inhalte, die Ihre Marke unverwechselbar machen.
Weiterlesen
  |  
Retrieval Augmented Generation (RAG) verbindet die Leistungsfähigkeit großer Sprachmodelle mit Vektor-Datenbanken, um gezielt relevante Informationen abzurufen und kontextbasierte, präzise Inhalte zu generieren – ideal für komplexe Anfragen.
Weiterlesen
  |    |  
In der modernen Medizin spielt die Kommunikation eine zentrale Rolle. Patient:innen erwarten schnelle, präzise Antworten und einfache Wege, um Termine […]
Weiterlesen
Kontakt
Leichte Sprache
crossmenu linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram