Wer profitiert von einer barrierefreien Website?

Designer gestalten für den Durchschnitt, um eine größtmögliche Zielgruppe abzudecken. 2018 waren in Bayern etwa 15% der 13 Millionen Einwohner als behindert anerkannt. Dieser beachtliche Anteil wird oft vernachlässigt, sodass viele Onlineshops und andere Internetseiten für sie schlecht bis gar nicht nutzbar sind. Mitunter sind auch diejenigen benachteiligt, die temporär eingeschränkt sind, durch eine verletzte Hand oder weil sie ein Kind auf dem Arm haben. Aber auch weitestgehend gesunde Personen, wie unerfahrene oder ältere Nutzer, profitieren von einer möglichst barrierefreien Bedienung.

Eine ideale Website sollte ohnehin einfach und intuitiv sein. Besonders wichtig ist dies für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung oder Lernbehinderung. Einfache Sprache und leicht verständliches Bedienen ohne viel Vorwissen haben zu müssen, erleichtert es auch älteren Kunden. Käufe sollten in wenigen Klicks zu tätigen sein, um niedrige Konzentrationslevel nicht auszureizen. Generell sollte Effizienz und Bequemlichkeit an oberster Stelle stehen. Die Möglichkeit des Kunden, in „Einbandstraßen“ zu landen, muss minimiert werden. Gleichzeitig muss darauf geachtet werden, dass eine hohe Fehlertoleranz besteht. Die Content Hierarchie muss klar dargestellt sein. Wichtige Informationen und Eingabefelder müssen visuell gekennzeichnet werden, um als solche wahrgenommen zu werden. Einfache Animationen können dem Nutzer visuell signalisieren, dass eine ausgeführte Aktion unter anderem erfolgreich war oder fehlgeschlagen ist.

Visuelle Behinderung bedeutet teilweise bis gänzliche Beeinträchtigung der Farb- oder Kontrastwahrnehmung. Dem muss entgegen gewirkt werden, indem laut dem Web Content Accessibility Guidelines auf einem Kontrastverhältinis von mindestens 4,5:1 zwischen Text und Hintergrund geachtet wird. Des Weiteren ist es auch aus Sicht der Suchmaschinen Optimierung äußerst sinnvoll, Bilder und anderem visuellen Content mit einen Alt-Text, also einer knappen Beschreibung zu versehen. Beim Coden der Seiten ist es extrem wichtig, die richtigen HTML Tags bei Überschriften, Text und weiteres zu nutzen. Dies resultiert nicht nur in einer sauberen Programmierung, sondern dadurch vereinfacht man Screenreader Software das verständliche Auslesen.

Bildschirm mit html Code
Listen sollten als Listen und nicht als Layout genutzt werden, um Screen Reader nicht zu verwirren. Das Einhalten von Headings-Rangen hilft dem Leser beim verstehen der Content Hierarchie.
Das Stark Plugin bei Adobe XD misst Kontrast und kann Farbblindheit simulieren.

Bei Gehörlosigkeit oder reduzierte Wahrnehmung von Geräuschen wird Videomaterial durch Untertitel verständlich gemacht. Youtube (YouTube-Kanal pushen) versieht Videos mit automatischem Text, welcher oft sehr genau ist.

Ausschnitt eines Youtube Videos mit Fokus auf den Untertitel.
Youtube ergänzt seine Videos mit Live-Untertiteln.

Motorische Beeinträchtigung wie die Schwierigkeit beim Bewegen von Körperteilen oder Schwierigkeiten bei feinmotorischen, präzisen Bewegungen erschweren das genaue Bedienen einer Maus oder Tastatur. Websites sollten deshalb leicht mit der Tab- oder den Navigationstasten auf der Tastatur zu handhaben sein. Das fokussierte Element sollte dabei klar als dieses zu erkennen sein. Angemessene Größe und Platz für den Gebrauch sorgen für Nutzbarkeit, egal welche Größe, Bewegungsfreiheit oder Haltung der User hat.

Websites sollten allein durch das betätigen der "Tab"-Taste zu navigieren sein.

Es wird geschätzt, das etwa 5% aller Menschen einmal in ihrem Leben einen epileptischen Anfall erleiden. Sie werden auch flackerndes Licht hervorgerufen. Darum ist es außerordentlich wichtig, verantwortungsvoll mit seiner Content-Wahl umzugehen. Elemente, die mehr als dreimal pro Sekunde „flackern“ begünstigen solche Anfälle. Wenn nicht anders möglich, sollte darauf geachtet werden, dass der Kontrast niedrig gehalten wird und ungesättigte Farben genutzt werden.

Onlineshops und andere Websites für eine so große Gruppe besser zugänglich zu machen bedeutet zwar einen leicht erhöhten Aufwand bei der Erstellung, bringt aber immense Vorteile mit sich.
Die Gesellschaft wird älter, so auch viele Kunden von Unternehmen. Sie also durch einen verbessertes Design und User Experience zu unterstützen resultiert in ein größeres Publikum und bessere Usability für alle.
Und um all das bestmöglich umzusetzen, unterstützt sie ihr Team von seowerk. Wir sorgen dafür, dass Ihre Seite für wirklich jeden zugänglich ist.

Quellen

https://www.rehadat-statistik.de/statistiken/behinderung/regionale-statistiken/bayern-strukturstatistik-sgb-ix/

https://www.epilepsie-vereinigung.de/krankheitsbild/

https://www.w3.org/Translations/WCAG20-de/

https://www.medium.com

https://www.epilepsie-vereinigung.de/epilepsie/krankheitsbild/haufigkeit/


  |  
Community-Inhalte und offene Datenquellen bieten Suchmaschinen und KI-Systemen wertvolle Einblicke in Sprache, Fragen und Themenrelevanz. Unternehmen, die Reddit, Quora, Wikidata und Foren strategisch nutzen, steigern ihre semantische Sichtbarkeit, stärken Reputation und erhöhen Chancen auf Zitierungen in generativen Modellen.
Weiterlesen
  |    |  
Trainingsdaten bilden das Basiswissen von KI-Modellen, während die Web-Suche aktuelle Informationen liefert. Wer beide Ebenen gezielt bespielt, schafft dauerhafte Sichtbarkeit, erhöht die Chance auf Zitation und bleibt sowohl in zukünftigen Modellen als auch in Echtzeit-Antworten präsent.
Weiterlesen
  |    |  
Klare Groundings verwandeln Inhalte in maschinenverständliche Referenzen für KI-Modelle. Konsistente Angaben zu Unternehmen, Produkten, Orten und Themen sichern, dass Antworten korrekt generiert, Quellen bevorzugt zitiert und Marken in generativen Suchsystemen sichtbar bleiben.
Weiterlesen
  |    |  
Groundings bilden das Fundament moderner GEO-Strategie und machen Inhalte für KI-Systeme maschinenlesbar. Wer konsistente Entitäten, strukturierte Daten und semantische Verknüpfungen nutzt, steigert Vertrauen, Sichtbarkeit und Zitationsrate in generativen Antworten, AI Overviews und Chat-Systemen nachhaltig.
Weiterlesen
  |    |  
Personas sind der Schlüssel zu gezielter Sichtbarkeit in der KI-Suche. Sie verbinden menschliche Bedürfnisse mit maschinellem Verständnis und steuern, wie Marken wahrgenommen werden. Wer Zielgruppenprofile strategisch nutzt, stärkt Relevanz, Vertrauen und Positionierung in generativen Antwortsystemen.
Weiterlesen
  |    |  
Strukturierte Inhalte sind der Schlüssel zu Sichtbarkeit und Verständnis. Klare Überschriften, Listen und Absätze helfen KI-Systemen, Themen zu erkennen und korrekt zu interpretieren. So entsteht Content, der sowohl Menschen überzeugt als auch generative Modelle präzise informiert.
Weiterlesen
  |    |  
Eine starke interne Verlinkung ist das unsichtbare Netzwerk digitaler Sichtbarkeit. Sie verbindet Inhalte logisch, stärkt thematische Relevanz und hilft KI-Systemen wie Gemini, Zusammenhänge zu erkennen. So entsteht eine Struktur, die SEO und GEO gleichermaßen trägt und fördert.
Weiterlesen
  |    |  
Erfolg in GEO entsteht nur durch messbare Daten. Wer versteht, wie KI-Systeme Inhalte bewerten, kann Sichtbarkeit gezielt analysieren. Modernes Tracking kombiniert Automatisierung, semantische Analyse und KI-Auswertung, um digitale Präsenz in generativen Suchsystemen transparent und vergleichbar zu machen.
Weiterlesen
  |    |  
Optimierte FAQs verbinden Nutzerorientierung und KI-Verständnis. Sie liefern präzise Antworten, schaffen semantische Klarheit und erhöhen die Chance, in Featured Snippets oder generativen Antworten sichtbar zu werden. Strukturierte Fragen werden so zum Schlüssel moderner SEO- und GEO-Strategien.
Weiterlesen
  |    |  
Backlinks sind das Fundament digitaler Autorität. Sie verbinden Relevanz, Vertrauen und Reputation – und stärken nicht nur klassische Rankings, sondern auch Ihre Sichtbarkeit in generativen Systemen wie Gemini oder ChatGPT. Qualität ersetzt Quantität, Glaubwürdigkeit schafft Reichweite.
Weiterlesen
  |    |  
Multimodale Inhalte machen Marken sichtbar, wo KI lernt. Wer Text, Bild und Video intelligent kombiniert, schafft Kontext, den Systeme wie Gemini verstehen. So entsteht eine ganzheitliche Präsenz, die in generativen Suchergebnissen nachhaltig wirkt und Vertrauen aufbaut.
Weiterlesen
  |    |  
Konsistenz ist die neue Währung digitaler Sichtbarkeit. Strategische Entitäten-Konsolidierung sorgt dafür, dass Ihre Marke eindeutig erkannt, korrekt verknüpft und von KI-Systemen wie Google oder Gemini als vertrauenswürdige Quelle in generativen Ergebnissen positioniert wird.
Weiterlesen
Kontakt
Leichte Sprache
crossmenu linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram