Content-Ideen: Themenfindung für Blog, Newsletter & Social Media

Content ist King! Dabei ist es nicht nur wichtig, regelmäßig zu posten, sondern auch die richtigen Inhalte zu bespielen. Methoden und Vorgehensweisen bei der Ideensuche, was gute Content-Themen ausmacht und welche Inhalte sich für welche Kanäle eignen, haben wir für Sie zusammengefasst. Außerdem: 5 Content-Ideen, die (fast) immer gehen.

Originelle, hochwertige Inhalte erregen Aufmerksamkeit, stellen für die Nutzer:innen echten Mehrwert dar und erreichen ganz nebenbei neue Kundschaft sowie eine organische Kundenbindung. Wer regelmäßig Blogbeiträge, News und Social Media Posts veröffentlicht, muss sich im Marketing immer wieder der Themenfindung stellen. Umfassende und laufende Themenrecherche ist dabei der Schlüssel für gute Content-Ideen: So stellen Sie sicher, dass Sie relevante Themen mit Mehrwert behandeln, die Ihre Zielgruppe wirklich interessieren.

Gute Themen…

  • … passen zu Ihrer Marke
  • … bieten Mehrwert
  • … sind abwechslungsreich
  • … laden die Nutzer:innen zum Teilen und Interagieren ein

Welche Inhalte sich für Ihren Blog, Newsletter und Social Media Kanäle eignen, hängt stark von Ihrer Branche, der Zielgruppe und Ihren Kommunikationszielen ab. Als Grundlage für die Themenfindung sollten Sie also eine Content-Strategie erstellen, in der Sie genau formulieren, welche Bereiche Sie abdecken, welche Personen Sie erreichen möchten. Listen á la „50 Content-Ideen für Ihren Blog“ sind mit Vorsicht zu genießen. Zur Inspiration beim Brainstorming sind sie hilfreich, die Ideen eins zu eins zu übernehmen, macht in den meisten Fällen keinen Sinn.

Der Mehrwert für die Leser:innen ist immer der Fokus bei der Themenfindung. Welche Themen für Ihre Zielgruppe relevant sind, zeigt Ihnen unter anderem das Suchvolumen der verschiedenen Keywords. Tritt eine Suchanfrage, die thematisch zu Ihrem Unternehmen passt, häufig auf, können Sie davon ausgehen, dass sie für Nutzer:innen interessant ist. Ihr Content sollte zudem einen Neuigkeitswert haben und informativ sein, damit Ihre Artikel gelesen werden. Posten Sie also nicht einfach irgendwas, um Ihre Kontinuitätsziele einzuhalten oder „weil es mal wieder an der Zeit ist“. Abwechslungsreiche Formate und Inhalte, die grundsätzlich Ihrer thematischen Linie folgen, sorgen dafür, dass sich die Besucher:innen Ihres Blogs durch die Artikel klicken, den Newsletter auch tatsächlich öffnen und Ihre Social Media Posts aufmerksam verfolgen.

Im besten Fall interagieren die Nutzer:innen mit Ihrem Content, teilen Ihre Bilder auf Instagram oder Facebook, kommentieren unter Ihren Blogbeiträgen oder erzählen ganz einfach Ihren Freunden und Bekannten von dem, was sie auf Ihren Kanälen gelesen haben. Content mit echtem Mehrwert schafft das quasi von allein, anregende Fragen, Aufforderungen zum Teilen sowie Kommentieren oder eine Umfrage schaden aber nicht.

AnswerThePublic.com: Nutzerfragen zum Thema Camping

Methoden für die Themenrecherche

  • Input: Konkurrenz, Magazine, Forenbeiträge, Kundenfragen
  • Content-Analyse
  • Keyword-Analyse, Google Trends & AnswerThePublic

Den Blick für mögliche Content-Ideen können Sie schärfen. Für die Recherche sollten Sie sich jeden Tag ein bisschen Zeit nehmen und die Seiten wechseln. Nachrichten, Blogs, Newsletter der Konkurrenz oder aus ganz anderen Bereichen, die Sie persönlich interessant finden, Branchenmagazine, Forenbeiträge, Kundenfragen: Hauptsache, Sie bekommen Input und wissen Bescheid, was aktuell passiert in Ihrer Branche. So entdecken Sie schnell Themen, bei denen Sie „andocken“ und Inhalte weiterdenken können oder die sich auf Ihr Unternehmen und Angebot drehen lassen.

Sie haben bereits viel Content produziert und veröffentlicht, aber langsam gehen Ihnen die Ideen aus? Dann schafft die Content-Analyse einen Überblick: Welche Themen sind schon zu genüge abgegrast? Bietet sich dort ein Übersichtsartikel als Cornerstone an? Welche Beiträge vertragen eine Aktualisierung oder können fortgeführt werden? Welche Themen können für ein anderes Format „recycelt“ werden? Den bestehenden Content genau zu kennen, erleichtert die Themenfindung ungemein.

Die Keyword-Analyse eignet sich wunderbar für Ihre Themenfindung. Hier schlagen Sie zwei Fliegen mit einer Klappe: Sie erhalten Einblicke über das Suchverhalten Ihrer Zielgruppen und bekommen gleich Content-Ideen mitgeliefert. Die Google Trends sind immer einen Besuch wert und bieten oft schon einen guten Aufhänger für ein Thema. Dazu kommen etliche kostenfreie und kostenpflichtige Tools wie AnswerThePublic und Sistrix. Hier geben Sie ein Keyword ein und erhalten mit einem Klick jede Menge Themenvorschläge.

5 Content-Ideen, die (fast) immer gehen

  1. Anleitung oder Guide: z. B. Relaunch Guide
  2. Ratgeber oder Kaufberatung: z. B. Gendern in Online Texten
  3. Liste: z. B. Merkmale guter Design Usability
  4. Case Study: z. B. VICKYWOOD – Erfolgreiche Markenbildung mit Mehrwert
  5. News (neue Statistik, wissenschaftliche Entwicklung): z. B. Mobile Only Index ab 2021: Das erwartet uns
Welche Themen eignen sich für welche Plattform? (Bild: unsplash)

Welcher Content für welchen Kanal?

In den meisten Fällen bietet es sich an, dasselbe Thema auf mehreren Kanälen zu behandeln und jeweils passend aufzubereiten. Die verschiedenen Posts werden dann miteinander verknüpft, ergänzen sich oder bewerben das jeweils andere Format. Auf einen neuen Blogbeitrag wird also im Instagram-Post hingewiesen, im Newsletter wird der Artikel zusammengefasst und verlinkt für alle, die es genauer wissen wollen. Je nach Medium bieten sich andere Formate an. Bei Social Media funktioniert visueller Content am besten. Bilder, Videos und Infografiken sind hier am erfolgreichsten. Im Blog darf es gerne etwas ausführlicher sein, der Newsletter reißt die wichtigsten Themen kurz an und enthält meist mehrere verschiedene Themen und Elemente.

Wenn es richtig in Szene gesetzt ist, kann fast jedes Thema auf jedem Kanal gespielt werden. Persönliches, Unternehmensinsights, Arbeitsalltag und Memes funktionieren am besten auf Social Media Plattformen wie Instagram und TikTok. Geschäftliche Neuigkeiten, neue Kooperationspartner und besondere Kunden finden auf LinkedIn oder Xing Anklang. Ratgeber, News und Anleitungen bieten sich je nach Thema für verschiedene Kanäle an, wenn sie richtig aufbereitet sind.

Kreativität & Mut bei der Themenfindung

Im Content Marketing ist Kreativität gefragt: Sie haben eine Idee für ein Thema, das Sie aber nirgendwo sonst in dem Kontext gefunden haben? Umso besser! Originelle Inhalte zeigen, was Sie besonders macht. Tauschen Sie sich mit Kollegen und Freunden aus, holen Sie sich Feedback und trauen Sie sich, unpassende Themen wieder zu verwerfen oder etwas Neues auszuprobieren.

Nach Jahren des Stillstands erlebten neuronale Netze in den 1980ern mit Backpropagation eine Wiedergeburt. Mehrschichtige Netze lernten komplexe Muster automatisch, übertrafen Expertensysteme und legten den Grundstein für das spätere Deep Learning.
Weiterlesen
In den 1980er Jahren feierten Expertensysteme die KI kurzzeitig als wirtschaftlichen Erfolg. Hohe Wartungskosten, begrenzte Domänen und teure Hardware führten jedoch zum Scheitern und lösten den Zweiten KI Winter aus.
Weiterlesen
Ab etwa 1974 erlebt die symbolische KI eine Phase tiefer Ernüchterung. Die kombinatorische Explosion und gescheiterte Generalisierung aus Spielzeugwelten führen zu massiven Kürzungen der Fördergelder, ersten Rückzügen der Forschung und zum Ersten KI Winter.
Weiterlesen
In den 1960er Jahren dominiert die symbolische KI das Feld und erhebt die regelbasierte Manipulation von Symbolen zum Kern der Intelligenz. Programme wie Logic Theorist und GPS befeuern den Glauben, menschliches Denken vollständig in formale Strukturen übersetzen zu können.
Weiterlesen
xDer Dartmouth Workshop von 1956 definiert erstmals ein eigenes Forschungsfeld und gibt der Disziplin ihren Namen. Die Vision einer programmierbaren Intelligenz vereint führende Köpfe und markiert den Beginn einer Ära, geprägt von Ehrgeiz, Optimismus und bahnbrechenden Ideen.
Weiterlesen
In den frühen Nachkriegsjahren verschmelzen biologische Modelle, kybernetische Ideen und elektronische Architektur zu einem neuen Verständnis von Intelligenz. McCulloch, Pitts, Wiener und von Neumann schaffen die Grundlagen, auf denen moderne KI Systeme technisch und theoretisch aufbauen.
Weiterlesen
Alan Turing definiert inmitten der logischen Krise erstmals, was ein Algorithmus ist, und erschafft mit der universellen Maschine das Fundament der Informatik. Sein Modell legt die theoretischen Grenzen des Berechenbaren offen und prägt jede spätere KI Entwicklung maßgeblich.
Weiterlesen
Am Vorabend der modernen Informatik spitzte sich die Frage zu, was Berechnung überhaupt ist. Die Krise der Mathematik machte sichtbar, dass eine abstrakte Definition des Algorithmus fehlte und damit der letzte theoretische Schlüssel zur späteren KI Entwicklung weltweit.
Weiterlesen
Im 19. Jahrhundert entsteht durch die Erforschung von Reflexbögen und Nervenzellen erstmals ein mechanistisches Verständnis des Gehirns. Diese biologische Perspektive liefert die Blaupause künstlicher Neuronen und prägt die Grundlagen späterer Modelle lernfähiger KI-Systeme.
Weiterlesen
Babbage und Lovelace verbinden mechanische Präzision mit visionärer Abstraktion und formen den Ursprung programmierbarer Maschinen. Ihre Ideen zu universeller Berechnung und symbolischer Manipulation bilden das theoretische Fundament moderner Informatik und eröffnen erste Wege zu algorithmischer Intelligenz.
Weiterlesen
George Boole verwandelt abstraktes Denken in berechenbare Struktur und schafft damit das Fundament der digitalen Welt. Seine binäre Logik verbindet Philosophie, Mathematik und frühe Informatik und prägt jede moderne KI bis in ihre elementarsten Schaltkreise.
Weiterlesen
  |    |  
Eine scheinbar denkende Maschine begeistert Europas Salons und entlarvt zugleich die menschliche Sehnsucht nach künstlicher Intelligenz. Der Schachtürke offenbart, wie eng Illusion, Strategie und technischer Fortschritt schon früh miteinander verflochten waren und bis heute inspirieren.
Weiterlesen
Kontakt
Leichte Sprache
crossmenu linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram